Rollout Bokeh (Tiefenschärfe) (Physische Kamera)

Legt den Bokeh-Effekt fest, der mit der Tiefenschärfe verwendet werden soll.

Wenn Tiefenschärfe auf ein Bild angewendet wird (diese Einstellung befindet sich im Rollout "Physische Kamera"), wird das Muster, das in unscharfen Bereichen des Bilds ausgestellt ist, als Bokeh-Effekt bezeichnet. Dieser Effekt wird auch als Zerstreuungskreis bezeichnet. In einer physischen Kamera wirkt sich die Form des Objektivs auf das Bokeh-Muster aus.

Tipp: Der Bokeh-Effekt ist am deutlichsten sichtbar, wenn die unscharfen Bereiche der Szene über kleine Punkte mit hohem Kontrast verfügen, die in der Regel von Lichtquellen oder anderen hellen Objekten hervorgerufen werden.

Bereich Blendenform

Bereich Mittenbetonung (Ringeffekt)

Verlagert die Transparenz der Öffnung zur Mitte (negative Werte) oder zur Kante (positive Werte). Positive Werte vergrößern die Unschärfe in unscharfen Bereichen; negative Werte reduzieren die Unschärfe.

Die Einstellung Mittenbetonung ist besonders in Szenen mit Bokeh-Effekt sichtbar.

Links: Ringeffekt, Mittelbetonung = 50.0

Rechts: Ringeffekt, Mittelbetonung = –50.0

Bereich Optische Vignettierung (Katzenauge)

Vignettiert den Rahmen durch Simulation des Katzenaugeneffekts, den einige Weitwinkelobjektive erzeugen können.

Links: Vignettierung=1.0

Rechts: Vignettierung=2.0

Negative Vignettierungswerte liefern Ergebnisse, die den positiven Werten ähneln.

Bereich Anisotropie (Anamorphes Objektiv)

Simuliert ein anamorphes Objektiv, indem die Öffnung vertikal (negative Werte) oder horizontal (positive Werte) gestreckt wird.

Wie bei der Einstellung Mittelbetonung, wird die Einstellung Anisotropie insbesondere in Szenen mit Bokeh-Effekt sichtbar.

Links: horizontale Anisotropie, Wert = 0.5

Rechts: Vertikale Anisotropie, Wert = –0.5