Schwerkraft

Verwenden Sie den Schwerkraftvektor für auftriebsbedingte Strömungen (natürliche Konvektion) oder beim Lösen des hydrostatischen Drucks. Da die meisten solcher Analysen auf der Erde durchgeführt werden, stellen Sie sicher, dass Earth als Schwerkraftmethode(Vorgabe) ausgewählt ist, und geben Sie die Richtung der Schwerkraft in Ihrem Modell mit einem Einheitsvektor an. Wenn Ihr Modell beispielsweise so gebaut ist, dass "nach unten" in die negative Y-Richtung zeigt, sollte folgender Einheitsvektor für Schwerkraft festgelegt sein:

0,-1,0

Wählen Sie für auftriebsbedingte Strömungen oder Strömungen mit hydrostatischem Druck auf anderen Planeten (oder wo eine andere Schwerkraft als auf der Erde herrscht) die Option Komponenten als Schwerkraftmethode, und geben Sie die Größe (in Analyseeinheiten) und die Richtung des Schwerkraftvektors ein.

Anmerkung: Wählen Sie ein Material für natürliche Konvektion, oder legen Sie im Dialogfeld Material die Dichte so fest, dass sie mit der Zustandsgleichung variiert.

Der Schwerkraftvektor wird nicht für Strömungen mit erzwungener Konvektion benötigt.

Um die Schwerkraft als eine Kraft festzulegen, die auf einen beweglichen Festkörper einwirkt, weisen Sie eine Antriebs- oder Widerstandskraft zu, die der von der Schwerkraft ausgeübten Kraft entspricht. Die Schwerkraft kann einer zusätzlichen Antriebs- oder Widerstandskraft hinzugefügt werden, falls erforderlich. Es ist nicht erforderlich, im Dialogfeld "Start" einen Schwerkraftvektor für bewegte Festkörper anzugeben, es sei denn, es wird eine natürliche Konvektion mit Strömung simuliert.

Anmerkung: Sie können in die Analyse sowohl den hydrostatischen Druck als auch die natürliche Konvektion einbeziehen. Abhängig von den Temperaturgradienten können die Effekte verschiedener Phänomene sich jedoch überdecken.

Beispiel für das Festlegen eines Schwerkraftvektors