X: Starke Achse
Y: Schwache Achse
Z: Primärachse
Variable | Beschreibung |
---|---|
α | Drehungswinkel für Hauptachsen des Winkelabschnitts |
A | Querschnittsfläche |
Af | Bereich Druckflansch |
As | Scherbereich für Röhrenelement - Rohr |
Asx | X-Scherbereich für prismatisches Element |
Asy | Y-Scherbereich für prismatisches Element |
b | Breite des Elements (b ≤ d) |
b0 |
Abstand von der neutralen Achse zur Kante des Netzes:
|
be | Effektive Breite des Baustahlrohrelements |
bf | Breite des Flanschs |
Cb | Biegungskoeffizient abhängig von der Momentsteigung (Abschnitt F) |
Cc | Stützenschlankheitsverhältnis zur Trennung von elastischem und inelastischem Beulen (Abschnitt E) |
Cmx, Cmx | Koeffizient, der auf das Biegungsterm in der Interaktionsgleichung angewendet wird (Abschnitt H) |
d | Tiefe des Elements (d ≥ b) |
E | Elastizitätsmodul |
E0 |
Abstand des Scherzentrums von der Mittellinie des Netzes für Kanal: E0 = e0 + tw/2 |
Fa | Maximal zulässige Druckspannung |
Fb | Maximal zulässige Biegespannung |
Fbx | Maximal zulässige Biegespannung für starke Achse |
Fby | Maximal zulässige Biegespannung für schwache Achse |
Fex, Fey | Euler-Spannung für prismatisches Element geteilt durch Sicherheitsfaktor |
Ft | Maximal zulässige Zugspannung |
Fy | Streckgrenze |
Fn | Maximal zulässige Scherspannung |
fa | Berechnete axiale Spannung (Zug oder Druck, beide als positiv angenommen) |
fb | Berechnete Biegespannung (als positive Menge angenommen) |
fbx | Berechnete Biegespannung für starke Achse |
fby | Berechnete Biegespannung für schwache Achse |
fvx | Berechnete Scherspannung in X-Richtung |
fvy | Berechnete Scherspannung in Y-Richtung |
h |
Zwischenraum zwischen Flanschen in I-förmigen Elementen: h = d 2tf |
Ix, Iy | Trägheitsmomente um Hauptachsen |
Iu, Iv | Trägheitsmomente um Hauptachsen von Winkelabschnittselementen |
K | Effektiver Längenfaktor für prismatisches Element |
L | Abstand zwischen Querschnitten, die gegen Verdrehung oder seitliche Verschiebung des Druckflanschs verspannt sind |
Lb | Seitlich nicht unterstützte Länge des Druckflanschs. |
Lc | Maximale unverspannte Länge des Druckflansches. |
Lx, Ly | L in X- und Y-Richtung |
M1, M2 | Kleineres bzw. größeres Moment am Ende der unverspannten Länge. |
P | Axialkraftlast |
r | Bestimmender Trägheitsradius |
rT | Trägheitsradius eines Bereichs, der den Druckflansch plus 1/3 des Drucknetzbereichs umfasst, erfasst um eine Achse in der Netzebene |
rx, ry | Trägheitsradius um Hauptachsen |
t | Stärke |
tf | Stärke des Flansches |
U, V | Hauptachsen des Winkelabschnittselements |
u, v | Abstände von Hauptachsen |
x, y | Versatz des Schwerpunkts des Winkelabschnitts |
X ist die starke und Y ist die schwache Achse für alle I-förmigen Elemente und Kanäle. T-Stücke können jede der Achsen als starke Achse haben.
Kategorie I. I-förmige Elemente, T-Stücke und Kanäle Abschnitt F1.1
Die zulässige Biegespannung ist
Fb = 0.66 Fy | (F1-1) |
mit der Abhängigkeit, dass Lb ≤ Lc, angegeben durch den kleineren Wert von:
![]() |
(F1-2) |
Kategorie II. Rohre und Baustahlrohre Abschnitt F3.1
Die zulässige Biegespannung ist
Fb = 0.66 Fy | (F3-1) |
![]() |
(F3-2) |
außer dass Lc nicht kleiner als 1200 (b/Fy) zu sein braucht - M1 ist das kleinere und M2 ist das größte Biegemoment um die Enden der unverspannten Länge, erfasst um die starke Achse.
Kategorie I. I-förmige Elemente, T-Stücke und Kanäle Abschnitt F1.2
![]() |
(F1-3) |
Kategorie II. Rohre und Baustahlrohre Abschnitt F3.2
Fb = 0.60 Fy | (F3-3) |
Wenn das Element sich unter Spannung befindet:
Fb = 0.60 Fy | (F1-5) |
Wenn das Element sich unter Druck befindet, wird die zulässige Biegespannung als der größere Wert aus den Gleichungen (F1-6) oder (F1-7) und (F1-8) bestimmt, mit folgenden Ausnahmen:
Wenn
![]() |
(F1-6) |
Wenn
![]() |
(F1-7) |
Bei einem beliebigen Wert von L/rT:
![]() |
(F1-8) |
Cb wird konservativ als Einheit (1.0) in den Gleichungen (F1-6), (F1-7) und (F1-8) angenommen.
2.A. Elemente mit kompakten Abschnitten: Abschnitt F2.1
Fb = 0.75 Fy | (F2-1) |
2.B. Elemente mit nicht kompakten Abschnitten: Abschnitt F2.2
![]() |
(F2-3) |
Ft = 0.60 Fy | Abschnitt D1 |
Abschnitt E2
![]() |
(E2-1) |
wobei KL/r der größte Wert unter KLx/rx und KLy/ry ist, die für Rohre und Quadrate gleich sind, und
![]() |
(E2-2) |
Kapitel H
Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit auf Elemente sowohl axialer Druck als auch Biegung ausgeübt wird:
![]() |
(H1-1) |
![]() |
(H1-2) |
Wenn fa/Fa ≤ 0.15, wird Gleichung (H1-3) anstelle der Gleichungen (H1-1) und (H1-2) verwendet.
![]() |
(H1-3) |
Die Koeffizienten, auch bekannt als Euler-Spannung geteilt durch den Sicherheitsfaktor, Fex und Fey ergeben sich aus Folgendem:
Die Koeffizienten Cmx und Cmy haben einen Standardwert von 0.85.
Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit auf Elemente sowohl axiale Spannung als auch Biegung ausgeübt wird:
![]() |
(H2-1) |