So erstellen Sie einen Vermessungs-Beobachtungspunkt mit der Stadiarutenmethode

Verwenden Sie die Schnittrandmethode mit Stadiarute, um den gemessenen Abstand zu verringern.

  1. Klicken Sie im Projektbrowser auf der Registerkarte Vermessung mit der rechten Maustaste auf das Netz, dem Sie Punkte hinzufügen möchten, und wählen Sie Vermessungsbefehlsfenster.
  2. Geben Sie in der Befehlszeile Folgendes ein:

    STADIA (Punkt) [Winkel] [Abstand] [Rute] (vertikaler Winkel) (Beschreibung)

Befehlssyntax

STADIA (Punkt) [Winkel] [Abstand] [Rute] (vertikaler Winkel) (Beschreibung)

Parameter Definition
Punkt Punktkennung des neuen Punktes Wenn die automatische Nummerierung von Punkten aktiviert wurde, müssen Sie keine Punktnummer zuweisen.
Winkel Der gemessene horizontale Winkel. Dieser wird im Uhrzeigersinn (rechts) gemessen. Verwenden Sie für eine Drehung entgegen des Uhrzeigersinns (links) eine negative Zahl (-). Geben Sie den Winkel in den aktuellen Einheiten ein (DMS, Grad, Dezimalgrad, Millisekunden oder Radianten).
Abstand Abstand zwischen dem Instrumentenpunkt und dem zu positionierenden Punkt. Dieser wird in der aktuellen Einheit gemessen, wenn nichts anderes angegeben wurde. Als Abstand wird ein horizontaler Abstand verwendet, sofern Sie keinen vertikalen Winkel angeben. Wenn Sie einen vertikalen Winkel angeben, wird der Abstand als Neigungsabstand erkannt. Der hier benötigte Abstand ist der Rutenschnittpunkt multipliziert mit der Stadiakonstanten. Wenn beispielsweise auf der Stadiakarte 1.37 festgelegt ist und die Stadiakonstante 100 beträgt, sollten Sie als Abstand 137 eingeben.
Rute Rutenablesung durch die mittlere Haarlinie des Instruments. Dies ist die Höhe über dem Grund des beobachteten Zielpunktes.
Vertikaler Winkel Die Richtung des vertikalen Winkels zur Rute (Zenit, horizontal oder Nadir) muss in den aktuellen Winkeleinheiten angegeben werden.
Beschreibung Eine optionale Beschreibung für den Punkt.