Dialogfeld Bezeichnungsvorlage (dbConnect-Manager)

Wendet Formatierungen auf Bezeichnungen an.

Zugriffsmethoden

DBVERBINDUNG (Befehl)

dbConnect Vorlagen Neue Bezeichnungsvorlage (Wählen Sie eine Verknüpfungsvorlage im Dialogfeld Datenbankobjekt wählen, und wählen Sie Weiter.)

dbConnect-Manager-Schaltflächen Wählen Sie eine Datenbanktabelle, Verknüpfungsvorlage oder Bezeichnungsvorlage aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Neue Bezeichnungsvorlage. Wenn Sie eine Bezeichnungsvorlage ausgewählt haben, öffnet das Programm das Dialogfeld Bezeichnungsvorlage, ohne zunächst das Dialogfeld Neue Bezeichnungsvorlage anzuzeigen.

Datenanzeige-Schaltflächen Wählen Sie aus der Bezeichnungsvorlagenliste die Option Neue Bezeichnungsvorlage, und klicken Sie dann auf das Flyout Freistehende Bezeichnungen erstellen oder Zugeordnete Bezeichnungen erstellen. Wenn für die ausgewählte Datenbanktabelle in der aktuellen Zeichnung keine Verknüpfung festgelegt ist, wird das Dialogfeld Neue Verknüpfungsvorlage angezeigt.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Verknüpfungsvorlage oder eine Datenbanktabelle im dbConnect-Manager und wählen die Option Neue Bezeichnungsvorlage.

Doppelklicken Sie auf eine Bezeichnungsvorlage im dbConnect-Manager. Auf diese Weise wird das Dialogfeld Bezeichnungsvorlage direkt geöffnet, ohne dass zunächst das Dialogfeld Neue Bezeichnungsvorlage angezeigt wird.

Vor dem Dialogfeld Bezeichnungsvorlage wird das Dialogfeld Neue Bezeichnungsvorlage angezeigt, in dem Sie die Bezeichnungsvorlage benennen können.

Liste der Optionen

Die folgenden Optionen sind verfügbar:

Registerkarte Zeichen

Steuert die Zeichenformatierung für Text, der über die Tastatur eingegeben oder importiert wird.

Schriftart

Bestimmt die Schrift für neu eingegebenen Text oder ändert die Schrift des ausgewählten Textes.

Höhe

Legt die Zeichenhöhe für neuen Text in Zeichnungseinheiten fest bzw. ändert die Höhe des ausgewählten Textes. Der Vorgabewert basiert auf dem aktuellen Textstil. Wenn für den aktuellen Textstil keine feste Höhe festgelegt ist, wird für die Texthöhe der Wert aus der Systemvariablen TEXTSIZE verwendet.

Fett

Aktiviert bzw. deaktiviert Fettformatierungen für neuen oder ausgewählten Text. Nur für Zeichen mit TrueType-Schriften.

Kursiv

Aktiviert bzw. deaktiviert Kursivformatierungen für neuen oder ausgewählten Text. Nur für Zeichen mit TrueType-Schriften.

Unterstrichen

Aktiviert bzw. deaktiviert Unterstreichungen für neuen oder ausgewählten Text.

Rückgängig

Macht Aktionen rückgängig, unter anderem Änderungen am Textinhalt oder an der Textformatierung. Sie können auch die Tastenkombination STRG+Z verwenden.

Wiederherstellen

Wiederholt rückgängig gemachte Aktionen, unter anderem Änderungen am Textinhalt oder an der Textformatierung. Sie können auch die Tastenkombination STRG+Y verwenden.

Untereinander/Nicht untereinander

Ordnet Text untereinander an, beispielsweise bei Brüchen, wenn der ausgewählte Text dafür vorgesehene Zeichen enthält. Mit derselben Schaltfläche wird das Stapeln von bereits untereinander angeordnetem Text rückgängig gemacht. Bei Verwendung der Zeichen ^, / und # wird der Text links von diesem Zeichen über dem Text angezeigt, der rechts von dem Zeichen eingegeben wird.

