Informationen zu Bereinigungs- und Ergänzungsfaktoren für Höhenlinien

Verwenden Sie die Bereinigung und Ergänzung, um Scheitelpunkte entlang einer Höhenlinie hinzuzufügen oder zu entfernen.

Legen Sie die Bereinigungs- und Ergänzungsparameter fest, wenn Sie die Höhenliniendaten zur DGM-Definition im Dialogfeld Höhenliniendaten hinzufügen hinzufügen.

Bereinigungsfaktoren

Die Bereinigung reduziert die Anzahl der entlang einer Höhenlinie erzeugten Punkte. Die Bereinigungsfaktoren ignorieren Scheitelpunkte, die näher als der Abstandsfaktor beieinander liegen, sowie Scheitelpunkte, die mit einem geringeren Wert als der Winkelfaktor abgeschrägt werden. Eine größere Entfernung und ein größerer Abschrägungswinkel bereinigt eine größere Anzahl von Punkten. Der Abstandsfaktor wird in linearen Einheiten gemessen, während der Winkelfaktor in Winkeleinheiten gemessen wird. Die Bereinigungsfaktoren müssen geringer als die Ergänzungsfaktoren sein.

Ein Punkt auf einer Höhenlinie wird bereinigt, indem dessen Position relativ zu den vorhergehenden und nachfolgenden Scheitelpunkten berechnet wird. Wenn die Länge zwischen diesen drei Punkten geringer ist als der Wert für die Bereinigungslänge und der Abschrägungswinkel geringer ist als der Wert für den Bereinigungswinkel, wird der mittlere Punkt nicht zur Datei mit den Höhenliniendaten hinzugefügt.

Beispiele für Bereinigungsfaktorenparameter:

Ergänzungsfaktoren

Ergänzungsfaktoren fügen Scheitelpunkte entlang von Höhenlinien hinzu.

Der Stützpunktergänzungs-Abstand entspricht dem maximalen Abstand zwischen Scheitelpunkten. Wenn der Abstand zwischen den Scheitelpunkten an einer Höhenlinie größer als der Ergänzungsfaktor ist, werden entlang der Höhenlinie in gleichem Abstand Punkte hinzugefügt. Der Abstand zwischen diesen Punkten ist entweder kleiner oder gleich dem Stützpunktergänzungs-Abstand. Je kleiner der Abstand ist, desto größer ist die Anzahl der Ergänzungspunkte.

Beispiel für den Abstandsparameter (SD) mit ergänzten Scheitelpunkten:

Der Mittelordinatenabstand ist der kürzeste Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen. Dieser Abstand wird verwendet, um einem Polylinienbogen Scheitelpunkte hinzuzufügen, sodass eine Näherung des Bogens mittels gerader Liniensegmente erzeugt wird. Die Länge dieser Segmente hängt von dem Wert für den kürzesten Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen ab.

Beispiel für diesen Parameter: