Flächen werden durch ein rechteckiges Netz von Kontrollpunkten definiert, das die Form und Glattheit der Fläche festlegt.
Die rechteckige Beschaffenheit des Kontrollpunktnetzes bedeutet, dass die Fläche vier Grenzprofile aufweist. In einigen Fällen werden Flächen dort erstellt, wo eine oder zwei (gegenüberliegende) Grenzprofile degenerieren oder einen einzelnen Punkt bilden, wie Pole einer Kugel. In anderen Fällen sind Flächen um eine Achse gewickelt, wie z. B. bei einem Zylinder. Hier bilden zwei gegenüberliegende Grenzlinien das gleiche Profil und werden als Nähte bezeichnet. Durch Nähte und Degenerationen kann bei einer Fläche der Eindruck entstehen, als wenn sie nur drei, zwei oder sogar keine Grenzlinien (eine Kugel) enthalten würde. Die vier Grenzlinien sind jedoch immer definiert. Durch diese vier Grenzlinien lässt sich eine Fläche in Zeilen und Spalten einteilen, sodass Flächen eine tabellenartige Struktur aufweisen.
Tipps für Flächengestaltung
- Zuerst gestalten, dann bearbeiten. Platzieren Sie zuerst alle Flächen und verbinden Sie anschließend die Flächen durch Trimmen oder mit Verrundungen, um die endgültige Form und die Grenzlinien zu erstellen.
- Verwenden Sie hochwertige Quellprofile. Bei hochwertigen Profilen weisen Profile so viele Details auf wie möglich, bevor die Profile zum Flächenerstellen verwendet werden. Es ist wesentlich einfacher, Profile zu gestalten und zu ändern. Bei aktiviertem Parametrischen Modellieren werden Änderungen an Ihren Quellprofilen automatisch auf die Fläche übertragen.
- Erstellen Sie eine einzelne Fläche so detailliert wie möglich. Flächen lassen sich einfacher teilen und verkleinern als vereinen und kombinieren. Ebenso wird bei der Bearbeitung mit Isolinienoperationen immer nur jeweils eine Fläche verwendet und beim Einsatz von Verrundungen und Trimmen jeweils zwei Flächen. Deshalb gilt, je detaillierter desto besser.
- Informieren Sie sich, welche Flächenmethoden angenähert und welche genau sind. Angenäherte Methoden sind nicht besser oder schlechter als genaue Methoden, lassen aber einen größeren Spielraum beim Ausfüllen des Bereichs zwischen Eingabeprofilen oder Flächen zu. Andere Flächenverfahren sind an Bedingungen geknüpft. Ihre Funktion ist genau, wenn sie allerdings mit angenäherten Flächen verwendet werden, bleibt die resultierende Fläche angenähert.
- Approximate: Flächenverschneidung, trimmen, enttrimmen, verrunden, Querschnittsfläche, verbinden, ändern, versetzen. (Ein weiterer Hinweis ist jede Operation, die eine Toleranzeinstellung beinhaltet. Dies ist ein Kennzeichen dafür, dass das Quellmaterial angenähert wird.)
- Exakt: extrudieren, Rotationsfläche, Leitkurve, Regelflächen, Kugel, Zylinder, Ebene, aus einem Feature.
- Bedingte Standards: auftrennen, Bereich, Umkehren, Coons, Cap. Coons ist eine mathematische Definition dafür, wie vier Grenzprofile eine Fläche beschreiben. Informieren Sie sich, welche Dialoge Ihnen die Möglichkeit zum direkten Ändern oder zum Erstellen eines neuen Objekts bieten.
- Erfahren Sie, wann und wie Sie die Option zum direkten Ändern oder zum erstellen eines neuen Objekts verwenden. Beide Verfahren eignen sich für Unterschiedliches. Wenn Sie ein platziertes Objekt ändern, wird die parametrische Verbindung, für deren ursprüngliches Objekt die Konstruktionsfunktion verwendet wurde, unterbrochen. Außerdem ist es dem parametrischen Modellieren nicht erlaubt, ein Objekt in der Zukunft zu aktualisieren. Dadurch können Sie nur weitere Änderungssoperationen durchführen. Das Erstellen neuer Objekte kann zu einer unübersichtlichen Bildschirmanzeige führen.
- Verwenden Sie keine sich selbst schneidenden Profile oder Flächen. Derartige Profile und Flächen sind nicht für eine berechenbare Bearbeitung, Konstruktion oder Fertigung geeignet.
Tipps für Flächenänderung
- Schließen Sie beim Konstruieren der Profile fürs Trimmen keine Grenzlinienbereiche ein. Das Trimmen von Profilen kann über Grenzlinien erfolgen oder auf Grenzlinien enden.
- Verwenden Sie keine Flächen/Flächen-Verschneidung, um die Grenzlinie einer Fläche zu erhalten. Extrahieren Sie stattdessen eine Flächengrenzlinie.
- Wenn tangentiale Flächen sich schneiden, entstehen ungenaue oder unterbrochene Verschneidungsprofile, wie eine Verrundungsfläche und die Fläche zu der es tangential liegt. Extrahieren Sie stattdessen Profile und trimmen Sie stattdessen mit einem Profil.
- Lassen Sie zusammentreffende Flächen (sich überlappende Flächen) sich nicht überschneiden. Extrahieren Sie Profile und trimmen Sie stattdessen mit einem Profil.
- Vermeiden Sie Schneiden durch den Pol einer Fläche mit einer Degeneration, wie z. B. der Spitze einer Kugel oder einer Rotationsfläche.
- Vermeiden Sie das Schneiden entlang der Naht einer Fläche (Schneiden über die Naht ist erlaubt). An der linken/rechten Grenzlinie eines Zylinders ist z. B. eine Naht vorhanden. Sie können Nähte mithilfe des Profilextrahierung-Dialogs ermitteln und dann aufheben, wenn Sie die Position der Naht kennen. Das Schneiden entlang einer Naht kann gewöhnlich durch Drehen des Objekts vermieden werden.
- Flächen können mehrere Male getrimmt werden.
- Profile für das Flächen/Profil-Trimmen können über die Fläche hinaus verlängert werden und/oder die Fläche mehrmals schneiden.