Sie können ein neues
globales Koordinatensystem
auf Basis Ihrer eigenen Daten definieren oder ein vordefiniertes Koordinatensystem als Basis zur Erstellung Ihres eigenen Koordinatensystems verwenden. Sie können mit der Definition eines neuen geodätischen Datums oder Ellipsoids beginnen oder die vorhandenen Elemente in Ihrem Koordinatensystem verwenden.
Wenn Sie ein Koordinatensystem definieren, legen Sie einige oder alle der folgenden Parameter fest:
-
Kartenprojektion
: Verfahren zum Umwandeln von Punkten mit Breiten- oder Längengraden in kartesische Koordinaten.
Je nach der Projektionsart, die Sie für die Definition eines benutzerdefinierten Koordinatensystems verwendet haben, müssen Sie bestimmte Informationen angegeben. Beispiel: Wenn Sie die Transversale Mercator-Projektion verwenden, müssen Sie einen Längengradwert, den Mittelmeridian, angeben. Bei allen Projektionen müssen Sie eine der folgenden Angaben festlegen:
-
Datum
: Bezugspunkt, Bezugslinie oder Bezugsfläche für das Kartografieren.
-
Ellipsoid
: Geometrische Fläche, deren Schnitte in einer Ebene Kreise oder Ellipsen darstellen.
- Geografisches Koordinatensystem: Ein Koordinatensystem, das eine dreidimensionale Kugel zum Definieren von Positionen auf der Erde verwendet. Es enthält eine Winkelbemaßung Maßeinheit, einen Nullmeridian und ein Datum (basierend auf einem Ellipsoid). Standorte werden durch die Längen- und Breitengrade festgelegt. Sie können Längengradwerte mit der X-Achse und Breitengradwerte mit der Y-Achse gleichsetzen.
Längen- und Breitengrad sind keine gleichmäßigen Maßeinheiten, außer entlang des Äquators. Über und unter dem Äquator werden die Kreise, die die Parallelen der Breitengrade definieren, allmählich kleiner, bis Sie am Nord- und Südpol, wo die Meridiane zusammenlaufen und die durch einen Längengrad gemessene Entfernung auf Null verringert wird, zu einem Punkt werden.
- Projiziertes Koordinatensystem: Ein Koordinatensystem, das auf einer zweidimensionalen Oberfläche definiert ist. Im Gegensatz zum geografischen Koordinatensystem hat ein projiziertes Koordinatensystem konstante Längen, Winkel und Flächen in den beiden Dimensionen.
Standorte werden durch X,Y-Koordinaten in einem Raster definiert, der Ursprung liegt in der Mitte des Rasters. Jeder Standort verfügt über zwei Werte (x,y-Koordinaten) in Bezug zum Ursprung: Diese geben die horizontale und vertikale Position an. Die Koordinaten am Ursprung sind x = 0 und y = 0. Sie können Längengradwerte mit der X-Achse und Breitengradwerte mit der Y-Achse gleichsetzen.
- Skalierung: Karten auf Papier müssen den kartografierten Bereich größenmäßig so anpassen, dass sie auf ein Blatt passen. GIS-Systeme sind nicht auf eine Seitengröße begrenzt. GIS-Koordinatensysteme verwenden in der Regel den Maßstab 1:1, sodass in realen Einheiten gearbeitet werden kann. Länge und Flächenberechnungen erzeugen realistische Ergebnisse in den festgelegten Einheiten.
- Projektionsursprung: Der Ursprung der rechteckigen Koordinaten bei einer Kartenprojektion. So ist beispielsweise der Längengradursprung einer Kegelprojektion die Längengradlinie, die gerade und genau vertikal verläuft. Dieser Längengradwert kann in eine X-Koordinate Null konvertiert werden und wird normalerweise als Mitte der Karte festgelegt. Der Breitengrad des Projektionsursprungs ist häufig die nächste runde Zahl, die südlich des südlichsten Bereichs der zu kartografierenden Region liegt.
- Fiktiver Ausgangspunkt: Wenn der Mittelmeridian den Kartenbereich in zwei Hälften teilt, hat die Hälfte der X-Koordinaten negative Werte. Ein Versatz, der als fiktiver Ausgangspunkt bezeichnet wird, kann allen Koordinaten hinzugefügt werden, um sie in positive Werte umzuwandeln. Die X-Koordinate dieses Abstands ist der Rechtswert des falschen Ausgangspunkts. Die Y-Koordinate dieses Abstands ist der Hochwert des falschen Ausgangspunkts.
- Maßstabsverringerungsfaktor: Um den kleinstmöglichen Abstand zwischen der Projektionsfläche und einem Punkt der darzustellenden Region zu erhalten, müssen Sie einen Faktor zur Reduzierung des Maßstabs angeben. Das ist besonders wichtig, wenn Sie große Gebiete kartografisch darstellen möchten.
- Quadrant: Einer der vier Bereiche, die durch die Achsen in einem kartesischen Koordinatensystem definiert sind. Quadranten werden gegen den Uhrzeigersinn von eins bis vier durchnummeriert. Die Nummerierung beginnt mit dem Quadranten an dem die X- und Y-Koordinaten positiv sind (in der Regel im rechten oberen Quadranten).
- Parameter für Nützlichen Bereich: Der minimale und maximale Breiten- und Längengrad, für die dieses Koordinatensystem als gültig angesehen wird.