Wärmegewinn durch Fenster

Für Fenster und Dachfenster berechnet die Engine den Wärmegewinn mithilfe der folgenden Gleichungen:

Solarer Wärmegewinn durch Direkteinstrahlung qb:

(13)

Solarer Wärmegewinn durch diffuse Einstrahlung qd:

(14)

Wärmegewinn durch Wärmeleitung qc:

(15)

Gesamtwärmegewinn durch Fenster Q:

(16)

Dabei gilt folgendes:

= Fensterfläche, ft²

, und = direkte, diffuse und vom Boden reflektierte Einstrahlung

= solarer Wärmegewinnkoeffizient für direkte Strahlung als Funktion des Einfallswinkels q, kann zwischen Werten interpoliert werden

= solarer Wärmegewinnkoeffizient für diffuse Strahlung (auch als hemisphärischer SHGC bezeichnet)

= Innentemperatur, °F

= Außentemperatur, °F

= U-Faktor insgesamt, einschließlich Rahmen und Halterung

Sobald diese Zusammenstellung der einzelnen Lasten für Flächen und Spiralen abgeschlossen ist, ermittelt die Engine den Monat und die Stunde mit der größten Last für die Zone. (Dabei werden Zonenlasten immer als Lasten für konstantes Volumen angezeigt, auch wenn variable Volumina für einzelne Fläche verwendet werden.) Danach nimmt die Engine Berechnungen für Lufträume und psychrometrische Daten vor.