Geben Sie bei der Erstellung eines Projekts dessen geografische Position an. Dazu können Sie die Postadresse, die nächstgelegene größere Stadt oder den Längen- und Breitengrad verwenden.
Diese projektweite Einstellung ist hilfreich für das Generieren von positionsspezifischen Schatten für Ansichten, die sie verwenden, wie Sonnenstudien und Walkthroughs.
Die Position dient als Basis für Wetterdaten, die während der Energieanalyse verwendet werden.
Für Gebäudetechniker haben die Wetterdaten außerdem direkte Auswirkungen auf die Anforderungen für Heizung und Kühlung für ein Projekt.
- Klicken Sie auf Registerkarte Verwalten
Gruppe Projektposition 
(Position).
- Klicken Sie im Dialogfeld Ort, Wetter und Standort auf die Registerkarte Standort.
- Wählen Sie für Standort festlegen nach eine der folgenden Optionen:
- Standard-Städteliste: Zeigt eine Liste größerer Städte an, aus der Sie einen Standort auswählen können. Solange Sie keine andere Projektposition angeben, wird die Position als <Vorgabe> definiert und auf den Längen- und Breitengrad der größeren Stadt festgelegt, die für Ihren Standort angegeben ist. Es ist keine Internetverbindung erforderlich. Wenn Sie eine Stadt aus der Standard-Städteliste auswählen, wird die Registerkarte Wetter mit den Daten von der nächstgelegenen im 2007 ASHRAE Handbook genannten Wetterstation ausgefüllt.
Anmerkung: Die Option Standard-Städteliste wird für die Bemessung der Lüftung empfohlen.
- Internet-Kartendienst Wenn Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist, wird durch diese Option eine interaktive Karte durch den Bing™-Kartendienst angezeigt. Solange Sie keine andere Projektposition angeben, wird die Position als <Vorgabe> definiert und auf den Längen- und Breitengrad der größeren Stadt festgelegt, die für Ihren Standort angegeben ist.
Autodesk Subscription-Mitglieder haben ebenfalls Zugriff auf eine Liste von Wetterstationen, von denen sie Wetterdaten für die Analyse auswählen können. Wetterdaten sind weltweit in einem Abstand von 12 Kilometer verfügbar. Eine Ausnahme bilden die United States 2004-Daten, die in einem Abstand von 20 Kilometer verfügbar sind. Neue Daten werden jährlich hinzugefügt.
Gebäudetechnik: Wenn auf der Registerkarte Wetter die Option HLK-Entwurfsdaten aus Wetterstation verwenden aktiviert ist, werden die Felder mit den Daten der ausgewählten Wetterstation ausgefüllt.
Anmerkung: Für den Internetkartendienst ist eine bestehende Internetverbindung erforderlich. Wenn keine Internetverbindung verfügbar ist, können Sie mit dieser Methode dennoch eine Projektposition angeben. Der entsprechende Längen- und Breitengrad für die Position kann jedoch erst bei einer bestehenden Internetverbindung festgelegt werden.
- Geben Sie die Projektposition an. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Standard-Städteliste:
- Internet-Kartendienst: Geben Sie für Projektadresse die Adresse, den Ort und das Bundesland oder den Breiten- und Längengrad des Projekts ein, und klicken Sie auf Durchsuchen. Geben Sie die Koordinaten für den Breiten- und Längengrad als <Breitengrad>, <Längengrad> ein. Der Wert, den Sie in diesem Dialogfeld für die Projektadresse eingeben, wirkt sich nicht auf die Projektadresse aus, die in den Planköpfen der Pläne für das Projekt angezeigt wird.
Die Suchergebnisse werden angezeigt.
- Falls erforderlich können Sie auf die folgenden Warnungen wie beschrieben reagieren. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung für Dialogfeld Position.
- Adresse nicht gefunden: Geben Sie entweder die Projektadresse genauer ein, und klicken Sie auf Durchsuchen, oder geben Sie bei einer neuen Adresse eine nächstgelegene Adresse ein, klicken Sie auf Durchsuchen, und ziehen Sie
(Stecknadel auf Karte für Projektposition) auf die entsprechende Position.
- Mehrere Ergebnisse gefunden: Klicken Sie auf eine der Positionen mit Hyperlink, die in der QuickInfo der Projektposition angezeigt werden.
- Keine Internetverbindung: Überprüfen Sie die Internetverbindung. Wenn keine Verbindung verfügbar ist, klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Position zu schließen und die Projektadresse zu speichern. Wenn Sie in einem Dialogfeld über einen Konflikt zwischen der eingegebenen Projektadresse und der ausgewählten Kartenposition informiert werden, klicken Sie auf Weiter. Wenn Sie über keinen Zugriff auf das Internet verfügen, sind keine weiteren Schritte erforderlich. Die Projektadresse wird als Text gespeichert. Wenn die Internetverbindung nur vorübergehend nicht verfügbar ist, öffnen Sie bei erneut verfügbarer Internetverbindung das Dialogfeld Position, klicken Sie auf Durchsuchen und fahren Sie mit den Schritten in dieser Vorgehensweise fort.
- Verwenden Sie die folgenden Werkzeuge zum Anpassen der Karte nach Bedarf.
- Schwenken: Wenn Sie den Cursor über der Karte bewegen, ändert sich dessen Anzeige zu einer Hand, und Sie können die Karte ziehen, um die Ansicht zu schwenken.
