Rendern über die Befehlszeile – Parameter

Beim Rendern über die Befehlszeile können Sie Parameter hinzufügen, mit denen Sie eine Reihe von Optionen anpassen, von Grundparametern wie z. B. Ausgabeauflösung bis zu erweiterten Funktionen wie Backburner-Auftragserteilung und EXR-Format.

Die folgenden Parameter können nach Aufruf von 3dsmaxcmd in der Befehlszeile eines Befehlszeilenfensters oder als Einträge in einer Textdatei verwendet werden. Die folgenden Tabellen enthalten eine Übersicht über die Parameter und ihre Funktionen.

Anmerkung: Die Arbeit mit der Befehlszeilenfunktion erfordert Erfahrung im Umgang mit der Windows-Eingabeaufforderung, auch als DOS-Eingabeaufforderung oder MS-DOS bekannt, und das Verständnis für die Struktur von Befehlszeilen.

Bei einer Ausführlichkeitsstufe von 5 enthält die Ausgabemeldung des Befehlszeilen-Renderns sowohl Zeit- als auch Datumsstempel. Ein Zeitstempel ist von der Hauptmeldung durch ein Semikolon getrennt, und die Meldung zur verstrichenen Zeit ist von der Meldung zum abgeschlossenen Frame durch ein Semikolon getrennt. Dadurch können Sie die Meldung in einer Datei speichern und anschließend in einem Tabellenkalkulationsprogramm mit entsprechenden Spalten anzeigen, für die Sie ein Trennzeichen angeben.

Trennzeichen

Viele Parameter werden in den folgenden Tabellen mit abschließenden Doppelpunkten dargestellt (Beispiele: -w: oder -h:). Die Verwendung eines Doppelpunkts als Trennzeichen ist optional. Dieser Doppelpunkt kann durch ein Leerzeichen oder ein Gleichheitszeichen (=) ersetzt werden. Daher liefern Befehlszeilen wie z. B.

“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” -outputName:“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\renderoutput\myImage.jpg” -w:640 -h:480 “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\myscene.max”

“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” -outputName “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\renderoutput\myImage.jpg” -w 640 -h 480 “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\myscene.max”

“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” -outputName=“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\renderoutput\myImage.jpg” -w=640 -h=480 “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\myscene.max”

die gleichen Ergebnisse. Bei Verwendung von Gleichheitszeichen erhalten Ihre Befehlszeilendateien ein Aussehen, das dem von INI-Dateien ähnelt.

Anmerkung: Der Parameter -submit:[Manager-Name] stellt den einzigen Fall dar, in dem der Doppelpunkt zwingend erforderlich ist.

Ein/Aus-Befehlszeilenparameter

Viele der von Ihnen verwendeten Parameter, zum Beispiel die Parameter -rfw: und -renderFields:, sind einfache Ein/Aus-Wechselschalter. Wenn Sie dies vorziehen, können Sie statt der Werte 1 und 0 auch True und False verwenden, um ihren Status festzulegen. Wenn Sie beispielsweise eine Szene in einen angegebenen Dateityp rendern und das Fenster mit gerendertem Bild öffnen möchten, könnte Ihre Befehlszeile wie folgt aussehen:

“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\3dsmaxcmd” -outputName=“c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\renderoutput\myImage.jpg” -rfw=true “c:\Programme\autodesk\[Name des Programmordners]\scenes\myscene.max”

