Sie können spiralförmige, Silhouetten- oder Schnittkurven zeichnen. Außerdem können Sie Drahtdaten aus einer Schnittkurve in einem zusammengesetzten Element erstellen.
Spiralförmige Kurve zeichnen
Mit dem Werkzeug Spiralförmige Kurve können 3D-Spiralformen, wie z. B. Federn oder Gewinde, erstellt werden. Spiralförmige Kurven können mit anderen Skizzenobjekten verbunden werden, um einen komplexen Sweeping-Pfad zu erstellen.
Anmerkung: Der Befehl 2D-Spirale unterscheidet sich dahingehend von dem Befehl Spiralförmige Kurve, dass er ein geschlossenes 2D-Skizzenprofil und eine Achse zum Erstellen eines Elements erfordert.
Klicken Sie in einer aktiven 3D-Skizze auf Registerkarte 3D-Skizze Gruppe Zeichnen Spiralförmige Kurve.
Wählen Sie im Dialogfeld Spiralförmige Kurve auf der Registerkarte Spiralförmig einen Typ aus:
Steigung und Windungen. Erstellt eine spiralförmige Kurve basierend auf einer angegebenen Steigung und Windungsanzahl.
Windungen und Höhe. Erstellt eine spiralförmige Kurve basierend auf einer angegebenen Windungsanzahl und Höhe.
Steigung und Höhe. Erstellt eine spiralförmige Kurve basierend auf einer angegebenen Steigung und Höhe.
Spirale. Erstellt eine spiralförmige Kurve basierend auf einer angegebenen Windungsanzahl.
Geben Sie Werte für den von Ihnen angegebenen Formtyp ein:
Durchmesser (optional). Der Durchmesser der spiralförmigen Kurve. Inventor berechnet den Durchmesser automatisch basierend auf Höhe, Steigung und Windungsanzahl. Der Punkt auf dem Durchmesser wird in die Ebene des Startpunkts (lotrecht zur Mittellinie) projiziert.
Höhe. Die Höhe der spiralförmigen Kurve.
Steigung. Der Höhenzuwachs für jede einzelne Windung.
Windungen. Die Windungsanzahl muss größer als null sein, kann aber auch Teilwindungen (zum Beispiel 1,5 Windungen) enthalten. Falls angegeben, schließt die Windungsanzahl die Endbedingungen ein.
Verjüngung. Der Verjüngungswinkel, falls benötigt, für alle Formtypen mit Ausnahme von Spirale.
Klicken Sie auf eine Drehungsoption: im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
Geben Sie im Dialogfeld Spiralförmige Kurve auf der Registerkarte Spiralenden Bedingungen für den Start- und Endpunkt der Kurve an:
Natürlich
Abstand (in Grad), über den die Kurve den Übergang erreicht (in der Regel weniger als eine Windung). Das folgende Beispiel zeigt das obere Ende mit einem natürlichen Ende und das untere Ende mit einem Übergang von einer viertel Windung (90 Grad) und keinem flachen Verlauf:
Flach
Abstand (in Grad), über den sich die Kurve nach dem Übergang ohne Steigung (flach) erstreckt. Liefert einen Übergang vom Ende der gewundenen spiralförmigen Kurve in ein abgeflachtes Ende. Das Beispiel zeigt die gleiche spiralförmige Kurve wie beim zuvor abgebildeten Übergangswinkel; es wurde jedoch ein flacher Verlauf von einer halben Windung (180 Grad) angegeben:
Klicken Sie im Grafikfenster einmal zum Definieren des Startpunkts der Kurve und dann noch einmal zum Definieren des Endpunkts der Kurve.
Silhouettenkurve zeichnen
Das Werkzeug Silhouettenkurve erstellt eine assoziative 3D-Kurve entlang der Kante eines Körpers, wie von einem Richtungsvektor definiert. Stellen Sie sich einen Lichtstrahl vor, der auf ein Objekt geworfen wird. Die Silhouettenkurve wird dort generiert, wo das Licht aufhört und der Schatten beginnt. Silhouettenkurven werden häufig verwendet, um die Position einer natürlichen Trennlinie zu bestimmen.
Klicken Sie in einer aktiven 3D-Skizze auf Registerkarte 3D-Skizze Gruppe Zeichnen Silhouettenkurve.