- Zoom: Verwenden Sie das Mausrad Ihres Zeigegeräts zum Vergrößern und Verkleinern.
- Passen Sie die Stecknadeln auf der Karte wie benötigt an:
- Stecknadel für Projektposition auf Karte. Wenn Sie die Stecknadel für die Projektposition
verschieben, zeigt das Feld Projektadresse einen durchsuchbaren Wert für den Breiten-/Längengrad an. Klicken Sie auf Durchsuchen, um die Adresse aufzulösen und im Feld Projektadresse anzuzeigen. Wenn mehrere Ergebnisse gefunden wurden, klicken Sie auf eine der verknüpften Positionen in der QuickInfo der Projektdatei.
- Stecknadeln für Wetterstationen auf Karte. Für Autodesk Subscription-Mitglieder enthält die Karte eine Stecknadel für die Wetterstation des Projekts
und alternative Stecknadeln für Wetterstationen
für die acht Wetterstationen, die der angegebenen Projektposition am nächsten liegen. Die gleichen acht Wetterstationen werden in der Liste Wetterstationen angezeigt. Standardmäßig wird die nächstgelegene Wetterstation als Wetterstation für das Projekt definiert. Platzieren Sie den Cursor auf der Karte auf einer Stecknadel für eine Wetterstation, um eine QuickInfo mit den folgenden Informationen zur Wetterstation anzuzeigen: Stations-ID, Jahr mit den aktuellen verfügbaren Wetterdaten, Breitengrad, Längengrad, Abstand von Projektposition und Höhe. Um die Wetterstation für das Projekt zu ändern, klicken Sie auf eine der auf der Karte angezeigten Stecknadeln für eine andere Wetterstation oder wählen eine andere Wetterstation in der Liste Wetterstation aus.
- Wenn sich das Projekt in einer Gegend befindet, in der die Zeitumstellung auf Sommer-/Winterzeit gilt, und Sie die Schatten entsprechend anpassen möchten, wählen Sie Sommerzeit verwenden.
- Gebäudetechnik: Klicken Sie auf die Registerkarte Wetter, und überprüfen Sie die Kühlungs- und Heizungsbemessungstemperaturen sowie den Klarheitsgrad für den Projektstandort.
Optional: Passen Sie die Kühlungs- und Heizungsbemessungstemperaturen und den Klarheitsgrad für den Projektstandort an.
- Wenn Sie den Projektstandort mithilfe der Standard-Städteliste angegeben haben, ist das Wetter standardmäßig durch die nächstgelegene im ASHRAE-Handbuch 2007 genannte Wetterstation bestimmt. Einige abgelegene Standorte können jedoch mehrere Hundert Kilometer von der nächsten ASHRAE-Wetterstation entfernt sein. Für solche Standorte oder für Gebiete mit besonderen örtlichen Bedingungen sind die Standard-Wetterbedingungen daher u. U. nicht zutreffend. Deaktivieren Sie in solchen Fällen die Option Nächstgelegene Wetterstation verwenden und überschreiben Sie die Standardwerte nach Bedarf.
- Für Autodesk Subscription-Mitglieder mit Internetverbindung wird die Registerkarte Wetter mit Daten von der ausgewählten Wetterstation anstatt mit ASHRAE-Daten ausgefüllt. In den meisten Fällen sind die Klimabedingungen der ausgewählten Wetterstation vergleichbar mit den Bedingungen der Projektposition. Wenn sich die Projektposition jedoch in einer Gegend mit speziellen lokalen Bedingungen befindet, sind die standardmäßigen Wettereinstellungen möglicherweise nicht geeignet. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Option HLK-Entwurfsdaten aus Wetterstation verwenden, und überschreiben Sie die standardmäßigen Werte nach Bedarf.
Wert
|
Definition
|
Trockenkugel |
Die Trockentemperatur, die häufig auch als Lufttemperatur bezeichnet wird, entspricht der mit einem Thermometer gemessenen Temperatur, das sich an der freien Luft befindet, jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt ist. |
Feuchtkugel |
Die Verdunstungstemperatur entspricht der Temperatur, bis zu der Luft durch verdunstendes Wasser und bei konstantem Druck gekühlt werden kann, bis die Luft gesättigt ist. Je kleiner die Differenz zwischen der Verdunstungstemperatur und Trockentemperatur, desto größer die relative Feuchtigkeit. |
Mittlerer Tagesbereich |
Das Tagesmittel entspricht dem Mittelwert des Unterschieds zwischen der Höchst- und der Tiefsttemperatur an den einzelnen Tagen. |
Heizungsbemessungstemperatur |
Die Heizungsbemessungstemperatur entspricht der äußeren Trockentemperatur, die während mindestens 99% der Stunden in einem typischen Wetterjahr überschritten wird. Je nach dem erforderlichen Wohnkomfort im berücksichtigten Bereich variiert der Prozentsatz (99%). |
Klarheitsgrad |
Gemäß 2007 ASHRAE Handbook - HVAC Applications, Abschnitt 33.4, wird die Klarheit wie folgt angegeben: - Klar und trocken - größer als 1,2
- Durchschnittlich - 1,0
- Dunstig, feucht - kleiner als 0,8
|
- Klicken Sie auf OK.