Die Seite Neues Feature - Schnittdaten stellt Ihnen die Vorschub-, Wasser- und Schneide-Kompensationsregister für jeden Schritt der Operation an. Die Verwendung dieser Einstellungen hängt von der Maschine und dem Steuerungstyp ab. Sie können diese Werte von der derzeitigen Materialdatenbank übernehmen oder sie manuell eingeben.
Die meisten modernen NC-Maschinen verfügen über eine integrierte Technologiedatenbank, mit der die Maschine die optimalen Schnittbedingungen für das Werkstück einstellt. Auf diese Weise wird ein genauer Schnitt gewährleistet und das volle Leistungsspektrum einer Maschine ausgenutzt. Diese Einstellungen für die Schnittbedingungen werden für gewöhnlich in der Steuerung in so genannten Registern abgelegt. Die Einstellungen werden dann durch spezielle Codes im NC-Programm aktiviert. Mit FeatureCAM können Sie diese Codes für bis zu neun Schnitte definieren (entweder durch Rückwärts-/Vorwärtsschneiden oder mit Unterprogrammen). Darüber hinaus können Sie vordefinierte Einstellungen aus einer Datenbank laden, die Sie zuvor vorbereitet haben.
Vorschub — Dies wird verwendet, um die Generatoreinstellung auf der Drahtmaschine auszuwählen. Die Generatoreinstellung bestimmt die Schnittgeschwindigkeit der Maschine, indem Parameter wie Festigkeit, Impulsdauer und Pausenzeit zwischen den elektrischen Stromimpulsen zur Funkenerzeugung festgelegt werden. Diese Parameter variieren mit Werkstückmaterial, -höhe usw.
Wasser — Über dieses Feld wird das Maschinenregister ausgewählt, das den Wasserdurchfluss beim Schneiden definiert. Zu den gesteuerten Parametern zählen Wasserdruck, Durchflussrate usw.
Komp. Reg. — In diesem Feld wird die Nummer des Korrekturregisters der NC-Maschine festgelegt, die für die Drahtradiuskorrektur verwendet wird. Der in diesem Register abgelegte Wert gibt den Betrag an, um den der Draht nach links oder rechts des definierten Drahtwegs korrigiert wird, wenn die Drahtkorrekturfunktion an der Maschine eingeschaltet ist (in der Regel G41 oder G42).
Komp. Wert. — In diesem Feld wird der Drahtradiuskorrektur-Wert für das angegebene Versatzregister auf der Maschine festgelegt. Der Wert stellt in der Regel die Summe des Drahtradius + Elektrodenabstand + dem ggf. erforderlichen Schlichtaufmaß dar. Bei den meisten Maschinen wird der Korrekturwert durch das Korrekturregister bestimmt und muss daher nicht festgelegt werden.