Verwenden Sie den Befehl Hoher/tiefer Punkt DGM, um die Hoch- und Tiefpunkte eines DGM in Bezug zu den DGM-Wasserscheiden zu suchen.
- Die Hochpunkte (aus TIN-Daten) sind Punkte, die sich an oder in der Nähe einer Kante einer Wasserscheide befinden und deren Höhe die Höhen der benachbarten TIN-Knoten übersteigt.
- Die Tiefpunkte sind die Abflusspunkte auf dem DGM. Diese Tiefpunkte entsprechen den Positionen der Wasserscheiden-Abflusspunkte.
Der Befehl erstellt Koordinatenpunkte an diesen Positionen. Die Punkte werden in ihren eigenen Punktgruppen platziert: Hochpunkte - <DGM-Name> und Tiefpunkte - <DGM-Name>.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel von Hoch- und Tiefpunkten, die für eine Senken-Wasserscheide in einem DGM erstellt werden.
Tipp: Verwenden Sie die Registerkarte Anzeige im Dialogfeld DGM-Stil, um die Sichtbarkeit von Wasserscheiden und Neigungspfeilen im DGM-Stil zu aktivieren, sodass Sie den Bezug der erstellten Punkte zu den Wasserscheiden sehen können. Sie können auch die Registerkarte Wasserscheiden im Dialogfeld DGM-Stil verwenden, um die Anzeige der Ablaufzielpunkte der Wasserscheide zu aktivieren und zu sehen, inwiefern die Tiefpunkte diesen entsprechen.
Anmerkung: Vorgabemäßig ist den Gruppen für Hoch- und Tiefpunkte derselbe Punktstil zugewiesen.
- Erweitern Sie im Projektbrowser auf der Registerkarte Werkzeugkasten die Optionen Sonstige Dienstprogramme
DGMs. Doppelklicken Sie auf Hoher/tiefer Punkt DGM.
- Wählen Sie in der Zeichnung die zu schneidenden DGMs aus. Drücken Sie die EINGABETASTE, um die Auswahl zu beenden.
- Wählen Sie optional eine geschlossene Polylinie als Begrenzung für die Fläche des DGMs aus. Um fortzufahren, ohne eine Begrenzung anzugeben, drücken Sie die EINGABETASTE.
- Richten Sie optional andere Punktstile ein und weisen Sie sie jeder der erstellten Punktgruppen zu, sodass Sie die Hoch- und Tiefpunkte leichter unterscheiden können.
Anmerkung: Dieser Befehl meldet weder die größte noch die geringste Höhe innerhalb der Begrenzung.