Im Arbeitsbereich Datenpflege in AutoCAD Map 3D werden die Zeichnungs- und Bearbeitungswerkzeuge aus AutoCAD, den GIS-Funktionen in AutoCAD Map 3D und den Datenbankfunktionen einer datenbankbasierten Fachschale kombiniert. Verschiedene Abteilungen wie Design, Kartografie, Kundendienst und Betriebsplanung können mit einer einzigen aktuellen Quelle statt mit verschiedenen Versionen arbeiten. Dadurch können Sie Zeit sparen und Fehler reduzieren.
Wenn Sie eine datenbankbasierte Fachschale verwenden, können Sie eine Verbindung mit ihr und mehreren Fachschalenzeichnungen gleichzeitig herstellen.
Bei einer datenbankbasierten Fachschale handelt es sich um Ihre benutzerdefinierte Arbeitsumgebung. Ein Arbeitsbereich enthält eine oder mehrere Fachschalen, die wiederum Objektklassen, Darstellungsstile und für Ihre Tätigkeit relevante Arbeitsabläufe enthalten. Das Projekt stellt auch die entsprechenden Zugriffsrechte für Ihre Rolle bereit. Wenn Sie mit einer datenbankbasierten Fachschale arbeiten möchten, öffnen Sie zunächst ein Projekt.
Darstellungsmodelle verwenden die Darstellungsverwaltung , um dieselben Daten auf verschiedene Weise darzustellen, je nach Anforderungen der Abteilung. Beispielsweise kann ein Netzwerkingenieur Netzwerkdaten mit Land-Basisinformationen im Hintergrund anzeigen. Auf ähnliche Weise kann der Betriebsprozesskoordinator farblich gekennzeichnete Objekte anzeigen, die die Wartungspläne darstellen.
Der Systemadministrator definiert die Stile und Designs, die das Erscheinungsbild der Objekte steuern. Jede Objektklasse kann einem oder mehreren Layern mit zugehörigen Stilen zugewiesen werden. Verwenden Sie Stile, um dieselben Objekte je nach Anforderung auf verschiedene Art und Weise anzuzeigen. Alle Objektklassen, z. B. Leitungen, Gebäude und Parzellen, können je nach Ihrem Tätigkeitsbereich unterschiedlich dargestellt werden. Beispiel:
Verwenden Sie den Befehl Grafiken erstellen, um Ihre Karte mit der in der datenbankbasierten Fachschale enthaltenen Objektgeometrie zu füllen.
Die Befehle zur Erstellung von Objekten sind nach Objektklasse geordnet. Zum Anzeigen aller verfügbaren Befehle zum Erstellen von Objekten klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Objektklasse. Sie können neue und vorhandene Geometrie digitalisieren, ein Formular mit Attributdaten füllen, vorhandene AutoCAD-Geometrie in Datenbank-Fachschalen-Objekte konvertieren sowie beliebige verfügbare Erstellungsarbeitsabläufe ausführen.
Beim Erstellen eines neuen Objekts wird das Objekt automatisch der richtigen Objektklasse zugewiesen. Wenn eine Objektklasse Bestandteil einer Topologie ist, wird die neue Geometrie eingefügt und die Topologie aktualisiert. Anhand von Objektregeln wird die Konsistenz der neuen Objekte sichergestellt. Der Systemadministrator kann die erforderlichen Attribute und verfügbaren Einstellungen für Attributformulare konfigurieren.
Verwenden Sie die AutoCAD-Befehle zum Bearbeiten von Objektgeometrie. Im Arbeitsbereich Datenpflege wählen Sie das Objekt aus. Das Objekt wird mit Griffen angezeigt. Die Änderungen werden sofort in der Datenbank gespeichert.
Sie können Änderungen auch an Objektsätzen vornehmen. Sie können für jedes Objekt ein Formular zur Eingabe und Überprüfung der Attributdaten direkt in der Datenbank anzeigen. Rufen Sie das Formular einer Objektklasse auf, verwenden Sie den Filter zum Suchen eines Objektsatzes, und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Zum Aktualisieren aller Objekte eines Satzes wählen Sie Global ändern. Entfernen Sie den Filter zum Bearbeiten aller Objekte einer Klasse.
Der Arbeitsbereich Datenpflege bietet Arbeitsabläufe zur Verbesserung der Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Erstellen von Daten. Arbeitsabläufe verwenden standardisierte Schritte und wenden Unternehmensregeln an, um die Konsistenz zu gewährleisten. Wenn Sie Geometrie erstellen, werden Sie aufgefordert, die erforderlichen Attributdatenfelder auszufüllen.
Dieses Handbuch beschreibt die Standardfunktionen der datenbankbasierten Fachschale. Es werden außerdem vertikale Anwendungen für Wasser-, Abwasser-, Gas- und Energieversorgungsnetze sowie für die Vermessung (Schweiz) angeboten. Diese vertikalen Anwendungen enthalten gängige branchenspezifische Datenbankstrukturen, darunter Datenschemata, Datenbankbeziehungen, benutzerdefinierbare Datenabhängigkeiten und Arbeitsabläufe für die Verwaltung der Netze.
Im Dialogfeld Erstellte Fehlermeldungen werden verschiedene Fehlermeldungen angezeigt. Für gewöhnlich sind sie selbsterklärend. Bei Meldungen zu Oracle können Sie über den Oracle-Fehlercode weitere Informationen in der Oracle-Hilfe finden.