Vorgabengemäß wird Text mit einem Zirkumflex (^) in linksbündige Toleranzwerte umgewandelt. Wenn Sie Bruchzahlen eingeben, wird der Schrägstrich in einen Bruchstrich umgewandelt, der die Länge der längeren Zeichenfolge hat. Text mit einer Raute wird in einen Bruch mit einer diagonalen Linie umgewandelt, die so hoch ist wie die beiden Zeichenfolgen. Die Zeichen über der diagonalen Linie werden unten rechts ausgerichtet, die Zeichen unter der Linie dagegen oben links.

Textfarbe

Bestimmt die Farbe für neu eingegebenen Text oder ändert die Farbe des ausgewählten Textes.

Sie können dem Text die Farbe des zugehörigen Layers (VONLAYER) oder die Farbe des zugehörigen Blocks (VONBLOCK) zuweisen. Sie können auch eine Farbe in der Farbliste auswählen oder auf Farbe auswählen klicken, um das Dialogfeld Farbe wählen zu öffnen.

Symbol

Fügt ein Symbol oder ein geschütztes Leerzeichen an der Cursorposition ein. Die Symbole können auch manuell eingefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Symbole und Sonderzeichen.

Häufig verwendete Symbole sind im Untermenü aufgelistet. Klicken Sie auf Andere, um das Dialogfeld Zeichentabelle aufzurufen. Es enthält den gesamten Zeichensatz für die einzelnen in Ihrem System verfügbaren Schriftarten. Wählen Sie ein Zeichen aus, und klicken Sie auf Auswählen, um es in das Feld der zu kopierenden Zeichen zu übertragen. Wenn Sie alle Zeichen ausgewählt haben, die Sie verwenden möchten, klicken Sie auf Kopieren, und schließen Sie das Dialogfeld. Klicken Sie im Dialogfeld Bezeichnungsvorlage mit der rechten Maustaste, und klicken Sie auf Einfügen.

Das Euro-Symbol finden Sie in den SHX-Schriften und den entsprechenden TrueType-Schriften, die ab AutoCAD 2000 im Lieferumfang enthalten sind. Falls Ihre Tastatur nicht über das Euro-Symbol verfügt, halten Sie die ALT-Taste gedrückt und geben auf dem Nummernblock 0128 ein.

Symbole werden in vertikalem Text nicht unterstützt.

Anmerkung: Im Dialogfeld wird das Durchmessersymbol als %%c angezeigt, in der Bezeichnung wird es jedoch korrekt dargestellt. Das geschützte Leerzeichen ist in Doppelbyte-Betriebssytemen nicht verfügbar.

Registerkarte Eigenschaften

Steuert die Eigenschaften, die für die gesamte Bezeichnungsvorlage gelten.

Stil

Wendet einen Textstil auf die Bezeichnung an. Der aktuelle Stil wird in der Systemvariablen TEXTSTYLE gespeichert. Wenn Sie einen neuen Stil auf eine vorhandene Bezeichnungsvorlage anwenden, wird die Zeichenformatierung bezüglich der Attribute Schriftart, Schrifthöhe, Fett oder Kursiv außer Kraft gesetzt. Für Zeichen, auf die ein neuer Stil angewendet wird, bleiben die Attribute Untereinander, Unterstrichen und Farbe unverändert. Stile mit Rückwärts- oder Auf-dem-Kopf-Effekt werden nicht angewendet. Wird ein Stil mit einem vertikalen Effekt auf eine SHX-Schrift angewendet, so erscheint der Text im Dialogfeld Bezeichnungsvorlage horizontal.

Ausrichtung

Legt die Ausrichtung der Bezeichnung fest. Oben Links ist die Vorgabeeinstellung. Leerzeichen am Ende einer Zeile werden in den Text aufgenommen und wirken sich auf die Ausrichtung der Zeile aus. Der Text wird unter Berücksichtigung der linken und rechten Textumgrenzung linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausgerichtet. Der Text wird oben, unten oder zentriert ausgerichtet, relativ zur oberen und unteren Textumgrenzungslinie. Eine Erläuterung der neun Ausrichtungsoptionen finden Sie unter MTEXT-Befehlszeile.

