Dialogfeld „COGO-Anpassungseinstellungen“

Verwenden Sie dieses Dialogfeld, um anzugeben, welche Anpassungsmethoden im Dialogfeld „Polygonzuganpassung“ angezeigt werden soll, welche Methode die Vorgabe ist und welche Farben zur Anzeige der Ergebnisse im Dialogfeld und in der Zeichnung verwendet werden sollen. Sie können dieses Dialogfeld auch dazu verwenden, um anzugeben, wie Kurvendaten bei der Anpassung behandelt werden.

Anpassungsmethoden

Legt die Anpassungsmethoden für die Anzeige des Dialogfeldes „Polygonzuganpassung“, die standardmäßige Anpassungsmethode und die Farben für jede Methode fest, die bei der Anzeige der Ergebnisse im Dialogfeld und in der Zeichnung verwendet werden.

  • Kompass: Ein Korrekturverfahren, bei dem angenommen wird, dass Abschlussfehler eher auf Fehlern bei den beobachteten Winkeln als durch Fehler in der gemessenen Entfernung beruhen. Abschlussfehler bei Breitengrad und Abweichung werden entsprechend dem Verhältnis der Linienlänge zur Gesamtlänge des Polygonzugs verteilt.
  • Übertragung: Ein Verfahren zum Ausgleichen eines Polygonzugs, wenn angenommen wird, dass die Abschlussfehler eher nicht durch Fehler bei den beobachteten Winkeln sondern durch Fehler bei der gemessenen Entfernung entstanden sind. Die Korrekturen werden entsprechend des Verhältnisses zwischen dem Breitengrad und der Abweichung jedes Schenkels im Polygonzug und der Summe aller Breitengrade und Abweichungen des gesamten Polygonzugs verteilt.
  • Crandall: Ein Verfahren zum Ausgleichen eines Polygonzugs, bei dem der gesamte Winkelfehler über den Polygonzug verteilt wird und alle Anpassungen des Polygonzugs auf Änderungen der Polygonzugabstände beruhen. Bei der Änderungsentfernung für jeden Schenkel wird die Summe der Quadrate minimal gehalten. Bei Korrekturen entsprechend den Abschlussfehlern wird davon ausgegangen, dass die Abschlussfehler zufällig und normal verteilt sind, und dass alle Winkelfehler vor der Anpassung angepasst wurden.
  • Linie gewähren: Wird zum Öffnen von Polygonzügen verwendet. Skaliert und dreht den Polygonzug basierend auf der Linie, die durch den Startpunkt und der Abschlusspunkt definiert wird, die Sie im Dialogfeld „Polygonzuganpassung“ festlegen.

    In der folgenden Abbildung ist der ursprüngliche Polygonzug eine durchgezogene schwarze Linie, und der mit der Methode „Linie gewähren“ angepasste Polygonzug ist eine gestrichelte schwarze Linie. Die roten Linien sind kein Teil des Polygonzugs sondern Referenzlinien, die Rotations- und Skalierungsanpassungen anzeigen.

  • Winkel: Legt die Farbe für die Anzeige der Winkelausgleichsergebnisse im Dialogfeld „Polygonzuganpassung“ fest.

Kurven anpassen

Diese Einstellung definiert, wie Kurvendaten in einem Polygonzug für die Anpassung dargestellt werden. Kurven an sich können nicht angepasst werden. Dadurch können Linien in den Polygonzug eingefügt werden, um die Kurven darzustellen. Die Kurven werden entfernt. Sie können angeben, ob die Linien durch die Sehnen hinzugefügt werden oder ob sie an den TS-Punkten der Kurve hinzugefügt werden.

Über Sehne
Erstellt eine Linie über die Sehne der Kurve.

Wenn Sie diese Methode auswählen, werden Seiten, die die Kurven darstellen, als „<Seitennummer> Bogen“ im Dialogfeld „Polygonzuganpassung“ aufgeführt.

Am TS-Punkt
Fügt Linien hinzu, die am Kurven-TS-Punkt schneiden.

Tangenten auf TS-Punkt erweitern
Gibt an, ob benachbarte Tangentenseiten des Polygonzugs bis zu den Kurven-TS-Punkten erweitert werden, um so die Seiten zu konsolidieren.
  • Wenn Sie das Kontrollkästchen Tangenten auf TS-Punkt erweitern aktivieren, werden Seiten, die die Kurven darstellen, mit benachbarten Seiten konsolidiert, wenn sie Tangenten der Kurven sind. In der folgenden Abbildung wird die Seite, die die Kurve vom TS-Punkt zum PT darstellt, mit der benachbarten Seite im Polygonzug konsolidiert. In der Abbildung werden Bemaßungen zur Darstellung der resultierenden Seiten verwendet.

    Die konsolidierten Seiten werden im Dialogfeld „Polygonzuganpassung“ mit ihren konsolidierten Komponenten aufgelistet, wie z. B. „<Seitennummer> Bogen 2 – Linie“.

  • Wenn Sie das Kontrollkästchen Tangenten auf TS-Punkt erweitern deaktiviert ist, werden die Seiten, die die Kurven darstellen, nicht mit benachbarten Tangentenseiten konsolidiert. In der folgenden Abbildung wird die Seite, die die Kurve vom TS-Punkt zum PT darstellt, nicht mit der benachbarten Seite im Polygonzug konsolidiert. In der Abbildung werden Bemaßungen zur Darstellung der resultierenden Seiten verwendet.

    Die Seiten, die die Kurven darstellen, werden beispielsweise als „<Seitennummer> Bogen 1“ und „<Seitennummer> Bogen 2“ im Dialogfeld „Polygonzuganpassung“ aufgeführt.