Bezeichnungen und Bezeichnungsvorlagen

Bezeichnungen können unabhängig oder einem Objekt zugewiesen sein. Durch die Bezeichnungsvorlage wird definiert, welche Felder aus der Datenbanktabelle in der Bezeichnung angezeigt werden.

Bezeichnungen sind Absatztextobjekte, die Daten aus ausgewählten in externen Datenbanktabellen gespeicherten Feldern in einer Zeichnung anzeigen. Bezeichnungen sind entweder freistehend oder Objekten zugeordnet.

Objekten zugeordnete Bezeichnungen sind eng verbunden, d. h. die Bezeichnung ändert sich, wenn das Objekt, dem sie zugeordnet ist, bearbeitet wird.

Bevor Sie Bezeichnungen hinzufügen können, müssen Sie zunächst die Bezeichnungsvorlagen erstellen. Bezeichnungsvorlagen definieren die Felder in einer Datenbanktabelle, aus der der Bezeichnungstext generiert wird.

Erstellen und Bearbeiten von Bezeichnungen und Bezeichnungsvorlagen

Verknüpfungen bieten ein leistungsstarkes Verfahren zur Verbindung von externen Daten mit grafischen Programmobjekten. Wählen Sie verknüpfte Objekte aus, um auf die zugehörigen Datensätze in der Datenbanktabelle zugreifen zu können. Verknüpfungen weisen allerdings einige Einschränkungen auf. Beispiel: Sie möchten eine Zeichnung drucken und dabei externe Daten berücksichtigen, die über einzelne Verknüpfungen mit der Zeichnung verbunden sind. Da die Verknüpfungen auf die externe Datenbanktabelle nur verweisen, werden die externen Daten selbst nicht in der gedruckten Zeichnung aufgeführt. Für diese Fälle bietet das Programm die Möglichkeit, externe Daten über Bezeichnungen sichtbar in eine Zeichnung aufzunehmen.

Bezeichnungen sind Absatztextobjekte, die Daten aus ausgewählten in einer externen Datenbanktabelle gespeicherten Feldern in einer Zeichnung anzeigen.

Sie können unabhängige Bezeichnungen oder einem grafischen Objekt zugeordnete Bezeichnungen erstellen. Unabhängige Bezeichnungen sind von den grafischen Objekten unabhängig. Bezeichnungen, die einem grafischen Objekt zugeordnet wurden, sind fest mit diesem verbunden. Wenn Sie das grafische Objekt verschieben, wird auch die Bezeichnung verschoben. Wenn Sie das Objekt in die Zwischenablage kopieren, wird die Bezeichnung ebenfalls kopiert. Wenn Sie ein Objekt löschen, das mit einer Bezeichnung verbunden ist, wird auch die Bezeichnung gelöscht. Bezeichnungen, die mit grafischen Objekten verbunden sind, weisen eine Kopfzeile auf.

Um mit Bezeichnungen zu arbeiten, erstellen Sie zunächst eine Bezeichnungsvorlage, in der Sie definieren, welche Felder aus der Datenbanktabelle in der Bezeichnung angezeigt werden sollen und wie der Text in der Bezeichnung zu formatieren ist.

Bearbeiten von Bezeichnungsvorlagen

In bestimmten Fällen müssen Bezeichnungsvorlagen bearbeitet werden. Beispiel: Sie möchten zusätzliche Felder aus der Datenbanktabelle in der Zeichnung anzeigen oder die Schrift oder die Größe des Bezeichnungsobjekts ändern. Darüber hinaus können Sie mehrere Einstellungen für den Abstand festlegen, die sich auf den Einfügepunkt der Bezeichnungen und - bei zugeordneten Bezeichnungen - auf die zugehörigen Führungsobjekte auswirken.

Auf der Registerkarte Abstand für Bezeichnung werden die X- und Y-Koordinaten für den Abstand der Bezeichnungs- und Führungsobjekte angegeben. In der folgenden Tabelle werden die Auswirkungen dieser Einstellungen auf unabhängige und zugeordnete Bezeichnungen aufgeführt.

Optionen auf der Registerkarte Abstand für Bezeichnung

Option

Unabhängige Bezeichnungen

Zugeordnete Bezeichnungen

Start

N/A

Bestimmt den Startpunkt des Führungsobjekts. Der Punkt wird relativ zu den Grenzen des grafischen Objekts definiert, dem die Bezeichnung zugeordnet ist. Legen Sie beispielsweise unter Start die Einstellung Oben links für Bezeichnungen fest, die einem rechteckigen grafischen Objekt zugeordnet sind. Die Spitze der Führungslinie wird in die obere linke Ecke des Rechtecks eingefügt.

Führung

Abstand

N/A

Definiert den Abstand in X- und Y-Richtung für das Absatztextobjekt relativ zum zugehörigen Führungsobjekt. Vorgabemäßig sind die Optionen X und Y unter Führungsabstand auf 1 gesetzt. Dies bedeutet, dass der Bezeichnungstext jeweils um 1 Einheit in X- und Y-Richtung von der Spitze des Führungsobjekts versetzt wird.

Tipp

Abstand

Gibt den X- und Y-Abstand der Bezeichnung

vom angegebenen Einfügepunkt der Bezeichnung an. Beispiel: Mit der Einstellung -1 für X und

Y unter Info-Abstand wird die Bezeichnung beispielsweise um je 1 Einheit in negativer X- und Y-Richtung vom Einfügepunkt versetzt, den Sie in der Zeichnung angegeben haben.

Bestimmt einen Abstand in X- und Y-Richtung für die Spitze des Führungsobjekts anhand des Werts, den Sie mit der Option Start angegeben haben. Legen Sie beispielsweise unter Start die Einstellung Oben links für Bezeichnungen fest, die einem rechteckigen grafischen Objekt zugeordnet sind. Geben Sie außerdem unter Info-Abstand einen Wert von 1 für X und Y ein. Die Spitze der Führung wird um je 1 Einheit in positiver X - und Y-Richtung von der unteren linken Ecke des Rechtecks versetzt.

Bearbeiten von Bezeichnungen

Die erstellten Bezeichnungen können mit mehreren Methoden bearbeitet und geändert werden. Sie können Bezeichnungen und die zugehörigen Führungslinien mit Standardbefehlen (beispielsweise KOPIEREN, SCHIEBEN und SKALIEREN) verschieben und ihre Größe ändern. Hierbei ist zu beachten, dass Änderungen an einem Exemplar einer Bezeichnung sich nicht auf die Bezeichnungsvorlage auswirken.

Anmerkung: Es wird empfohlen, den Text von Bezeichnungen mit dem Text-Editor zu bearbeiten. Die neuen Textwerte werden in der Verknüpfung oder Datenbanktabelle nicht aktualisiert. Wenn Sie auf Neu laden klicken, werden die ursprünglichen Feldwerte wiederhergestellt.