Doppelte und sich kreuzende Elementkanten

Elementkanten innerhalb eines Gebiets können an einem Kreuzungspunkt nur eine Höhe aufweisen. Wenn sich zwei Elementkanten auf eine Toleranzentfernung von 0,0001 nähern, fallen die Punkte zusammen und bilden einen einzigen Punkt. Wenn Elementkanten so nahe beieinander liegen, dass sie nahezu überlappen, jedoch nicht zusammenfallen, ist das Topologiemodell wesentlich schwieriger darzustellen. In diesem Fall erstellt das Modell analog zu den Splitterdreiecken in einem triangulierten DGM sehr kleine eingeschlossene Splitterflächen.

In der Regel stellen Splitterflächen kein Problem dar. Die Modellierung übermäßig vieler Überlappungen kann sich in der Topologie jedoch als schwierig erweisen und die für die Verarbeitung des DGM benötigte Zeit unnötig verlängern. Dies gilt insbesondere für DGMs, die mehrere überlappende Elementkanten mit leicht unterschiedlicher Geometrie enthalten. Auch bei der Auflösung von überlappenden Geometrien treten bei Bogen mehr Probleme auf als bei Linien.

Beachten Sie diese Beziehungen, wenn Sie für Verschneidungspläne Elementkanten erstellen. Doppelte Elementkanten werden am besten in separaten Gebieten dargestellt. Wenn Elementkanten innerhalb eines Gebiets dargestellt werden, müssen sie überprüft und nahezu tangentiale und somit nicht erforderliche Elementkanten müssen entfernt werden. Diese Verfahren sollten Sie auch beim Erstellen von Parzellenlinien und Achsen anwenden.

Anmerkung: Verwenden Sie den Befehl FindSiteOverlaps, um überlappende Gebietsobjekte zu identifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Suchen und Beheben überlappender Gebietsobjekte.