Massenkopie

Mithilfe von Massenkopie können Sie einen Layer der Darstellungsverwaltung oder eine Objektquelle kopieren. Massenkopie verwendet die aktuelle Definition des Layers (einschließlich der angewendeten Filter, erstellten Verknüpfungen und berechneten Eigenschaften). Sie können für Objektquellen einen untergeordneten Satz basierend auf bestimmten Schemata, Objektklassen oder Eigenschaften festlegen.

Von

Verbindungsname

Wählen Sie in der Liste Verbindungsname einen Darstellungsverwaltungslayer oder eine verbundene Objektquelle als Objektquelle, aus der die Daten kopiert werden. Für gefilterte Layer wird in der Liste ein Filtersymbol angezeigt.

Wenn Sie einen Vermessungsdatenspeicher wählen, können Sie nur eine Vermessungspunktgruppe als Quelle wählen. Wenn Sie mehrere Punktgruppen kopieren möchten, kopieren Sie sie einzeln.

Version

Wenn die ausgewählte Objektquelle verschiedene Versionen unterstützt, wählen Sie eine Version aus der Liste aus, die zum Kopieren verwendet werden soll.

Zu kopierende Objekte auswählen

Wählen Sie die einzelnen Schemas, Objektklassen und Eigenschaften, die in die Zielobjektquelle kopiert werden sollen.

Durch Auswahl eines Schemaelements werden automatisch auch alle untergeordneten Elemente ausgewählt (so werden z. B. bei Auswahl einer Objektklasse auch deren Eigenschaften ausgewählt). Ein Quadrat (anstelle eines Häkchens) in einem Kontrollkästchen weist darauf hin, dass nur einige untergeordnete Elemente ausgewählt sind.

Berechnete Felder werden nach den eigenen Eigenschaften angefügt. Falls verknüpfte Felder vorhanden sind, werden sie unter einem Knoten gruppiert, der die Verknüpfung repräsentiert. Wenn mehrere Verknüpfungen vorhanden sind, werden sie angezeigt wie im Dialogfeld Layerdaten verwalten.

Bis

Verbindungsname

Wählen Sie eine Objektquelle in der oberen Liste als Zielobjektquelle aus.

Version

Wenn die Zielobjektquelle verschiedene Versionen unterstützt, wählen Sie eine Version aus der Liste aus, die zum Kopieren verwendet werden soll.

Auf ein Objekt klicken, um einen anderen Eingabenamen auszuwählen

Klicken Sie für jedes Objekt, dessen Entsprechung Sie in der Struktur auf der linken Seite ausgewählt haben, auf den Pfeil, um das Quellobjekt dem Zielobjekt zuzuordnen.

Informationen

Im Bereich Informationen werden Informationen zur ausgewählten Verbindung oder zur Objektklasse angezeigt.

Verbindung (oder Klasse)

Wenn Sie den Schemaknoten wählen, ist dieser Bereich leer.

Quellkoordinatensystem

Wenn unter der ausgewählten Verbindung für die Klassen mehrere Koordinatensysteme vorhanden sind, wird in diesem Feld VARIIERT angezeigt.

Filterinformationen

Wenn es sich bei dem ausgewählten Objekt um einen gefilterten Layer handelt, wird in diesem Bereich Filter, Spatial-Filter, Eigenschaftenfilter oder Spatial- und Eigenschaftenfilter angezeigt.

Zielkoordinatensystem

Wenn unter der ausgewählten Verbindung für die Klassen mehrere Koordinatensysteme vorhanden sind, wird in diesem Feld VARIIERT angezeigt.

Folgende Fehler beim Kopieren ignorieren

Wählen Sie die Fehlertypen aus, die beim Verarbeiten ignoriert werden sollen. Wenn ein nicht ausgewählter Fehlertyp auftritt, stoppt die Funktion Massenkopie die Verarbeitung und zeigt eine Fehlermeldung an.

