Die 14 neuen Freiformwerkzeuge ermöglichen einen alternativen Modellierungsansatz. Mit ihnen können Sie geformte Freiformmodelle mittels Direktbearbeitung erstellen. Beginnen Sie mit einer Freiform (Quader, Kugel, Zylinder, Torus oder Quad-Kugel), die die gewünschte Geometrie am besten darstellt. Verwenden Sie dann die Freiform-Bearbeitungswerkzeuge, um die Form anzupassen.
Verwenden Sie Freiform zusammen mit parametrischem Modellieren, um visuell ansprechende Konstruktionen zu erstellen.
Sie können das interaktive Freiform-Lernprogramm unter http://autodesk.com/inventor-newtutorials-2015-deu herunterladen.
Direktbearbeitung ermöglicht die rasche Bearbeitung von Bauteilen. Sie können die Größe, Form und/oder Position von Modellelementen durch direkte Bearbeitung der Geometrie anpassen. Verwenden Sie die Direktbearbeitung für folgende Aufgaben:
Sie können das interaktive Lernprogramm zum Thema Direktbearbeitung unter http://autodesk.com/inventor-newtutorials-2015-deu herunterladen.
Ihre Auswahlen in einer iPart-Tabelle werden in anderen Referenzfeldern sowie im Grafikbereich hervorgehoben.
Das Objekt (z. B. Element, Parameter, Eigenschaft), das Sie im iPart-Editor auswählen, wird in den entsprechenden Tabellenfeldern sowie im Grafikbereich hervorgehoben (falls zutreffend). Auf diese Weise können ausgewählte Objekte problemlos gefunden und geändert werden, wenn im iPart große Mengen von Konstruktionsdaten enthalten sind.
Unten im Dialogfeld Parameter können Sie mit der Option Nicht verwendete bereinigen eine Liste aller nicht verwendeten Parameter in einem separaten Fenster anzeigen. Sie können sie dort in einem Schritt löschen. Klicken Sie auf Ja für alle, um alle nicht verwendeten Parameter im Dokument zu löschen, oder auf Nein für alle, um die nicht verwendeten Parameter im aktuellen Dokument beizubehalten.
Um einen im Fenster aufgelisteten Parameter beizubehalten, übernehmen Sie die Vorgabeeinstellung Nein. Um einen Parameter in der Liste zu löschen, klicken Sie auf die Vorgabeeinstellung Nein, um sie in Ja zu ändern, bevor Sie die Bereinigung ausführen. Für nicht verwendete, exportierte Parameter wird die Vorgabeeinstellung Nein verwendet, falls sie in anderen Dokumenten verwendet werden.
Im Dialogfeld Parameter können Sie Parameter weiterhin einzeln löschen.
Vollständige Parameternamen im Dialogfeld Parameter anzeigen
Die Breite des Dialogfelds Parameter wird automatisch für die Anzeige des längsten Parameternamens angepasst, sodass die Namen nicht abgeschnitten werden.
Drehwinkel steuert Drehungen bei Sweeping-Elementen
Die Option Drehung wurde zum Dialogfeld Sweeping hinzugefügt. Sie können einen Drehwinkel für die Drehung eingeben, um die Drehungen des Profils lotrecht zum Pfad zu steuern. Der von Ihnen angegebene Drehwinkel legt fest, wie weit das Profil entlang des angegebenen Pfads gedreht wird. Nur für lotrechte Sweepings, die in Inventor 2015 oder einer höheren Version erstellt wurden.
Vorgabewerte für Gewindetiefe und Bohrungstiefe aus der Datei Thread.xls
Die Vorgabewerte für Gewindetiefe und Bohrungstiefe sind jetzt normgesteuert. Beim Erstellen einer Bohrung weisen Sie häufig ein Gewindeelement zu. Die Werte für die Gewindetiefe und Bohrungstiefe werden aus den entsprechenden (neuen) Spalten Gewindetiefe und Auslauf in der Datei thread.xls bezogen.
Verwenden eines Fensters zum Auswählen von Punkten für die Stanzungsplatzierung
Die Auswahlfunktion des Stanzwerkzeugs verhält sich so, als ob Sie die STRG-Taste gedrückt halten würden. Wenn Sie ein Element im Auswahlsatz auswählen, können Sie es entfernen, ohne die STRG-Taste gedrückt zu halten.
Genauere Anweisungen zum Löschen oder Konvertieren von Abwicklungen anzeigen
Durch das Löschen der Abwicklung im Blechbauteil werden zudem alle Abwicklungsansichten in verknüpften Zeichnungen entfernt.
Bei der Konvertierung eines Blechbauteils in ein Normbauteil wird automatisch die Blechabwicklung gelöscht. Durch das Löschen der Abwicklung im Blechbauteil werden zudem alle Abwicklungsansichten in verknüpften Zeichnungen entfernt.