Grundoptionen

Anmerkung: Bei Parametern wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Parameter Effekt
-? Zeigt eine Liste dieser Parameter im MS-DOS-Fenster an.
-x Zeigt eine Liste mit Beispielen für die Befehlszeile an.
-v:# Definiert die Ausführlichkeitsstufe, wobei # für eine Ganzzahl von 0 (niedrigste Ausführlichkeit) bis 5 (höchste Ausführlichkeit) steht.
@Befehlsdatei oder -cmdFile:Befehlsdatei Verweist auf eine separate Datei, in der die Befehlszeilenoptionen enthalten sind.
-preset:<Dateiname> oder -rps:<Dateiname> Verwendet eine Datei mit Render-Voreinstellungen, wobei <Dateiname> für den Namen dieser Datei steht.
-sceneState:<Szenenzustandname> Lädt die angegebene Szenenzustandsdatei vor dem Rendern des Bilds.
-batchRender Render alle aktivierten Aufgaben im Dialogfeld "Batch-Rendering".
-batchRender:<Batch-Rendering-Name> Rendert Batch-Renderings in einer Datei, wobei Batch-Rendering-Name für den Namen der Datei steht.
-preRenderScript:<Dateiname> oder -script:<Dateiname> Verwendet ein Skript vor dem Rendern, wobei <Dateiname> für den Namen der Skriptdatei steht.
-postRenderScript:<Dateiname> Verwendet ein Skript nach dem Rendern, wobei <Dateiname> für den Namen der Skriptdatei steht.
-workPath:<Pfadname> Stammverzeichnis für Auftragsdatenordner.
-pathFile:<Pfadname> Pfadkonfigurationsdatei (MXP-Format).
-bitmapPath:<Pfadname> (veraltet) Damit geben Sie einen zusätzlichen Bitmap-Pfad an. Es können mehrere Pfade eingegeben und UNC-Benennungskonventionen verwendet werden.
-xrefPath:<Pfadname> (veraltet) Damit können Sie zusätzliche XRef-Pfade angeben. Es können mehrere Pfade eingegeben und UNC-Benennungskonventionen verwendet werden.
-split:<Teilbilder, Überlappung> Aufgeteiltes Rendern: Anzahl der Teilbilder, Überlappungsbetrag.
-strip:<Teilbilder, Überlappung, Teilbild> Aufgeteiltes Rendern: Anzahl der Teilbilder, Überlappungsbetrag, Teilbildnummer (beginnend mit 1). Ähnelt der Option "-split", ermöglicht jedoch das Rendern eines bestimmten, einzelnen Teilbilds.
Anmerkung: Der Teilbildwert hat keine Auswirkungen, wenn der Auftrag an Backburner übergeben wird. Der Auftrag rendert weiterhin alle Teilbilder. Die Funktionen zum Aufteilen und Vernähen dienen nur dem lokalen Rendern.
-stitch:<Teilbilder, Überlappung> Fügt Teilbilder zusammen (siehe oben), kombiniert sie zu einem einzelnen Bild: Anzahl der Teilbilder, Überlappungsbetrag. Die Funktionen zum Vernähen dient nur dem lokalen Rendern.
-dateFormat:<Datumsformat> Gibt das zu verwendende Datumsformat in einem Meldungszeitstempel mit Ausführlichkeitsstufe 5 an. Standardmäßig wird das Format des Gebietsschemas (locale) verwendet. Ausführliche Informationen erhalten Sie mit der Option 3dsmaxcmd3dsvizcmd -x.
-timeFormat:<Zeitformat> Gibt das zu verwendende Zeitformat in einem Meldungszeitstempel mit Ausführlichkeitsstufe 5 an. Standardmäßig wird das Format des Gebietsschemas (locale) und eine 24-Stunden-Uhr verwendet. Ausführliche Informationen erhalten Sie mit der Option 3dsmaxcmd -x.

Renderparameter

Anmerkung: Alle Befehlszeilenparameter, bei denen es sich um Ein/Aus-Wechselschalter handelt, können durch Eingabe von 1, 0 auf on oder off umgeschaltet werden.
Parameter Effekt
-outputName:<Dateiname> oder -o:<Dateiname> Legt einen Ausgabedateinamen und ein Ausgabedateiformat fest.
-camera:<Zeichenfolge> oder -cam:<Zeichenfolge> Gibt einen Kameranamen an.
-width:<Ganzzahl> oder -w:<Ganzzahl> Legt die Ausgabebreite in Pixeln fest.
-height:<Ganzzahl> oder -h:<Ganzzahl> Legt die Ausgabehöhe in Pixeln fest.
-pixelAspect:<Zahl> Legt das Pixel-Seitenverhältnis fest.
-start:<Ganzzahl> Legt das Start-Frame der Render-Sequenz fest.

