Fortbildungs-Videos

Diese Seite enthält eine Liste aller Fortbildungs-Videos, sortiert nach Kategorie, d. h. Sie können Sie ganz einfach durchsuchen.

Hinweis: Sie können auch den folgenden Link verwenden, um einführende Videos zu AutoCAD Map 3D aufzurufen:

Datenvorbereitung

Anzeigen von Metadaten (1:12)

Bearbeiten von Metadaten (1:20)

Neue Benutzeroberfläche für Koordinatensysteme (2:03)

Festlegen des Koordinatensystems auf eingehende Daten (1:05)

Zuweisen eines Koordinatensystems (1:05)

Erstellen einer Koordinatensystemtransformation aus Rasterdateien (2:18)

Importieren und Projizieren von Daten (1:05)

Georeferenzieren von Parzellen (2:00)

Bereinigen von Zeichnungsobjekten (1:50 )

Erstellen eines Rasters in USNG- oder Breiten-/Längenformat (2:10)

Definieren eines linearen Referenzsystems (4:44)

Datenkonvertierung

Exportieren von DWG-Layern im SDF-Format (1:55)

Importieren von SDF-Daten als Zeichnungsobjekte (1:05)

Exportieren stilisierter DWG-Objekte in SDF-Objekte (2:10)

Ansicht der aus stilisierten Objekten erstellten GIS-Objekte (1:05)

Speichern der aktuellen Karte als AutoCAD-Datei (0:40)

Anzeigen der konvertierten Karte (0:55)

Speichern der Karte im einfachen AutoCAD-Format (2:27)

Konvertieren von Daten in eine Fachschale (3:33)

Datenzugriff

Einfügen von mehreren Bildern in einen einzelnen Layer (1:20)

Einfügen eines Bilds (1:05)

Ausrichten eines Bilds (1:35)

Hinzufügen von Rasterbildern aus einem Webdienst (1:05)

Konvertieren einer Parzelle in einfache Geometrie (0:50)

Importieren von Daten aus AutoCAD Civil 3D (0:50)

Importieren von Punktdaten aus einer ODBC-Datenbank (2:00)

Verwalten von Vermessungsdaten (2:38)

Arbeiten mit Punktwolken (3:06)

Abfragen von angehängten DWG-Dateien (1:10)

Abfragen von FDO-Daten (1:05)

Datenbearbeitung

Bearbeiten von DWG-Dateien in einer Mehrbenutzerumgebung (1:45)

Entwerfen neuer Objekte (1:15)

Abfragen von mehreren FDO-Layern (1:05)

Bearbeiten von Objekten, die in einer Datenbank oder einem Datenspeicher gespeichert sind (1:20)

Bearbeiten von Linieobjekten mit PEDIT (1:15)

Hinzufügen von Punkten mit der Methode Entfernung/Entfernung (1:30)

Hinzufügen von Punkten mit der Methode Quadrantenwinkel/Quadrantenwinkel (1:20)

Teilen eines Parzellenobjekts (1:05)

Erstellen eines neuen Objekts aus bestehender Geometrie (1:50)

Auschecken von Objekten für die Offline-Bearbeitung (0:55)

Einchecken von Objekten nach der Offline-Bearbeitung (0:45)

Einstellen der Datentabellentransparenz (0:45)

Verwenden des automatischen Zooms in der Datentabelle (0:40)

Verwenden des automatischen Bildlaufs in der Datentabelle (0:50)

Exportieren von Datensätzen für ausgewählte Objekte (1:15)

Datenverwaltung

Fachschalen-Workshop (13:00)

Erstellen einer neuen SDF-Datei und Importieren eines Schemas (1:25)

Kopieren von Daten aus einem Datenspeicher in einen anderen (1:50)

Hinzufügen einer Objektklasse zu einer SDF-Datei (1:05)

Löschen einer Objektklasse aus einem Schema (1:05)

Festlegen einer Beschränkung für ein Feld (1:20)

Verknüpfen von Attributdaten mit Objekten (1:15)

Verwalten von Verknüpfungen (1:25)

Erstellen eines berechneten Felds (0:55)

Anwenden von Stilen und Themen auf Objekte

Anzeigen und Ausblenden von Layern entsprechend dem Maßstab der Karte (0:55)

Erstellen eines zusammengesetzten Linienstils für Straßenobjekte (1:50)

Erstellen von komplexen Stilen für Polygonobjekte (1:47)

Erstellen von komplexen Stilen für Linienobjekte (1:51)

Ersetzen von Punkten durch Symbole (1:15)

Erstellen und Bearbeiten von Symbolen (3:32)

Beschriften von Objekten (1:10)

Beschriften von Objekten mit automatischer Größenanpassung (1:35)

Bearbeiten von dynamischen Labels (2:10)

Konvertieren von Labels in FDO-Text (2:08)

Konvertieren von Labels in MText (1:23)

Konvertieren von MText in FDO-Text (1:49)

Festlegen der Anzahl von Dezimalstellen für Labels (1:10)

Hinzufügen eines FDO-Layers für die Anmerkung (1:15)

Bearbeiten von Text auf einem Anmerkungslayer (1:15)

Drehen eines Textobjekts (0:50)

Festlegen von Transparenz für Polygonobjekte (1:10)

Anwenden eines Themas auf einen Parzellenlayer (1:30)

Manuelles Anpassen der Bereiche eines Themas (1:30)

Ausschließen von Nullwerten und Ändern der Farben für ein Thema (1:20)

Anwenden von Themen auf einzelne Werte (1:20)

Analyse

Farbige Darstellung von Oberflächen basierend auf der Höhe (1:10)

Anpassen der Schummerung (0:50)

Löschen von Höhenbereichen (1: 25)

Hinzufügen eines neuen Höhenbereichs (1:15)

Anzeigen einer Karte in 3D (2:20)

Übertreiben einer 3D-Oberfläche (0:45)

Projizieren von Layern auf einer Oberfläche (0:45)

Analysieren der Neigung einer Oberfläche (1:15)

Erstellen eines Höhenlinienlayers aus einer Oberfläche (1:15)

Erstellen einer Netztopologie (1:10)

Laden einer Topologie (0:45)

Bestimmen der kürzesten Strecke zwischen zwei Punkten (2:15)

Durchführen einer Überlagerungsanalyse mit zwei Topologien (1:30)

Erstellen einer Überlagerungsanalyse für Objekte (1:25)

Erstellen einer Pufferzone um eine Parzelle (0:55)

Verwenden einer Pufferzone zum Auswählen von Parzellen (1:15)

Erstellen von überlappenden Pufferzonen (1:35)

Verwenden einer Positionsabfrage mit mehreren Puffern (1:20)

Freigeben von Daten für andere Benutzer

Exportieren von Layern im SDF-Format (1:00)

Importieren von Layern im SDF-Format (1:05)

Speichern eines Layers in einer SDF-Datei (0:45)

Ziehen von Layer-Dateien in eine vorhandene Karte (0:50)

Karten-Layout und Kartografie

Verwalten von Layern mit Zeichnungsreihenfolge und Ordnern (1:20)

Aufnehmen von AutoCAD-Layern in die Darstellungsverwaltung (1:20)

Platzieren einer Legende in einer Karte (1:30)

Bearbeiten einer Legende (1:35)

Vorbereiten eines Layoutplans für eine öffentliche Besprechung (3:25)

Drucken, Plotten und Publizieren

Publizieren einer Karte auf Map Server (1:15)

Erstellen einer Kartensammlung (1:45)

Publizieren einer Kartensammlung in einer DWF-Datei (1:35)

Publizieren von DWG-Dateien in Autodesk Infrastructure Map Server (4:29)

Plotten in eine PDF-Datei (1:35)