Damit das Schieberelement ordnungsgemäß funktionieren kann, müssen zwei Linien an einem Knoten miteinander verbunden sein. Die Linien sollten in einem Winkel von 180 Grad zueinander liegen (sodass sie eine gerade Linie bilden, wenn sie miteinander verbunden werden). Der Knoten, der die beiden Linien miteinander verbindet, wird als Knoten 3 bezeichnet. Knoten 1 und Knoten 2 werden vom Programm bestimmt, wenn sie nicht definiert werden. Sie können Knoten 1 oder Knoten 2 mithilfe der Flächennummer der beiden Linien definieren. Knoten 1 ist der Knoten auf der Linie mit der niedrigeren Flächennummer und nicht der Knoten, durch den die beiden Linien miteinander verbunden werden (siehe unten - Fläche 1 ist grün und Fläche 2 rot dargestellt).
Gemäß den Standardoptionen für das Schieberelement verläuft Knoten 3 entlang dem Pfad, der von den beiden Linien gebildet wird. Knoten 3 wird nicht auf den Abstand der Linien beschränkt und verwendet die Gleichung dieser beiden Linien, wenn er über Knoten 1 oder Knoten 2 hinausgehen muss.
Wenn ein anderer Teil des Modells zusammen mit dem Schieberelement verschoben werden soll, sollte der Teil mit Knoten 3 des Schieber-Mechanismus verbunden werden. Auf diese Weise kann der andere Teil dem Pfad des Schiebers folgen. Zudem sollten die Randbedingungen für das Schieberelement auf Knoten 1 oder 2 angewendet werden. Auf Knoten 3 sollten keine Randbedingungen angewendet werden.
Schieberelemente können mit Balken-, Stab-, Ziegel- und 2D-Elementen verbunden werden.
Abbildung 1: Flächenbestimmung der Knotennummern eines Schieberelements
Auf der Registerkarte Randbedingungen im DialogfeldElementdefinition können Sie festlegen, dass die Achsen- und die Planardrehung von zwei Knoten des Schieberelements identisch sein sollen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren.
Auf der Registerkarte Erweitert kann der zulässige Winkel zwischen den beiden Linien des Schieberelements definiert werden. Dieser Winkel hat immer einen positiven Wert. Der Wert 0 bedeutet, dass die beiden Linien parallel sind, sich aber nicht überlappen. Der Wert 180 bedeutet, dass die beiden Linien parallel sind und sich überlappen. Durch einen hohen Wert (ca. 30) kann erzwungen werden, dass 3 nicht zellulare Knoten auf derselben Linie liegen.
Wenn das Kontrollkästchen Knoten 3 bewegt sich entlang der Linie, die durch Knoten 1 und 2 verläuft aktiviert ist, wird die Bewegung von Knoten 3 auf eine Linie beschränkt, die durch Knoten 1 und 2 verläuft. Knoten 3 muss nicht zwischen den beiden Knoten verbleiben. Wenn es für Ihre Anwendung erforderlich ist, dass Knoten 3 zwischen Knoten 1 und 2 verbleibt, empfehlen wir die Verwendung von Kontakt- oder Kopplungselementen. Es gibt nur wenige Situationen, in denen dieses Kontrollkästchen deaktiviert werden sollte. Solche Situationen treten auf, wenn der Benutzer die Achsen- und/oder Planardrehung von Knoten auf einfache Weise beschränken möchte. Die Kopplung von Drehungen zwischen zwei Knoten kann mithilfe von Auslöserelementen erfolgen. Mit dem Schieberelement können die Drehungen von drei Knoten gekoppelt werden.