Wenn ein Start-Frame, jedoch kein End-Frame angegeben wird, wird nur der erste Frame gerendert.

-end<Ganzzahl> Legt das End-Frame der Render-Sequenz fest.

Wenn ein End-Frame, jedoch kein Start-Frame angegeben wird, werden alle Frames vom ersten bis zum letzten Frame gerendert.

-nthFrame<Ganzzahl> Legt den Wert von "Jedes Nte Frame" fest.
-frames<Zeichenfolge> Damit können Sie eine Frame-Liste wie z. B. (1,3,5-12) oder all (Alle) angeben.
-stillFrame oder -sf Gibt an, dass es sich um einen Standbild-Rendervorgang handelt und kein Frame-Suffix hinzugefügt wird.
-imageSequenceFile:<0/1/2> Erstellen einer Bildfolgendatei: 0=keine; 1=.imsq; 2=.ifl
-gammaCorrection:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert Gamma-Korrektur. "1" = Ein, "0" = Aus.
-gammaValueIn:<Zahl> Legt den Wert für das Eingabegamma fest.
-gammaValueOut:<Zahl> Legt den Wert für das Ausgabegamma fest.
-continueOnError Sollte ein Fehler auftreten, versucht 3ds Max, den Rendervorgang fortzusetzen.
-videopostJob:<1/0> Aktiviert oder deaktiviert die Video-Nachbearbeitung für den Auftrag.

Renderflags

Parameter Effekt
-showRFW:<1/0> oder -rfw:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert das Fenster mit gerendertem Bild. "1" = Ein, "0" = Aus.
-skipRenderedFrames:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Vorhandene Bilder auslassen". "1" = Ein, "0" = Aus.
-videoColorCheck:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Video-Farbüberprüfung. "1" = Ein, "0" = Aus.
-force2Sided:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Zwei Seiten erzwingen". "1" = Ein, "0" = Aus.
-renderHidden:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Ausgeblendetes rendern". "1" = Ein, "0" = Aus.
-atmospherics:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Atmosphäre". "1" = Ein, "0" = Aus.
-superBlack:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Super Black". "1" = Ein, "0" = Aus.
-renderFields:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "In Halbbilder rendern". "1" = Ein, "0" = Aus.
"-fieldOrder:Gerade oder Ungerade" Stellt die Option "Halbbildreihenfolge" ein. Vorgabe = Ungerade
-displacements:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert 3D-Verschiebungs-Mapping. "1" = Ein, "0" = Aus.
-effects:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Rendereffekte". "1" = Ein, "0" = Aus.
-useAreaLights:<1/0> Aktviert oder deaktiviert die Flächenlichter/-schatten. "1" = Ein, "0" = Aus.
-useAdvLight:<1/0> Aktiviert oder deaktiviert erweiterte Beleuchtung. "1" = Ein, "0" = Aus.
-computeAdvLight:<1/0> Aktiviert oder deaktiviert die Berechnung der erweiterten Beleuchtung. "1" = Ein, "0" = Aus.
-ditherPaletted:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Ausgabe-Dithering" (Palette). "1" = Ein, "0" = Aus.
-ditherTrueColor:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Ausgabe-Dithering" (Echtfarbe). "1" = Ein, "0" = Aus.
-renderElements:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert das Rendern von Elementen (Echtfarben). "1" = Ein, "0" = Aus.

Backburner-Auftragserteilung

Diese Schalter betreffen die Erteilung eines Renderauftrags zum Rendern im Netzwerk.

