So stellen Sie die Belichtung ein

So stellen Sie die Belichtung ein

  1. Klicken Sie auf Registerkarte Rendern Gruppe System Autodesk-Rendering .
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Umgebungen, und wechseln Sie zur Gruppe Belichtung.
  3. Stellen Sie mit dem Schieberegler Belichtungswert die Gesamthelligkeit des gerenderten Bilds ein. Diese Einstellung ist vergleichbar mit der Einstellung für die Belichtungskorrektur bei Kameras mit automatischer Belichtung. Sie können einen Wert zwischen -6 (heller) und 16 (dunkler) einstellen. Der Vorgabewert ist 6.
  4. Mit dem Schieberegler Spitzlichter können Sie die Lichtstärke für die hellsten Bereiche des Bilds einstellen. Sie können einen Wert zwischen 0 (dunklere Spitzlichter) und 1 (hellere Splitzlichter) einstellen. Der Vorgabewert ist 0.25.
  5. Mit dem Schieberegler Mitteltöne stellen Sie die Lichtstärke für die Bereich des Bilds ein, deren Helligkeit zwischen den Spitzlichtern und den Schatten liegt. Sie können einen Wert zwischen 0.1 (dunklere Mitteltöne) und 4 (hellere Mitteltöne) einstellen. Der Vorgabewert ist 1.
  6. Mit dem Schieberegler Schatten können Sie die Lichtstärke für die dunkelsten Bereiche des Bilds einstellen. Sie können einen Wert zwischen 0.1 (hellere Schatten) und 4 (dunklere Schatten) einstellen. Der Vorgabewert ist 0.2.
  7. Mit dem Schieberegler Weißpunkt können Sie die Farbtemperatur der Lichtquellen einstellen, die im gerenderten Bild weiß erscheinen. Diese Einstellung ist mit der Einstellung für Weißabgleich bei Digitalkameras vergleichbar. Der Vorgabewert ist 6500.

    Wenn das gerenderte Bild zu orange aussieht, verringern Sie den Weißpunktwert. Wenn das gerenderte Bild zu blau aussieht, erhöhen Sie den Weißpunktwert.

  8. Verwenden Sie den Schieberegler Sättigung, um die Intensität der Farben im gerenderten Bild einzustellen. Sie können einen Wert zwischen 0 (grau/schwarz/weiß) und 5 (intensivere Farben) einstellen. Der Vorgabewert ist 1.

Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Ein ausgewählt ist, um die Belichtung zu aktivieren. Die Effekte sind sowohl für den realistischen als auch den fotorealistischen visuellen Stil sichtbar.