So führen Sie eine Streckenverfolgungsanalyse durch

Unter Verwendung einer Netzwerktopologie, die aus Zeichnungsobjekten und ihren Beziehungsdaten besteht, können Sie die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten in einer Zeichnung berechnen oder basierend auf den Werten für Richtung und Widerstand die optimale Route berechnen. Dieser Vorgang wird auch als Analyse der kürzesten Strecke (Streckenverfolgungsanalyse) bezeichnet.

So führen Sie eine kürzeste Streckenverfolgung durch

  1. Stellen Sie sicher, dass eine Netzwerktopologie verfügbar und aktiviert ist.
  2. Klicken Sie im Karten-Explorer unter Aktuelle Zeichnung mit der rechten Maustaste auf eine Netzwerktopologie und dann auf AnalyseNetzanalyse.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld zur Netztopologieanalyse - Methode auswählen auf Kürzester Pfad. Klicken Sie auf Weiter.
  4. Klicken Sie im Dialogfeld Netzwerktopologieanalyse - Positionen wählen auf Startpunkt. Klicken Sie auf (Punkt auswählen), um den Startpunkt auf der Karte auszuwählen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um zum Dialogfeld zurückzukehren.

    In AutoCAD Map 3D wird der Knoten verwendet, der sich am nächsten an der als Startpunkt gewählten Position befindet. Die Koordinaten des Punktes werden in der Liste angezeigt.

  5. Klicken Sie auf Endpunkt. Um den Endpunkt auszuwählen, klicken Sie auf (Punkt auswählen). Drücken Sie die EINGABETASTE, um zum Dialogfeld zurückzukehren.

    In AutoCAD Map 3D wird der Knoten verwendet, der sich am nächsten an der als Endpunkt gewählten Position befindet.

  6. Überprüfen Sie die angegebenen Start- und Endpunkte. Die Koordinaten der Punkte werden in der Liste angezeigt.
    • Um die Position eines Punkts auf der Karte noch einmal zu prüfen, markieren Sie die Koordinaten in der Liste. Klicken Sie auf Preview.
    • Um einen Punkt zu löschen und einen neuen zu definieren, markieren Sie die Koordinaten in der Liste. Klicken Sie auf Löschen.
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Wählen Sie im Dialogfeld Netztopologieanalyse - Widerstand und Richtung die für die Streckenverfolgung geltenden Grenzwerte aus. Für Widerstand und Richtung können Sie eine Konstante oder einen Ausdruck eingeben, der auf ein Objektdatenfeld oder eine Spalte in einer verknüpften externen Datenbankspalte verweist. Der Ausdruck wird für jede Verknüpfung einzeln ausgewertet. Klicken Sie auf (Ausdrucksauswertung), um Daten aus der Liste auszuwählen.
    • Verknüpfungsrichtung: Geben Sie eine Richtung für die Verfolgung an. Wenn Sie keinen Wert eingeben, wird Bidirektional (0) verwendet.
    • Wendelinie: Wenn Sie diese Option wählen, wird die entgegengesetzte Richtung zu der im Feld Verknüpfungsrichtung angegebenen verwendet.
    • Direkten Widerstand verknüpfen: Geben Sie den Widerstand für die Strecke in Richtung der erstellten Verknüpfung an. Wenn Sie keinen Wert eingeben, wird die Länge der Linie (.LENGTH) verwendet.
    • Umkehrwiderstand verknüpfen: Geben Sie den Widerstand in der Gegenrichtung zur Verknüpfung an. Wenn Sie keinen Wert eingeben, wird die Länge der Linie (.LENGTH) verwendet.
    • Knotenwiderstand: Geben Sie den Widerstand an, der beim Durchlaufen des Knotens zu überwinden ist, beispielsweise den Widerstand für ein Ventil in einem Leitungsnetz oder eine Kreuzung in einem Straßennetz. Wenn Sie keinen Wert eingeben, wird Null (0) verwendet.
    • Maximalwiderstand und Minimalwiderstand: Strecken, deren Gesamtwiderstand unter dem Minimalwert oder über dem Maximalwert liegen, werden ignoriert.
  9. Klicken Sie auf Weiter.
  10. Geben Sie im Dialogfeld Netztopologieanalyse - Ausgabe an, ob die Ergebnisse der Streckenverfolgung auf dem Bildschirm angezeigt und als neue Topologie gespeichert werden sollen.
    • Um die Streckenverfolgung auf dem Bildschirm anzuzeigen, wählen Sie Hervorheben. Wählen Sie eine Hervorhebungsfarbe aus der Liste Farbe aus.
    • Um die Streckenverfolgung als eine neue Topologie zu speichern, wählen Sie Topologie erstellen. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die neue Topologie ein. Die neue Topologie wird auf Grundlage der vorhandenen Objekte erstellt.
  11. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Streckenverfolgungsanalyse durchzuführen.