Beim Schlichtdurchlauf wird für das gesamte (definierte) Profil ein vom Profil des Nut-Features zur Mitte der Werkzeugspitze versetzter Weg geschnitten. Der Versatzwert entspricht lediglich dem Radius der Werkzeugspitze. Nut-Features werden mit einer als Schulterdrehen bezeichneten Technik geschlichtet. Diese Technik gewährleistet, dass das Nutwerkzeug niemals noch oben schneidet. Das Profilieren wird in der -Z-Richtung fortgesetzt, bis sich das Profil nach oben in X-Richtung bewegt. Das Werkzeug fährt dann im Eilgang zum höchsten Punkt und schneidet in der +Z-Richtung zurück. Dieser Prozess wird wiederholt, bis die gesamte Nut geschlichtet ist. Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für eine symmetrische Nut mit gewinkelten Wänden:
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für eine Nut mit mehreren Kehlen:
Die folgenden Attribute wirken sich auf das Schlichten von gedrehten Nuten aus:
Auf der Registerkarte Drehen:
Anfahrabstand
Seitlicher Abhebeabstand
Startpunkt
Endpunkt
Werkzeugwechselpunkt
Auf der Registerkarte Strategie:
Vorschubrichtung
Schlichtwerkzeug