Verwenden Sie dieses Dialogfeld zum Erstellen oder Bearbeiten eines Bahnsteigkantenversatzes einer Achse an einem Bahnsteig.
- Name
-
Gibt den Namen der Bahnsteigkante an.
Anmerkung: Sie können zur Benennung der Bahnsteigkante auf den Vorgabenamen klicken und einen neuen Namen eingeben oder die Namensvorlage verwenden.

Öffnet das Dialogfeld
Namensvorlage, in dem Sie die Namensvorlage der Bahnsteigkante ändern können.
- Achse
- Gibt die übergeordnete Achse der Bahnsteigkante an.
- Längsschnitt
- Gibt den zugewiesenen Längsschnitt der Bahnsteigkante an.
- Spurweite
- Gibt den Abstand zwischen den Innenflächen der beiden Schienen der übergeordneten Achse an.
- Berechnungsintervall
- Gibt das Tessellierungsintervall für die Elementkante der Bahnsteigkante an.
Stationsbereich
- Anfangsstation
-
Gibt die Station entlang der Achse an, von der aus die Bahnsteigkante gezeichnet wird.
- Endstation
-
Gibt die Station entlang der Achse an, zu der die Bahnsteigkante gezeichnet wird.
- Länge
-
Gibt eine bestimmte Länge für die Bahnsteigkante von der Anfangsstation an. Die Endstation wird entsprechend der Länge geändert.
- Seite
-
Gibt die Seite der Achse an, auf der die Bahnsteigkante in Bezug auf die Richtung der übergeordneten Achse berechnet wird. Geben Sie entweder Rechte Seite oder Linke Seite an.
Schiene-Typ
- Schwerer Schienentransport
- Bei der Berechnung des schweren Schienentransporttyps für Bahnsteigkanten werden Gleichungen und Abruftabellen verwendet, um länderspezifische Standards zu finden. Wenn Sie diese Option auswählen, geben Sie die zu verwendende Richtliniendatei an.
- Richtliniendatei
- Gibt den Speicherort der Bahnsteigkantenstandards für die Zeichnung an. Die Standards stehen als JSON-Dateien in folgendem Verzeichnis zur Verfügung: C:\ProgramData\Autodesk\C3D 2019\deu\Data\Railway Design Standards\Platform Edge.
Zu den verfügbaren Standards zählen Belgien und USA (CalRail).
- Einfache Geometrie
- Bei der einfachen Geometrieberechnung für Bahnsteigkanten werden die Spezifikationen eines einzelnen Wagens als Grundlage verwendet. Hierbei handelt es sich um ein schnelles Prototyperstellungswerkzeug zum Definieren von Parametern für manuelle Berechnungen. Es wird davon ausgegangen, dass der Wagen symmetrisch ist und dass eine einzelne Achse existiert, wenn die Option Achsabstand auf Null eingestellt ist. Der berechnete Versatz vom Wagen wird so angepasst, dass der Einfluss der Überhöhung an dieser Station berücksichtigt wird.
- Wagenlänge
-
Länge des Wagens, die zur Berechnung der Bahnsteigkante verwendet wird.
- Wagenbreite
-
Breite des Wagens, die zur Berechnung der Bahnsteigkante verwendet wird.
- Drehgestellversatz
-
Der Versatzabstand des Drehgestells des Wagens, gemessen von den Enden nach innen.
- Achsabstand
-
Der Abstand zwischen den Achsen des Wagens. Wenn dieser auf 0 eingestellt ist, geht das System von einer einzelnen Achse aus.
- Versatz von Wagen
-
Ein erforderlicher Versatz vom Bahnsteig zum Wagen.
- Sicherheitstoleranz
-
Ein zusätzlicher Versatz vom Wagen zum Bahnsteig, um die Bewegung des Wagens nach links und rechts einzukalkulieren.
- Bahnsteighöhe
-
Der Abstand der Bahnsteigkante oberhalb der Schiene.