Ziele und Abhängigkeiten

Verwenden Sie Analyse Analyse Optimierung in der Umgebung FEM-Editor oder Ergebnisse, um das Dialogfeld Entwurfsoptimierung zu öffnen. Die Registerkarte Leistung wird verwendet, um die Ziele der Entwurfsoptimierung und die Abhängigkeiten einzeln festzulegen. Welches Ergebnis wird minimiert, maximiert oder anderweitig begrenzt? Verwenden Sie die Schaltfläche Zeile hinzufügen, um zusätzliche Ziele hinzuzufügen, und verwenden Sie die Schaltfläche Zeile löschen, um ein vorhandenes Ziel zu entfernen.

Die Eingabe für die Registerkarte Leistung ist wie folgt:

Ziel/Abhängigkeit

Wählen Sie eine Zelle in der Spalte Ziel/Abhängigkeit, und verwenden Sie die Dropdown-Liste, um eines der verfügbaren Ziele auszuwählen. Folgende Ziele sind verfügbar:

Lastfall

Die Spalte Lastfall gibt an, welcher Ergebnissatz für das Ziel verwendet wird. Gültige Eingaben sind 0 oder eine bestimmte Anzahl. Null (0) bedeutet, dass alle Lastfälle für Ziel/Abhängigkeit verwendet werden. Die Lastfallnummer verfügt über die folgende Korrelation zum Analysetyp:

Geben Sie

Geben Sie in der Spalte Typ an, wie das Ziel behandelt werden soll. Jede Entwurfsoptimierung muss entweder ein minimiertes oder maximiertes Ziel aufweisen, jedoch kann nicht mehr als ein Ziel vorhanden sein. Eine beliebige Anzahl von Zielen kann für die Ober- und Untergrenze festgelegt werden.

Tipp:
  • Genau genommen ist das Ziel der Analyse der Eintrag, der entweder minimiert oder maximiert ist. Die anderen Objekte mit Ober- und Untergrenze sind Abhängigkeiten.
  • Da nur ein Ziel festgelegt werden kann, verwenden Sie eine Abhängigkeit für die Ober- oder Untergrenze, um ein zweites Ziel zu minimieren oder maximieren. Es ist beispielsweise nicht möglich, das Volumen zu minimieren und die Verschiebung zu maximieren. Wählen Sie stattdessen die Verringerung des Volumens, und legen Sie einen unteren Grenzwert für die Verschiebung fest.

Bauteil

Verwenden Sie die Spalte Bauteil, um anzugeben, auf welchem Bauteil das Ziel basieren wird. Gültige Eingaben sind 0, Alle oder eine bestimmte Bauteilnummer. Null (0) oder das Wort Alle (ohne Anführungszeichen) gibt an, dass alle Bauteile im Modell für das Ziel bzw. die Abhängigkeit verwendet werden. Wenn beispielsweise Max. Spannung das Ziel ist und das Bauteil auf Alle festgelegt ist, wird die Spannung in allen Bauteilen überprüft. Daher kann eine Spannung in einem nicht optimierten Bauteil als maximale Spannung ausgewählt werden. Da solche Spannungen durch Ändern von anderen Bauteilen unter Umständen nicht beeinflusst werden, kann anstatt der Festlegung auf Alle die Zielzeile mehrmals wiederholt werden. Ein einzelnes Bauteil muss jedoch für jedes Ziel in der Spalte Bauteil angegeben werden.

Aktueller Wert

Verwenden Sie die Spalte Aktueller Wert, um den aktuellen Wert des Ziels auf der Grundlage der aktuellen Werte der Entwurfsvariablen anzugeben (nicht unbedingt die beim Erstellen des Modells eingegebenen Werte). Obwohl diese Werte genau sein sollten, müssen sie nicht exakt sein. Der Optimierungsalgorithmus verwendet die aktuellen Werte der Ziele als Startpunkt in der Lösung. Diese Parameter werden anhand der aktuellen Werte der Entwurfsvariable normalisiert und im Algorithmus verwendet. Je genauer die eingegebenen Werte sind, desto besser ist die Lösung. Die Ergebnisdiagramme der Entwurfsoptimierung beginnen auch am vom Benutzer eingegebenen aktuellen Wert.

Grenzwert

Verwenden Sie die Spalte Grenzwert, um den Grenzwert für das Ziel festzulegen. Für eine Abhängigkeit der Obergrenze wäre der Grenzwert der maximale zulässige Wert. Für eine Abhängigkeit der Untergrenze wäre der Grenzwert der kleinste zulässige Wert.