Die Datei RSN.ini ist für die serverbasierte Arbeitsteilung unerlässlich. Diese Datei enthält die Liste der für eine bestimmte Revit-Arbeitsstation, einen Revit Server Accelerator oder eine Revit Server-Instanz mit aktivierter Admin-Rolle verfügbaren Revit Server-Hosts.
In der Regel erstellt der Administrator des Revit Server-Netzwerks nach der Installation sämtlicher Instanzen von Revit Server eine Masterkopie dieser Datei, in der alle Hosts aufgelistet sind. Anschließend verteilt er diese an die Revit-Arbeitsstationen, Accelerators und Admin-Server, wobei er sie nach Bedarf bearbeitet, um den Zugriff auf bestimmte Hosts zu steuern bzw. zu verweigern.
Für eine Revit-Arbeitsstation legt die Datei RSN.ini fest, welche Hosts bei der Navigation in den Dateien sichtbar sind. Für einen Admin-Server wird hier dementsprechend festgelegt, auf welche Hosts mithilfe von Revit Server Administrator zugegriffen werden kann.
Die folgende Tabelle zeigt eine Zusammenfassung der Ergebnisse, wenn diese Datei fehlt oder unvollständig ist.
Die Datei RSN.ini fehlt auf... | Ergebnis |
---|---|
der Arbeitsstation eines Teammitglieds, auf der die Revit-Anwendung läuft | Das Revit Server-Netzwerk ist bei Auswahl in einem Dateinavigationsfenster leer. |
einem Accelerator (bzw. ist dort unvollständig) | Der Accelerator kann keine Modelldaten aus dem Cache verwenden, wenn das Modell auf einen anderen Host verschoben wird. |
einem Admin-System | Revit Server Administrator zeigt keine Inhalte an. |
Geben Sie beim Erstellen der Datei RSN.ini den Namen oder die IP-Adresse jedes Revit Server-Hosts in einer separaten Zeile an. Servernamen, die mit einem Unterstrich beginnen oder mehr als 63 Zeichen lang sind, werden nicht in die Dateinavigation geladen. Die Datei RSN.ini sollte unter dem folgenden Pfad installiert werden:
C:\ProgramData\Autodesk\Revit Server <Version>\Config\RSN.ini
(Windows XP: C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Application Data\Autodesk\Revit Server <Version>\Config\RSN.ini)