Im Ergebnis für die Anschnittpositionsanalyse wird jede Stelle des Modells auf ihre Eignung als Anspritzstelle bewertet.
Dieses Ergebnis wird mit Hilfe des Anschnittbereichsfinder -Algorithmus ausgegeben, der eine Kombination aus Bedingungen einsetzt, um die beste Einspritzstellenposition und nachfolgende Einspritzstellen zu bestimmen. Die am besten geeigneten Bereiche werden von "am besten geeignet" bis "am wenigsten geeigneten" angezeigt.
Wenn es keine Anspritzpunkte am Modell gibt, wird die Anschnittpositionsanalyse die beste Platzierung einer einzelnen Anschnittposition auf Grundlage des ausgewählten Materials ermitteln.
Gibt es bereits einen oder mehrere Anspritzpunkte, dann wird durch das Ergebnis die beste Platzierung für den nächsten Anspritzpunkt empfohlen. Hierbei wird der Fluss ausgeglichen, so sich dass Bereiche gleichzeitig füllen, die von den Anschnitten befüllt werden.
Um den Anschnittbereichsfinder-Algorithmus zu verwenden, positionieren Sie einen Anspritzpunkt an einer beliebigen Stelle innerhalb der empfohlenen Positionen, an einer am besten für das Werkzeug oder die Beschränkungen hinsichtlich der Formteilgestaltung geeigneten Stelle, und führen Sie dann eine Füllanalyse durch. Prüfen Sie mehrere Stellen, indem Sie die Füllanalyse für jede Stelle durchführen und die Ergebnisse anschließend vergleichen.
Die für den Anspritzpunkt empfohlenen Bereiche sind die Bereiche, die auch als potentielle Anspritzpunkte in Betracht gezogen werden sollten.
Die im Ergebnis angezeigten besten Bereiche repräsentieren nicht unbedingt eine gute Lösung (hochwertiges Formteil/hohe Füllsicherheit), sondern die beste verfügbare Lösung mit dem ausgewählten Material.
Farbidentische Bereiche sind für Anspritzpunkte gleichermaßen geeignet.
Wenn Sie die an verschiedenen Anspritzpunkten zur Bestimmung der besten Stelle erhaltenen Füllergebnisse ausgewertet haben, müssen Sie diesen Bereich in Ihrem Modell finden und einen Anspritzpunkt hinzufügen.