Wählen Sie den gewünschten Servicetyp unter den über 20 Optionen, die im Dialogfeld mit den Exemplareigenschaften für Zonen zur Verfügung stehen. Die Servicetypen sind in vier verschiedenen Kategorien geordnet. Die Art der Berechnung oder Ausgabe ist davon abhängig, zu welcher Kategorie die Auswahl gehört.
- Konstantes Volumen: Servicetypen mit konstantem Volumenstrom gelten für HLK-Systeme, bei denen das vom Ventilator ausströmende Luftvolumen unabhängig von der momentanen Kühllast des Raums immer konstant bleibt. Die Engine für die Kühlungsberechnung berechnet dabei die kumulative Spitzenlast für alle Räume, d. h., sie ermittelt den Monat und die Stunde des Jahres, zu denen die Summer der Kühllasten für alle einzelnen Räume in der Zone am größten ist. Servicetypen dieser Art werden für einfachere HLK-Systeme verwendet, bei denen wenig Differenzierung für die Kühlung benötigt wird und keine Pläne für Systeme mit variablem Luftvolumen vorhanden sind.
- Variables Luftvolumen: Diese Servicetypen gelten für HLK-Systeme mit variablem Volumenstrom. Bei diesen Systemen kann das vom Ventilator ausströmende Luftvolumen entsprechend den unterschiedlichen Kühllasten für die einzelnen Räume unterschiedlich sein. Die Engine für die Kühlungsberechnung berechnet dabei die Summe aus den Spitzenlasten der einzelnen Räume, d. h. sie ermittelt den Monat und die Stunde im Jahr, zu denen für jeden einzelnen MEP-Raum die Spitzenlast eintritt. Auf diese Weise kann die Größe der Volumenstromregler bei der Planung der HLK-Systeme für jede Fläche richtig gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass für die Kühllast der Zone weiterhin die Werte für konstantes Volumen (Spitzenwert der Summe) angezeigt werden, damit die richtige Größe des Ventilators oder Hauptreglers auf dem Dach gewählt werden kann. Für die Kühlung der einzelnen Räume werden die Spitzenwerte des jeweiligen Raums angezeigt.
- Hydronic: Hydronic-Servicetypen beziehen sich auf Hydronic-HLK-Systeme wie z. B. Wasserkühler oder Heizkessel. Wenn Sie einen Hydronic-Servicetyp wählen, werden einige der ausgegebenen Ergebnisse in Einheiten für Flüssigkeiten wie z. B. Gallonen pro Minute (GPM) oder Liter/Sekunde (l/s) anstatt der sonst üblichen BTU/Std für herkömmliche Luftsystemtypen angegeben. Alle Servicetypen, die einen der Begriffe "Wasser", "Heizkörper" oder "Hydronic" enthalten, sind Hydronic-Servicetypen.
- Andere: Die anderen Auswahlmöglichkeiten bleiben erhalten, um den Export in andere verwendete Anwendungen unterstützen zu können.
Der Servicetyp gibt darüber hinaus an, ob eine Nacherwärmung erfolgt (dies ist standardmäßig nicht der Fall und wird nur bei Servicetypen aktiviert, die das Wort "Nacherwärmung" enthalten). Bei diesem Prozess wird die Luft auf einen erwünschten niedrigeren Sollwert heruntergekühlt und vor der Verteilung über die Räume wieder erwärmt. Dies kann nützlich sein, wenn eine bestimmte relative Feuchtigkeit erforderlich ist (z. B. in einer Notaufnahme oder einem Museum).