Nachdem die Lasten für die einzelnen Räume, die psychrometrischen Daten und die Gerätelasten berechnet wurden, ermittelt die Engine die endgültigen Lastenblöcke für die Zonen, die Ebenen und das Gebäude.
Diese Werte sind einfache Lastenblöcke, in denen die Summe der Einzellasten, aus denen sie sich zusammensetzen, für die Stunde und den Monat mit der jeweiligen Spitzenlast zusammengefasst werden. Die Zusammenfassung für die Zone und das Gebäude enthält auch die Geräte mit ihren jeweiligen Quellen. Die Werte der verschiedenen Spitzenlasten sind davon abhängig, ob das Luftvolumen für die verwendeten Geräte konstant oder variabel ist. Sie können wie folgt eingeteilt werden
CAV-Gerät (konstanter Volumenstrom) | VAV-Gerät (variabler Volumenstrom) | |
---|---|---|
Gebäude | Spitzenwert der Summen der Flächen in Gebäude + Summe von Zonengeräten | Spitzenwert der Summen der Flächen in Gebäude + Summe von Zonengeräten |
Ebene | Spitzenwert der Summen der Flächen auf Ebene (keine Geräte) | Spitzenwert der Summen der Flächen auf Ebene (keine Geräte) |
Zone | Spitzenwert der Summen der Flächen in Zone + Geräte | Spitzenwert der Summen der Flächen in Zone + Geräte |
MEP-Raum | Last für den Monat/die Stunde mit maximaler Last für die Zone | Last für den Monat/die Stunde mit maximaler Last für die Fläche |
Wenn der gesamte Vorgang abgeschlossen ist, hat die Engine sowohl Detaildaten-Arrays für jede mögliche Kombination aus Monat und Stunde für jede einzelne Fläche mit Daten gefüllt als auch Spitzenwerte für jede dieser Komponenten für jede Ebene, jede Zone und das ganze Gebäude ermittelt. Die dabei gesammelte Datenmenge ist sehr groß; sie bewirkt jedoch, dass die diese Daten nutzende Anwendung (Revit) eine Vielzahl unterschiedlicher Muster, Trends und Daten darstellen kann.