Parameter Effekt
-submit[:manager_name] oder -s[:manager_name] Weist die Szene namens <Dateiname> zu einem bestimmten Manager-System zum Rendern im Netzwerk zu.
Anmerkung: Dies ist der einzige Parameter, bei dem ein Doppelpunkt als Trennzeichen zwingend erforderlich ist.
-port:<Ganzzahl> Damit wird die Nummer eines Manager-Anschlusses angegeben.
-netmask:<Zeichenfolge> Damit können Sie eine andere Netzwerk-Maske als 255.255.255.0 angeben.
-jobName:<Zeichenfolge> Damit wird ein Auftragsname zum Rendern angegeben.
-priority<Ganzzahl> Legt die Auftragspriorität fest.
-suspended:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Am Anfang anhalten". "1" = Yes, "0" = No.
-writeJobFile Schreibt alle Auftragseinstellungen in eine XML-Datei. Die Datei verwendet den gleichen Namen wie die MAX-Datei, sodass beispielsweise die Datei test.max zur Datei test.xml wird.
-readJobFile:<Dateiname> Liest alle Auftragseinstellungen aus einer XML-Datei ein.
-waitLoad:<Ganzzahl> Zeitspanne bis zum Laden von 3ds Max in Minuten. Vorgabe = 20.
-waitRender:<Ganzzahl> Zeitspanne bis zum Rendern von 3ds Max in Minuten. Vorgabe = 600.
-waitUnload:<Ganzzahl> Zeitspanne bis zum Entfernen von 3ds Max aus dem Speicher in Minuten. Vorgabe = 10.
–platform:32 oder 64 Die Plattform (entweder 32- oder 64-Bit), auf der Ihre Szene gerendert wird. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Ihre Szene auf einer anderen Plattform als derjenigen rendern möchten, auf der sie erstellt wurde.

Bitmap-Parameter

Parameter Effekt
"-BMP_TYPE:2 oder 8" Legt den Typ der BMP-Datei fest, in die gerendert wird. "2" = Palette, "8" = 24-Bit-Echtfarbe.
"-JPEG_QUALITY:1 bis 100" Legt die JPG-Qualität fest. Bereich=1 bis 100.
"-JPEG_SMOOTHING:1 bis 100" Legt die JPG-Glättung fest. Bereich=1 bis 100.
"-TARGA_COLORDEPTH:16, 24 oder 32" Legt für TGA-Dateien die Farbtiefe fest.
-TARGA_COMPRESSED:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert TGA-Komprimierung. "1" = Ein, "0" = Aus.
-TARGA_ALPHASPLIT:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert die TGA-Option "Alpha-Teilung". "1" = Ein, "0" = Aus.
-TARGA_PREMULTALPHA:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert für TGA-Dateien die Option "Vormultipliziertes Alpha". "1" = Ein, "0" = Aus.
-TIF_TYPE:<0/1/2/3/4> Legt den TIF-Typ fest. "0" = Mono, "1" = Farbe, "2" = LogL, "3" = LogLUV, "4" = 16-Bit-Farbe.
-TIF_ALPHA:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert TIF-Datei-Alpha. "1" = Ein, "0" = Aus.
-TIF_COMPRESSION:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert TIF-Komprimierung. "1" = Ein, "0" = Aus.
-TIF_DPI:<Zahl> Legt den DPI-Wert für TIF-Dateien fest.

Für jeden der folgenden Parameter des Typs -RLA_xxxx gibt es einen entsprechenden Parameter des Typs -RPF_xxxx.

