Mit den transparenten Autodesk Civil 3D-Befehlen können Sie einen Wert basierend auf bekannten Informationen eingeben, wenn Sie zur Eingabe eines Punkts, einer Entfernung oder eines Radius aufgefordert werden.
Ein transparenter Befehl kann nur innerhalb eines ausgeführten Befehl verwendet werden.
Sie können transparente Befehle über die Multifunktionsleisten-Registerkarte Transparente Befehle, aus dem Kontextmenü, über einen Werkzeugkasten oder durch Eingabe eines Befehls ausführen.
Die meisten transparenten Autodesk Civil 3D-Befehle werden verwendet, um Punktpositionen bei umfangreicheren Vorgängen anzugeben, wie z. B. der Erstellung einer Achse oder einer Parzellenlinie. Mit diesen transparenten Befehlen können Sie eine Punktposition mit Informationen, wie z. B. Winkel oder Entfernung, oder mit Punktobjektinformationen, wie z. B. Punktnummer, berechnen.
Wenn Sie einen transparenten Befehl in einen ausgeführten Befehl eingeben, der mehrere Punktpositionen akzeptiert (z. B. der AutoCAD-Befehl LINIE), können Sie eine Reihe von Punkten im selben Format eingeben, ohne den transparenten Befehl erneut eingeben zu müssen. Sie können jederzeit die ESC-Taste drücken, um den transparenten Befehl zu beenden und den Hauptbefehl wieder zu aktivieren. Hier können Sie zu einem anderen transparenten Befehl wechseln. Darüber hinaus können Sie den transparenten Befehl beenden, wenn Sie den Hauptbefehl beenden.
Einige der transparenten Autodesk Civil 3D-Befehle erfordern eine Z-Koordinate für die Punkthöhe. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Einstellungen für transparente Befehle.
Wenn Sie einen transparenten Befehl verwenden, der die Eingabe von Basisliniendaten zur Berechnung einer relativen Position erfordert, müssen Sie zunächst die angeforderten Daten eingeben, bevor Sie die Befehlsparameter angeben. Wenn Sie einen transparenten Befehl in einem ausgeführten Befehl verwenden, merkt sich der transparente Befehl die während des ausgeführten Befehls zuletzt eingegebenen Punkte und berechnet mit ihnen neue relative Positionen.
Wenn Sie beispielsweise den transparenten Befehl Quadrantenwinkelentfernung ('BD) verwenden, müssen Sie zunächst einen Basislinienpunkt angeben, von dem aus der Quadrantenwinkel und die Entfernung gemessen werden. Wenn Sie den Befehl Quadrantenwinkelentfernung starten, bevor Sie Punkte eingeben, werden Sie zunächst zur Eingabe des Basislinienpunktes aufgefordert, bevor Sie zur Eingabe von Quadrant, Quadrantenwinkel und Entfernung aufgefordert werden. Wenn Sie den Befehl Quadrantenwinkelentfernung verwenden, nachdem Sie mindestens einen Punkt eingegeben haben, wird der zuletzt eingegebene Punkt als Basislinie verwendet.
Wenn Sie einen transparenten Befehl verwenden und aufgefordert werden, eine Punktposition anzugeben, können Sie mithilfe von Punktfiltern bekannte Punktinformationen angeben. Führen Sie dazu einen der folgenden Schritte aus:
Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Verwenden von Punktfiltern in transparenten Befehlen.