Sie können webbasierte Rasterbilddaten (z. B. Satellitenaufnahmen) einbeziehen, die auf einem öffentlichen Webserver publiziert wurden und dem vom OpenGIS Consortium (OGC) entwickelten offenen WMS-Standard (Web Map Service) entsprechen.
So stellen Sie eine Verbindung zu einem WMS-Server her
- Klicken Sie in der
Darstellungsverwaltung
auf Daten
Mit Daten verbinden.
- Wählen Sie im Fenster Datenverbindung in der Liste Datenverbindungen nach Provider die Option WMS-Verbindung hinzufügen.
- Geben Sie unter Verbindungsname einen Namen für diese Verbindung ein.
- Geben Sie die URL für den WMS-Server an.
- Geben Sie die WMS-Version der gewünschten Daten an.
- Wenn Sie Proxyeinstellungen festlegen möchten, klicken Sie auf Proxyeinstellungen anzeigen.
- Klicken Sie auf Proxyeinstellungen verwenden.
- Legen Sie Folgendes fest:
- Geben Sie die Adresse des Proxyservers an, auf den Sie zugreifen möchten.
- Geben Sie die Anschlussnummer für die Proxyserveradresse an. Die Anschlussnummer kann zwischen 1 und 65.535 liegen.
- Geben Sie einen Benutzernamen an, um auf den Proxyserver zugreifen zu können.
- Geben Sie bei Bedarf ein Kennwort ein.
- Klicken Sie auf Verbinden.
So fügen Sie ein WMS-basiertes Bild zu Ihrer Karte hinzu
- Stellen Sie eine Verbindung zu einem WMS-Server wie oben beschrieben her.
- Wählen Sie im Fenster Datenverbindung in der Liste Datenverbindungen nach Provider die Option WMS-Verbindung hinzufügen.
- Geben Sie unter Verbindungsname einen Namen für diese Verbindung ein.
- Geben Sie die URL für den WMS-Server an.
- Geben Sie die WMS-Version der gewünschten Daten an.
- Klicken Sie auf Verbinden.
- Geben Sie ggf. Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
- Wählen Sie im Bereich Daten zu Karte hinzufügen die aufzunehmenden Bilder.
Wenn diese Quelle nur ein einziges Bild enthält, wird dieses Bild automatisch ausgewählt. Wenn sie mehrere Bilder enthält, können Sie mit der rechten Maustaste auf eines der Bilder klicken und Alle wählen oder Keine wählen angeben.
- Führen Sie für jedes gewählte Bild die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie rechts vom Bildnamen auf den Eintrag Bildformat, um das Format für das Bild zu wählen, das Sie der Karte hinzufügen.
Beispiele für verfügbare Formate sind PNG, TIF, JPG und BMP.
- Klicken Sie für das Bild auf den Eintrag CS-Code des Servers, und treffen Sie eine Auswahl aus den verfügbaren Koordinatensystemen für den Server (EPSG-Codes).
- Klicken Sie auf den Eintrag CS-Code des Layers, um das Koordinatensystem für den Layer zu wählen.
Ändern Sie die Standardeinstellung nur, wenn Sie wissen, welches Koordinatensystem für das Quellbild verwendet wurde. AutoCAD Map 3D konvertiert das Bild automatisch in das Koordinatensystem der Karte, wenn das Bild hinzugefügt wird.
- Klicken Sie auf den Eintrag Stil, um einen der verfügbaren Stile zu wählen.
- Klicken Sie auf den Eintrag Hintergrund, um einen transparenten Hintergrund für den Layer anzugeben, oder wählen Sie in der Liste eine Hintergrundfarbe.
- Um alle Bilder auf einem Kartenlayer zu kombinieren, wählen Sie In einen Layer kombinieren. Das ist dann nützlich, wenn Sie mehrere Bilder kombinieren möchten, um einen einzelnen Layer zu erstellen. So können Sie z. B. Bilder der einzelnen Bezirke zu einer Bundesstaatenkarte kombinieren.
Wenn Sie die Bilder kombinieren, müssen Sie für den sich ergebenden Layer jeweils ein Bildformat, einen CS-Code des Servers und einen Hintergrund angeben.
Wenn Sie In einen Layer kombinieren wählen, wird neben allen gewählten Layern der Eintrag Reihenfolge angezeigt. Klicken Sie auf den Eintrag, um die Reihenfolge der gewählten Bilder im kombinierten Layer zu ändern.
- Klicken Sie auf Zu Karte hinzufügen.
So rufen Sie Objektinformationen über einen WMS-Layer ab
- Stellen Sie eine Verbindung zu einem WMS-Server her, und fügen Sie ein WMS-basiertes Bild wie oben beschrieben hinzu.
Um diese Option zu verwenden, müssen Sie mit der WMS-Datenquelle verbunden sein.
- Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
- Klicken Sie in der Darstellungsverwaltung mit der rechten Maustaste auf einen WMS-Layer. Klicken Sie auf WMS-Objektdaten abrufen.
- Klicken Sie auf die .
Sie werden zur Auswahl eines Punkts auf der Karte aufgefordert.
- Klicken Sie auf einen Punkt im Bild.
Das Dialogfeld WMS-Objektdaten wird angezeigt.
Im oberen Bereich des Fensters WMS-Objektdaten werden der Layername, die ausgewählte Punktposition und der Typ der vom Datenspeicher zurückgegebenen Daten angezeigt.
Im Hauptbereich des Fensters werden die zurückgegebenen Daten angezeigt. Es können z. B. Layername, Objekt-ID, Bauwerk-ID und Flächenname angezeigt werden.
– Klicken Sie optional auf die Schaltfläche Punkt auswählen, um einen anderen Punkt auf dem WMS-Layer auszuwählen. Ein neuer Satz von Daten wird angezeigt.