In beiden Warnmeldungen können Sie auf Meldungen klicken, um Optionen für die Anzeige der Meldung anzuzeigen. Sie können die Meldung deaktivieren, damit sie künftig nicht mehr eingeblendet wird. Sie können das Verhalten dieser Meldung auch in den Anwendungsoptionen auf der Registerkarte Meldungen einstellen.
Auf gefalteten Bauteilen wird im Browser Elementende anstelle von Bauteilende angezeigt
Für Blechbauteile wird im Browser anstelle der Bauteilendemarkierung die Elementendmarkierung verwendet. Das Kontextmenü für dieses Symbol enthält Befehle wie z. B. Elementendmarkierung verschieben, Elementende zum Ende verschieben oder Elementende zum Anfang verschieben.
Blechstanzlemente über Biegungen hinweg anwenden
Mit den Stanzwerkzeugen für Blech können Sie einfache oder komplexe Bohrungen aus einer Bauteilfläche ausschneiden, sogar über eine Biegung hinweg.
Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Exemplars eines platzierten Blechstanz-iFeatures können Sie angeben, ob Sie ein Stanzelement über eine Biegung hinweg anwenden möchten.
Anzeigen der vollständigen Eigenschaftennamen im Dialogfeld Biegung bearbeiten
Das Dialogfeld Biegung bearbeiten für Übergangslaschen wurde vergrößert, damit die darin angezeigten Eigenschaftennamen nicht abgeschnitten werden.
Lotrecht ausklinken im Dialogfeld Ausschneiden
Das Dialogfeld Ausschneiden enthält nun Option Lotrecht ausklinken. Mit diesem Befehl wird ein ausgewähltes Profil (Skizze usw.) auf die Fläche projiziert und anschließend lotrecht zu den Flächen ausgeklinkt, die die Projektion schneidet.
Verbesserte Steuerung der Ausrichtung in Abwicklungen
Wie im gefalteten Modell können Sie nun auch die Ausrichtung einer Abwicklung anpassen. Um die Koordinatensteuerung zu verbessern, wurde im Dialogfeld Abwicklung eine Option hinzugefügt, mit der Sie einen Drehwinkel angeben können.
Auswählen der A-Seite für Abwicklung und Stanzwerkzeug
Die A-Seite eines Blechbauteils gibt die Fläche an, die sich in der Abwicklung oben befindet (Stanzmaschine). Der neue Befehl Definition der A-Seite wurde der Multifunktionsleiste in der Gruppe Abwicklung hinzugefügt. Mit diesem Befehl können Sie die A-Seite eines Blechbauteils auswählen, um die Stanzrichtung anzugeben. Wenn Sie keine A-Seite auswählen und die Abwicklung erstellen, legt die Software die A-Seite für Sie fest und fügt einen Browser-Knoten-Eintrag hinzu. Sie können die A-Seite weiterhin ändern, indem Sie die Basisfläche umkehren, wenn Sie die Abwicklungsdefinition im Browser bearbeiten.
Sie können die aktuelle A-Seite löschen, sofern keine Abwicklung vorhanden ist. Sie können die Ausrichtung der Abwicklung ändern. Dies wirkt sich auf die A-Seite aus, die hervorgehoben wird, wenn Sie den Browser-Knoten auswählen. Wenn die Berechnung der A-Seite aufgrund einer Änderung fehlschlägt, können Sie mit der rechten Maustaste auf den Browser-Knoten der A-Seite klicken und eine neue A-Seite wählen, sodass ein neuer Browser-Knoten für die A-Seite erstellt wird.
Wenn Sie mit der Platzierung des Stanzwerkzeugs beginnen, wird im Grafikbereich die Bezeichnung der A-Seite der Abwicklung hervorgehoben. Verwenden Sie die Optionen im Kontextmenü, um die A-Seite hervorzuheben, und passen Sie die Ausrichtung, die Stanzungsdarstellung und die Messung des Biegungswinkels an. Wenn Sie auf den Befehl A-Seite hervorheben klicken, platzieren Sie alle Flächen der A-Seite in die Vorauswahlgruppe des Dokuments.
Abwickeln/Zurückfalten eines importierten Blechbauteils mit dem Biegeradius Null
Sie können importierte Blechmodelle von Drittherstellern mit dem Biegeradius Null abwickeln und zurückfalten. In der Blechumgebung können Sie nun mit den Befehlen Entfalten/Zurückfalten (unter Geometrie abwickeln) eine Biegung mit dem Radius Null auswählen. Sie können die Biegung mit dem Radius Null beim Erstellen einer Abwicklung entfalten.
Beim Entfalten wird eine neue Fläche hinzugefügt, wo sich die Biegekante mit dem Radius Null befindet. Die Größe der Fläche hängt vom K-Faktor ab, den Sie definieren.
Nach dem Zurückfalten bleiben Referenzen erhalten, die beim Entfalten des Modells erstellt werden. Dieses Verhalten entspricht dem bei Biegungen mit einem Radius ungleich Null.