Einfügefehler

Wählen Sie diese Option, damit der Vorgang Massenkopie fortgesetzt wird, wenn beim Einfügen eines Objekts ein Fehler auftritt. Objekte, bei denen Fehler auftreten, werden übersprungen. Fehler können auftreten, wenn bei den kopierten Objektdaten Abweichungen vorliegen.

Folgende Abweichungen sind möglich: eine Objektkennung ohne Entsprechung, ein Wert, der außerhalb des zulässigen Bereichs für eine Eigenschaft liegt, eine Abhängigkeitsverletzung (beispielsweise muss jedes Objekt eindeutig sein, aber die Quelle versucht, ein Objekt zu kopieren, das bereits am Zielort vorhanden ist), oder ein unzulässiger Wert (z. B. ein zu langer Zeichenfolgewert).

Fehler durch abweichende Daten oder geometrischen Typ

Wählen Sie diese Option, damit die vom Zieldatenspeicher nicht unterstützten Zuordnungs- und Objekteigenschaften übersprungen werden.

Anmerkung: AutoCAD Map 3D unterstützt weder Zuordnungs- noch Objekteigenschaften, diese können jedoch in Schemata vorhanden sein, die außerhalb von AutoCAD Map 3D erstellt wurden.

Einige Bemaßungseigenschaften werden ebenfalls übersprungen. Wenn Sie beispielsweise versuchen, 3D-Daten in ein 2D-Ziel zu kopieren, wird die Z-Koordinate im Hintergrund entfernt. Einige Felder können konvertiert werden. Beispiele: Int32 nach Int64, Int32 nach Doppel, Int32 nach Zeichenfolge. Wenn jedoch ein Ziel einen Datentyp nicht unterstützt (beispielsweise Blob - oder Polygongeometrie), können die Daten nicht konvertiert werden. Das Objekt wird dann übersprungen.

Wenn die Geometrie das Koordinatensystem Breitengr./Längengr. aufweist, betrachtet SQL Server Spatial das Innere eines Polygons als links neben der äußeren Umgrenzung befindlich. Wenn ein Polygon mit einer Umgrenzung im Uhrzeigersinn eingefügt wird, deckt das Polygon außer dem Inneren des Polygons aus der Bildschirmperspektive die restliche Welt ab. Wenn Sie Fehler durch abweichende Daten oder geometrischen Typ als einen zu ignorierenden Fehlertyp wählen, werden die Geometrie und die Ausrichtung angepasst, wenn SQL Server Spatial als Ziel verwendet wird. Wenn Sie diese Option nicht auswählen und ein Polygon mit der falschen Ausrichtung in SQL Server Spatial kopieren, tritt beim Kopieren dieses Objekts ein Fehler auf.

Koordinatensystem

Wählen Sie diese Option, um die Geometrie ohne Transformation des Koordinatensystems zu kopieren, wenn beispielsweise die Informationen für das Quell- oder Zielkoordinatensystem fehlen, Sie jedoch sicher sind, dass die Geometriekoordinatensysteme identisch sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Koordinatensystem verwendet wurde, kann diese Option zu unerwünschten Ergebnissen führen.

Beispiel: Wenn die .PRJ-Datei für die von Ihnen kopierte .SHP-Datei fehlt, aber Sie wissen, dass das Koordinatensystem dasselbe wie beim Ziel ist, verwenden Sie diese Option.

Schemazuordnung

Laden/Speichern

Um die aktuellen Einstellungen in einer XML-Zuordnungsdatei zu speichern, klicken Sie auf Speichern. Klicken Sie auf Laden, um eine gespeicherte Zuordnungsdatei zu öffnen.

Anmerkung: Bevor Sie eine Zuordnungsdatei laden, stellen Sie eine Verbindung zu den Ausgangs- und Ziel-Objektquellen her.
Jetzt kopieren

Kopieren Sie die Daten für die angegebenen Schemaelemente. Die Massenkopiefunktion meldet Warnungen und Fehler je nach Datenformat der beiden Objektquellen und ausgewählten Kopieroptionen.

Klicken Sie auf Protokoll anzeigen, um Details anzuzeigen.