Rechner für Gewicht und Schwerpunkt

Der Rechner für Gewicht und Schwerpunkt kann über den Befehl Analyse Analyse Gewicht und Schwerpunkt aufgerufen werden. Die Voraussetzungen für dieses Werkzeug sind wie folgt:

  1. Für jedes Bauteil in Ihrem Modell muss dem Material eine Massedichte zugewiesen sein.
  2. Der Befehl Analyse Analyse Modell überprüfen muss ausgeführt worden sein.
  3. Wenn Sie der Schwerkraft keinen Wert im Dialogfeld Analyseparameter zuweisen, werden Sie aufgefordert, einen Wert einzugeben, bevor die Analysen durchgeführt werden. Der Wert wird mithilfe der Modelleinheiten eingegeben.

Nachdem die Ergebnisse berechnet wurden, werden im Abschnitt Modellinformation am oberen Rand des Dialogfelds für die gesamte Baugruppe Volumen, Gewicht, Schwerpunkt, Massenträgheitsmoment und Werte für das Massendeviationsmoment angezeigt. Im Abschnitt mit der Tabellenkalkulation werden diese Werte für jedes einzelne Bauteil der Baugruppe aufgeführt. Bei allen Ergebnissen werden Modelleinheiten verwendet.

Ein HTML-Bericht dieser Werte kann durch Drücken der Schaltfläche HTML erstellt werden. Eine CSV-Datei, die in einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet werden kann, wird durch Drücken der Schaltfläche Exportieren erstellt. Darüber hinaus werden zwei Textdateien vom Prozessor erstellt. Verwenden Sie einen Texteditor (beispielsweise den Windows-Editor oder Word), um diese Statistiken (.LG9) und Übersichtsdateien (.WCG) zu öffnen.

Tipp: Beim Erstellen eines HTML-Berichts können Sie das Autodesk-Logo mit einem benutzerdefinierten Logo ersetzen. Verwenden Sie zur Angabe des benutzerdefinierten Logos die Registerkarte Berichterstellung.

Das Massenträgheitsmoment wird standardmäßig um die Achsen berechnet, die durch den Ursprung (0,0,0) verlaufen. Verwenden Sie den Satz von Steiner und eine Handrechnung zum Berechnen des Massenträgheitsmoments um eine andere Achse.

Achtung: Das Massenträgheitsmoment um die Längsachse – I1 – wird nicht für Linienelemente (Balken, Stäbe usw.) berechnet. Nur der mxR 2 -Effekt wird berücksichtigt, wobei R der Abstand vom Referenzpunkt zum Element ist. Das Massenträgheitsmoment um die anderen Achsen – I2 und I3 – wird auf Grundlage der Formel des dünnen Stabs (I2 = I3 = MxL 2 /12) berechnet.

Wenn das Modell Bauteile enthält, die aus 2D-Elementen erstellt wurden, verfügen die Statistiken (.LG9) und Übersichtsdateien (.WCG) über die Fläche und das Flächenträgheitsmoment des zweidimensionalen Querschnitts. Ähnliche Ergebnisse können für Querschnitte, die in einer Skizze gezeichnet wurden, erzielt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Zeichnen von Ebenen.

Achtung: Die Ergebnisse für axialsymmetrische 2D-Elemente basieren auf einer vollen Drehung, nicht auf 1 Radianten.
Tipp: Ein weiteres Ergebnis des Rechners für Gewicht und Schwerpunkt besteht darin, das Volumen jedes einzelnen Elements in der Ergebnisanzeige (Ergebniskonturen Andere Ergebnisse Elementeigenschaften Volumen) anzuzeigen. Das Volumen kann auch in benutzerdefinierten Berechnungen (Ergebniskonturen Andere Ergebnisse Benutzerdefinierte Ergebnisse Manager) verwendet werden. Die Datei mit den Volumenergebnissen wird gelöscht, wenn eine Analyse durchgeführt wird. Daher kann es erforderlich sein, dass der Rechner für Gewicht und Schwerpunkt erneut zur Anzeige der Volumenergebnisse ausgeführt wird.

Knotenkräfte und Knotenmomente haben keine Auswirkungen auf die Ergebnisse für Gewicht und Schwerpunkt.

Konzentrierte Massen und konzentrierte Massenträgheitsmomente sind je nach Analysetyp möglicherweise nicht in der Berechnung für Gewicht und Schwerpunkt enthalten. Außerdem basieren die Ergebnisse mit Massen verschiedener Werte in der X-, Y- und Z-Richtung eventuell nur auf der X-Masse. Weitere Informationen zum Umgang in sämtlichen Situationen finden Sie in der Übersichtsdatei (.WCG) zu Gewicht und Schwerpunkt.