Breite

Legt die Absatzbreite für neuen oder ausgewählten Text fest. Mit der Option Kein Umbruch wird eine einzige Zeile erzeugt. Die Breite der einzelnen Zeichen wird durch diese Option nicht beeinflusst.

Drehen

Setzt den Drehungswinkel für die Bezeichnung in der aktuellen Einheit des Winkelmaßes fest (Grad oder Bogenmaß).

Registerkarte Suchen/Ersetzen

Sucht in der Bezeichnungsvorlage nach bestimmten Textzeichenfolgen und ersetzt sie durch neuen Text.

Suchen

Gibt die zu suchende Textzeichenfolge an.

Schaltfläche Suchen

Beginnt mit der Suche nach der unter Suchen angegebenen Textzeichenfolge. Um die Suche fortzusetzen, klicken Sie erneut auf Suchen.

Ersetzen durch

Gibt die Textzeichenfolge an, die den in Suchen nach angegebenen Text ersetzen soll.

Schaltfläche Ersetzen

Ersetzt den markierten Text durch den im Feld Ersetzen durch angegebenen Text.

Groß-/Kleinschreibung beachten

Findet den Text nur dann, wenn die Groß- oder Kleinschreibung des Textes mit der des im Feld Suchen angegebenen Textes übereinstimmt. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden alle entsprechenden Textzeichenfolgen unabhängig von der Groß-/Kleinschreibung gefunden.

Ganzes Wort

Findet den im Feld Suchen nach angegebenen Text nur dann, wenn es sich um ein einzelnes Wort handelt. Text, der Teil eines anderen Worts ist, wird ignoriert. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird nach Text als einzelnes Wort oder Teil eines anderen Worts gesucht.

Registerkarte Bezeichnungsfelder

Gibt die Datenbanktabellenfelder an, die bei der Erstellung von Bezeichnungen mit dieser Vorlage angezeigt werden sollen.

Feld

Zeigt eine Liste aller verfügbaren Felder aus der aktuellen Datenbank an, die Sie in die gewünschte Bezeichnung einfügen können. Sie können beliebig viele Felder aus der Quelltabelle verwenden.

Hinzufügen

Fügt das ausgewählte Feld in der Liste zur Bezeichnung hinzu.

Tabelle

Zeigt den Namen der aktuellen Datenbanktabelle an.

Registerkarte Abstand für Bezeichnung

Definiert den Abstand in X- und Y-Richtung für den Einfügepunkt der Bezeichnung sowie gegebenenfalls des zugehörigen Führungsobjekts.

Start

Bestimmt den Startpunkt des Führungsobjekts. Der Punkt wird relativ zu den Grenzen des grafischen Objekts definiert, dem die Bezeichnung zugeordnet ist. Die Option Start wirkt sich nicht auf freistehende Bezeichnungen aus, da sie über kein dazugehöriges Führungsobjekt verfügen.

Führungsabstand

Definiert den Abstand in X- und Y-Richtung für das Absatztextobjekt relativ zum zugehörigen Führungsobjekt. Die X- und Y-Führungsabstandoptionen werden standardmäßig auf 1 eingestellt, was bedeutet, dass der Bezeichnungstext in den X- und Y-Ebenen um eine Einheit von der Spitze des Führungsobjekts versetzt wird. Die Führungsabstandeinstellungen gelten nur für zugeordnete Bezeichnungen.

Info-Abstand

Gibt den Abstand der Info für das Führungsobjekt oder des Bezeichnungstexts für zugeordnete und freistehende Bezeichnungen an. Bei zugeordneten Bezeichnungen gibt der Info-Abstand den X- und Y-Versatz von dem Wert an, der für die Spitze des Führungsobjekts unter Start angegeben wurde. Bei freistehenden Bezeichnungen gibt der Info-Abstand den X- und Y-Abstand vom Einfügepunkt an, den Sie für die Bezeichnung angegeben haben.