Überprüfen der Ergebnisse

Die Höchsttemperatur bei 1200 Sekunden liegt etwas über 100° F. Als Nächstes stellen Sie in einem Diagramm die Temperatur am heißesten Knoten der Zeit gegenüber.

  1. Klicken Sie auf Ergebnisse abfragen Sonden Maximum, um den heißesten Knoten zu finden.
  2. Während die Befehle Auswahl Form Punkt oder Rechteck und  Auswahl Auswählen Knoten aktiv sind, klicken Sie auf den Knoten, auf den die Maximaltemperatursonde verweist. Dieser Knoten liegt nahe der Mitte der oberen Fläche des Prozessorchips, wie in der folgenden Abbildung gezeigt:

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich und wählen Sie Graphenwert(e). Ein Diagramm wird angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:  

    Die Temperatur des ausgewählten Knotens verringert sich um ca. 26° F während der ersten 300 Sekunden (Abkühlungsphase). Bei 300 Sekunden liegt die Temperatur immer noch 4° über der Umgebungstemperatur. Bei 301 Sekunden beginnt die Wärmeerzeugung wieder mit 5 Watt und bleibt für die restliche Dauer des Simulationsereignisses auf diesem Niveau. Während dieser 15 Minuten erreicht der Chip fast wieder die stationäre Temperatur (er bleibt nur 0.5° F darunter).

    Beachten Sie die nichtlineare Abkühl- und Erwärmungsgeschwindigkeit:

    • Die Abkühlgeschwindigkeit (Abfall in der Temperatur/Zeit-Kurve) wird langsamer, je näher sie an die Umgebungstemperatur kommt. Die Geschwindigkeit des Konvektionswärmeverlusts verhält sich proportional zum Unterschied zwischen der Oberflächen- und der Umgebungstemperatur. Wenn die Oberflächentemperatur daher nahe an der Umgebungstemperatur liegt, geht der Konvektionswärmeverlust gegen null.

    • Die Erwärmungsgeschwindigkeit wird verlangsamt, je mehr sich die Größe des Konvektionswärmeverlusts der Größe der Wärmeerzeugung nähert. Wenn dem Prozessor wieder Energie zugeführt wird, erhöht sich die Temperatur zunächst schnell, da die Wärmezufuhr (Erzeugung) relativ hoch und der Konvektionswärmeverlust relativ niedrig ist.

Dieses Lernprogramm ist jetzt abgeschlossen.

Zurück zur Titelseite