Mit den Befehlen auf der Registerkarte Netz Fenster Strukturiertes Netz können Sie strukturiere Netze, ein Netz mit einem regelmäßigen Muster, erstellen. Dies sind die grundlegenden Schritte:
In der Regel werden die Parameter in diesem Dialogfeld von links nach rechts festgelegt: Attribute zuerst, dann Teilungen für jede Kante, dann die Punkte oder Objekte, die das Netz definieren. Diese Parameter können jedoch in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Anwenden.
Der Abschnitt Teilungen der Netz-Dialogfelder enthält die Steuerelemente für die Anzahl der Teilungen (Elemente), die entlang der jeweiligen Kante jedes Netzes erstellt werden. Die Bezeichnungen AB, AA' usw. ändern sich für den jeweiligen Netztyp. Natürlich bezeichnet die Anzahl der Teilungen AB die Anzahl zwischen den Punkten A und B usw.
Standardmäßig werden die Teilungen in diesen Netzen gleichmäßig entlang jeder Kante oder Objekts verteilt. Sie können dieses Verhalten ändern, indem Sie auf die Schaltfläche ... neben jeder Teilung klicken. Im angezeigten Dialogfeld können Sie eine der Optionen Konstant, Arithmetisch und Geometrisch auswählen. Mit dem Optionsfeld Konstant wird das standardmäßige, gleichmäßig verteilte Netz erstellt. Wenn das Optionsfeld Arithmetischausgewählt ist, nimmt die Länge der Linien vom ersten zum zweiten Punkt um einen konstanten Wert zu. Beispiel: Wenn das erste Segment 1.0 Einheit beträgt, ist das zweite Segment vielleicht 1.5, das dritte 2.0 usw. Jedes Segment wird um 0.5 Einheiten größer als das letzte. Wenn das Optionsfeld Geometrisch ausgewählt ist, ist das Verhältnis benachbarter Segmente ein konstanter Faktor, wobei die Länge jedes Elements vom ersten zum zweiten Punkt hin wächst. Wenn beispielsweise das erste Segment 1.0 Einheiten ist, kann das zweite 1.5, das dritte 2.25 sein usw. Die Länge jedes Segments ist dann eineinhalb Mal so lang wie das vorherige Segment.
Arithmetischer Abstand: Gesamtlänge = h + (h+r) + (h+2r) + ... + (h + (n-1)r) = n[2h + (n-1)r]/2
Geometrischer Abstand: Gesamtlänge = h + hr + hr 2 + ... + hr n-1 = h(1-r n )/(1-r)
dabei ist h die kürzeste Strecke, n ist die Anzahl der Teilungen und r ist das Inkrement oder das Verhältnis zwischen Segmenten.
Wenn Sie das Optionsfeld Arithmetisch oder Geometrisch aktivieren, können Sie im Abschnitt Steuerung einen Steuerungsfaktor auswählen. Wenn Sie das Optionsfeld Kurze Länge aktivieren, müssen Sie in das benachbarte Feld (h) die Länge des ersten Segments eingeben. Das konstante Inkrement oder Verhältnis wird anhand dieses Werts und der Gesamtlänge der Kante berechnet. Wenn das Optionsfeld Verhältnis ausgewählt ist, müssen Sie das Verhältnis zwischen dem längsten Segments und dem kürzesten Segment in das Feld daneben eingeben. Die Länge des ersten Segments und das konstante Inkrement oder Verhältnis werden anhand dieses Werts und der Gesamtlänge der Kante berechnet. Wenn das Optionsfeld Nebeneinander ausgewählt ist, müssen Sie das Verhältnis der benachbarten Segmente im angrenzenden Feld (r) eingeben. Die Länge des ersten Segments wird anhand dieses Werts und der Gesamtlänge der Kante berechnet.
Abbildung 1: Netz aus 4 Punkten mit ungleichmäßigem Abstand
3-Punkt-Dreieck,
4-Punkt-Rechteck und
8-Punkt 3D:
Mit diesen drei Befehle werden strukturierte Netze zwischen Punkten auf einem Modell erstellt. Sie müssen die Punkte im Netz in einer bestimmten Reihenfolge (im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn) für jeden Netzbefehl angeben. Sie können die Punkte angeben, indem Sie auf einen Knoten im Modell oder in einer Skizze klicken (es wird ein Schlosssymbol angezeigt, wenn sich der Cursor über einem Knoten befindet), indem Sie die Koordinaten für jeden Punkt angeben, indem Sie im Feld ID die Nummer eines vorhandenen Knotens eingeben oder indem Sie eine Kombination dieser Möglichkeiten verwenden.
Bei jedem Befehl befolgen Sie die Eingabeaufforderungen zum Festlegen der Punkte. Es gibt folgende Formen:
Wenn die Attribute, Punkte und Teilungen festgelegt sind, können Sie das Netz durch Klicken auf die Schaltfläche Anwenden erstellen.
Ein Objekt teilen,
Zwischen 2 Objekten und
4-Objekt-3D:
Mit diesen Befehlen können strukturierte Netze zwischen Konstruktionsobjekten erstellt werden. Sie geben die Objekte des Netzes in einer bestimmten Reihenfolge für jeden Netzbefehl an, wie unten beschrieben. Sie können die Objekte angeben, indem Sie im Modell auf ein Konstruktionsobjekt klicken.
Mit dem Befehl Geometrie Netz
Ein Objekt teilen werden Ergebnisse erzielt, die dem Befehl Zeichnen
Ändern
Teilen ähneln. Bei der Ausführung gibt es jedoch folgende Unterschiede:
Wenn die Attribute, Objekte und Teilungen festgelegt sind, können Sie das Netz durch Klicken auf die Schaltfläche Anwenden erstellen.
Wenn ein strukturiertes Netz erstellt wird, erscheint in der Strukturansicht unter der Verzweigung Netze ein Eintrag. Zum Ändern eines vorhandenen Netzes wählen Sie den Eintrag in der Strukturansicht aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Bearbeiten. Es können alle Parameter für das Netz geändert werden. Wenn Sie auf die Schaltfläche Anwenden klicken, wird das Netz überarbeitet. Darüber hinaus werden alle Vorgänge, die am Netz vorgenommen werden, das unter Netze angezeigt wird, ebenfalls aktualisiert. Beispiel:
Um die Punkte oder Objekte eines Netzes zu ändern, verwenden Sie die ESC-Taste, um durch die ausgewählten Elemente zu springen. Diese Taste können Sie beim Erstellen des ursprünglichen Netzes oder beim Ändern eines vorhandenen Netzes verwenden.
Wenn das Netz beispielsweise im obigen Beispiel (Schritt 4) geändert wird, klicken Sie auf die ESC-Taste, nachdem das Dialogfeld Einstellungen Punktnetz eingeblendet wurde. Punkt D wird entfernt, sodass Sie nun einen neuen Punkt D auswählen können. Mit der ESC-Taste können Sie alle ausgewählten Punkte oder Objekte entfernen, sodass sie neu festgelegt werden können.