Parameter Effekt
"-RLA_COLORDEPTH:8, 16 oder 32" Legt für RLA-Dateien die Farb-Bit-Tiefe fest.
-RLA_ALPHA:<1/0>: Aktiviert bzw. deaktiviert RLA-Alpha. "1" = Ein, "0" = Aus.
-RLA_PREMULTALPHA:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert vormultipliziertes RLA-Alpha. "1" = Ein, "0" = Aus.
-RLA_DESCRIPTION:<Zeichenfolge> Ermöglicht die Angabe einer RLA-Beschreibung (in Anführungszeichen).
-RLA_AUTHOR:<Zeichenfolge> Ermöglicht die Angabe eines RLA-Autorennamens (in Anführungszeichen).
-RLA_ZDEPTHCHANNEL:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert für RLA-Dateien den Z-Tiefe-Kanal. "1" = Ein, "0" = Aus.
-RLA_MTLIDCHANNEL:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert für RLA-Dateien den Material-ID-Kanal. "1" = Ein, "0" = Aus.
-RLA_OBJECTIDCHANNEL:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert für RLA-Dateien den Objektkanal. "1" = Ein, "0" = Aus.
-RLA_UVCHANNEL:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert für RLA-Dateien den UV-Koordinaten-Kanal. "1" = Ein, "0" = Aus.
-RLA_NORMALCHANNEL:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert für RLA-Dateien den Oberflächennormalen-Kanal. "1" = Ein, "0" = Aus.
-RLA_NONCLAMPEDCOLORCHANNEL:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert für RLA-Dateien den Kanal "Ungeklammerte Farbe". "1" = Ein, "0" = Aus.
-RLA_COVERAGECHANNEL:<1/0> Aktiviert bzw. deaktiviert für RLA-Dateien den Deckungskanal. "1" = Ein, "0" = Aus.

Für die folgenden Parameter des Typs -RPF_xxxx gibt es keine entsprechenden Parameter des Typs -RLA_xxxx.

Parameter Effekt
"-RPF_NODERENDERIDCHANNEL" Aktiviert für RPF-Dateien den Knoten-Render-ID-Kanal.
"-RPF_COLORCHANNEL" Aktiviert für RPF-Dateien den Farbkanal.
"-RPF_TRANSPCHANNEL" Aktiviert für RPF-Dateien den Transparenzkanal.
"-RPF_VELOCCHANNEL" Aktiviert für RPF-Dateien den Geschwindigkeitskanal.
-RPF_WEIGHTCHANNEL<1/0> Aktiviert für RPF-Dateien den Unterpixelgewichtungskanal.
"-RPF_MASKCHANNEL" Aktiviert für RPF-Dateien den Unterpixelmaskenkanal.
Parameter Effekt
-EXR_USEEXPONENT EXR: Exponenten verwenden (Ein/Aus)
-EXR_EXPONENT EXR: Exponentenwert (dezimal)
-EXR_PREMULTALPHA EXR: Vormultipliziertes Alpha (Ein/Aus)
-EXR_ALPHA EXR: Speichern der Alpha-Komponente (Ein/Aus)
-EXR_RED EXR: Speichern der Rot-Komponente (Ein/Aus)
-EXR_GREEN EXR: Speichern der Grün-Komponente (Ein/Aus)
-EXR_BLUE EXR: Speichern der Blau-Komponente (Ein/Aus)
-EXR_BITDEPTH EXR: Hauptausgabelayer Bit-Tiefe: 0 = Gleitkomma; 1 = Halbgleitkomma; 2 = 8 Bit/Kanal Ganzzahl. Betroffene Komponente: Kern.
-EXR_USEFRAMENUMDIGITS EXR: Verwendung der Anzahl von Frame-Ziffern (Ein/Aus)
-EXR_FRAMENUMDIGITS EXR: Anzahl der Frame-Ziffern (Ganzzahl)
-EXR_COMPRESSIONTYPE EXR: Komprimierungstyp: 0 = keine Komprimierung, 1 = RLE, 2 = ZIP (1 Scanzeile), 3 = ZIP (16 Scanzeilen), 4 = PIZ
-EXR_USEREALPIX EXR: Verwendung der RealPix-RGB-Daten (Ein/Aus)