Dateitypen und Vorlagen in Inventor

Wissenswertes über die Struktur und die Verwendung von Bauteil-, Baugruppen-, Präsentations- und Zeichnungsdateien.

Sie können vorhandene Dateien öffnen oder neue Dateien auf der Basis von Vorlagen erstellen. Klicken Sie auf Menü Anwendung Neu, um Vorlagen anzuzeigen. Im Dialogfeld Neue Datei sind Vorlagen mit vordefinierten Einheiten bei den Dateitypen für Ihre Anwendung verfügbar. Auf den Registerkarten im Dialogfeld sind die verschiedenen Normen enthalten.

Eine Vorlage kann Eigenschafteninformationen, z. B. Bauteildaten, sowie Zeichnungsansichten enthalten. Die in einer Datei gespeicherten Informationen können in der Ansicht ihrer Eigenschaften angezeigt werden.

Tipp: Einen laufenden Vorgang können Sie mit der ESC-Taste abbrechen. Die Dauer eines solchen Abbruchs variiert je nach abgebrochener Funktion und verwendetem Datensatz. Bei Vorgängen wie Wandung oder Rundung, bei denen eine realistische Vorschau angezeigt wird, können Sie die Vorschau abbrechen. In Zeichnungen, kann das Erstellen einer Standardansicht abgebrochen werden, das Erstellen einer Highspeed-Entwurfsansicht jedoch nicht.

Nicht alle Vorgänge können derzeit abgebrochen werden, und bei einigen Vorgängen wird nicht sofort auf die Abbruchanforderung reagiert, sobald die ESC-Taste gedrückt wird. Der Abschluss des Abbruchs wird durch eine Meldung angezeigt.

Ordner zum Speichern von Vorlagen

Unterordner im Ordner Templates werden im Dialogfeld Neue Datei als Registerkarten angezeigt.

Sie können benutzerdefinierte Vorlagen erstellen und im Ordner Templates speichern.

Bauteildateien (.ipt)

Wenn Sie eine Bauteildatei öffnen, befinden Sie sich in der Bauteilumgebung. Mit Bauteilbefehlen können Sie Skizzen, Elemente und Körper bearbeiten, die dann zu Bauteilen kombiniert werden.

Der Entwurf der meisten Bauteile beginnt mit einer Skizze. Eine Skizze ist das Profil eines Elements und einer beliebigen Geometrie (zum Beispiel eines Sweeping-Pfads oder einer Drehungsachse), die zur Erstellung eines Elements benötigt wird.

Bei einem Bauteilmodell handelt es sich um eine Zusammenstellung von Elementen. Bei Bedarf können Volumenkörper in einer Bauteildatei mit mehreren Körpern Elemente gemeinsam nutzen. Skizzenabhängigkeiten steuern geometrische Beziehungen wie z. B. parallel und lotrecht. Bemaßungen legen die Größe fest. Zusammenfassend wird diese Methode als parametrisches Modellieren bezeichnet. Sie können die Abhängigkeiten oder Bemaßungsparameter anpassen, die die Größe und Form eines Modells steuern. Das Resultat Ihrer Änderungen wird automatisch angezeigt.

In der folgenden Abbildung ist ein Bauteil mit einem Körper (obere Hälfe der Abbildung) und ein Bauteil mit mehreren Körpern (untere Hälfte der Abbildung) dargestellt. Beachten Sie die unterschiedlichen Bauteilsymbole in jedem Bild.

Zeichnungsdateien (.idw, .dwg)

Nachdem Sie ein Modell erstellt haben, können Sie eine Zeichnung zum Dokumentieren der Konstruktion erstellen. In einer Zeichnung platzieren Sie Ansichten von Modellen auf einem oder mehreren Zeichnungsblättern. Anschließend fügen Sie Bemaßungen und andere Zeichnungsanmerkungen hinzu, um das Modell zu dokumentieren.

Die Vorlagen, die als Ausgangspunkt für Ihre Zeichnungen verwendet werden sollen, haben die Standarderweiterung von Zeichnungsdateien (.idw, .dwg).