In dem Dialogfeld ist das Auswahlwerkzeug Körper aktiv. Wählen Sie im Grafikfenster den Körper aus.
Das Auswahlwerkzeug in dem Dialogfeld ändert sich in Richtung. Wählen Sie eine Arbeitsebene, planare Fläche, Kante oder Achse zur Angabe der Zugrichtung aus.
Optional können Sie Geometrie aus der Erstellung einer Silhouettenkurve ausschließen, indem Sie folgende Schritte ausführen:
Wählen Sie im Dialogfeld die Option Flächen, und wählen Sie dann im Grafikfenster die Flächen aus, die aus der Kurvenerstellung ausgeschlossen werden sollen.
Aktivieren Sie die Option Gerade Flächen ausschließen.
Aktivieren Sie die Option Interne Flächen ausschließen.
Klicken Sie auf OK, um die Kurve zu erstellen.
Inventor erstellt eine assoziative Kurve entlang der äußeren Begrenzung der Fläche. Flächen, die in der Zugrichtung liegen, werden ignoriert.
Fügen Sie gegebenenfalls Linien oder Splines hinzu, um eine geschlossene Begrenzung zu erstellen.
Wenn Sie die Silhouettenkurve zum Teilen eines Objekts verwenden möchten, erstellen Sie aus der geschlossenen Skizze eine Umgrenzungsfläche. Verwenden Sie die Umgrenzungsfläche als Trennwerkzeug. Wenn die Umgrenzungsfläche den Volumenkörper nicht teilt, dehnen Sie die Fläche.
Um die Assoziativität aufzuheben, wählen Sie im Browser die Silhouettenkurve aus, klicken mit der rechten Maustaste und wählen im Kontextmenü Verknüpfung lösen.
Schnittkurve zeichnen
Mit dem Werkzeug Schnittkurve können Sie aus sich schneidender Geometrie 3D-Skizzierkurven erstellen. Verwenden Sie das Werkzeug zum Erstellen von Formen, wie sie in Verbrauchsgütern, Rohrleitungen und zur Steuerung der Form komplexer Erhebungen verwendet werden.
Klicken Sie in einer aktiven 3D-Skizze auf Registerkarte 3D-Skizze Gruppe Zeichnen Schnittkurve.
Klicken Sie im Grafikfenster auf eine Fläche, eine Oberfläche, eine 2D-Skizzierkurve, eine Arbeitsebene oder einen Bauteilkörper, um die Schnittgeometrie zu definieren.
Klicken Sie auf eine oder mehrere Flächen, Oberflächen 2D-Skizzierkurven oder Arbeitsebenen zum Schneiden.
Klicken Sie auf OK, um die Kurve zu erstellen.
Drahtdaten aus Schnittkurve in zusammengesetztem Element erstellen
Importieren Sie Flächendaten in ein zusammengesetztes Element.
Erzeugen Sie eine Fläche, die das zusammengesetzte Element schneidet.
Beginnen Sie eine neue 3D-Skizze.
Klicken Sie bei geöffneter 3D-Skizze auf Registerkarte 3D-SkizzeGruppe Erstellen Schnittkurve.
Wählen Sie das zusammengesetzte Element und die Fläche aus.
Klicken Sie auf OK.
3D-Kurven werden in der 3D-Skizze am Schnittpunkt erzeugt. Die Kurven werden aktualisiert, wenn die Schnittpunktkörper aktualisiert werden.
Anmerkung: Die Endpunkte der Drähte sind nicht abhängig. Das Versatzverhalten kann inkonsistent sein.
Demo zur Erstellung von sich schneidenden Flächen in einer 3D-Skizze
Tipp: Verwenden Sie das Werkzeug Schnittkurve, um zwei sich schneidende planare 2D-Kurven in einer 3D-Skizze zu erstellen. Die resultierende Geometrie ähnelt dem Schnitt, der aus zwei extrudierten Flächen erstellt werden kann. Eine entsprechende Anleitung können Sie der folgenden Demo zur Erstellung eines 3D-Schnitts von zwei planaren Kurven entnehmen.
Demo zur Erstellung eines 3D-Schnitts von zwei planaren Kurven