Verwenden Sie dieses Fenster, um verschiedene Attribute gegebener Teilobjekte innerhalb einer Achse anzuzeigen und zu bearbeiten.
Im Fenster Achsobjekt-Parameter können Sie Änderungen an einzelnen Linien, Bogen und Übergangsbogen der Achse vornehmen. Verwenden Sie dieses Fenster mit der Ansicht Achsobjekte, in der alle Teilobjekte einer Achse angezeigt werden.
Sie können die verfügbaren Attribute bearbeiten. Sie können keine Parameter bearbeiten, die nicht verfügbar (abgeblendet) sind.
Wenn für die Achse Richtlinien verwendet werden, enthält das Fenster Achsobjekt-Parameter bis zu drei Bereiche, die durch Klicken auf ausgeblendet werden können. Wenn der Achse keine Richtlinien zugeordnet wurden, ist nur der Bereich Layoutparameter verfügbar.
Sie können das Fenster Achsobjekt-Parameter nicht verankern, aber Sie können es fixieren und seine Größe anpassen.
Dieses Fenster bleibt geöffnet, falls Sie für die Achse eine Griffbearbeitung durchführen oder einen weiteren Befehl eingeben. Das Fenster wird geschlossen, wenn Sie die momentan ausgewählte Achse löschen, in der oberen rechten Ecke des Fensters auf die Schaltfläche X klicken oder im Werkzeugkasten Achswerkzeuge auf klicken.
Entwurfsgeschwindigkeit
Legt die Entwurfsgeschwindigkeit des aktuellen Teilobjekts fest.
Die folgenden Kriterien werden nur angezeigt, wenn der Achse Richtlinien zugeordnet wurden.
Verwenden Sie den Bereich Richtlinien, um Richtlinien anzuwenden, die von den Standardwerten abweichen, die für die Achse festgelegt wurden. Um den Wert eines Kriteriums zu ändern, klicken Sie in der entsprechenden Zeile auf Wert.
Ein Warnsymbol in der Spalte Eigenschaft gibt an, dass das Teilobjekt die Kriterien in der Richtliniendatei verletzt. Sie können den verletzten Parameter finden und korrigieren, indem Sie den Inhalt des Bereichs Layoutparameter prüfen.
Definiert die Mindestradien für einen bestimmten Straßentyp und eine bestimmte Entwurfsgeschwindigkeit.
Eine Wertetabelle in den Formeln der Methode zum Erreichen der Querneigung. Mit der Tabelle können Sie die die Abstände zwischen den kritischen Querneigungs-Übergangspunkten berechnen und als eine Funktion von Bogenradius und Entwurfsgeschwindigkeit auf verschiedene Straßentypen anwenden.
Gibt an, wie die Querneigung angewendet wird und welche Methode (Dach- oder Pultprofil) zur Berechnung der Querneigungs-Übergangsstationen für verschiedene Straßentypen verwendet wird.
Verwenden Sie diesen Bereich, um die allgemeinen Layoutparameter des ausgewählten Teilobjekts zu prüfen und zu ändern.
Klicken Sie auf Mehr anzeigen, um die Anzahl der im Fenster angezeigten Parameter zu erhöhen. In der standardmäßigen reduzierten Ansicht werden die bearbeitbaren Parameter und andere wichtige Parameter angezeigt. Verwenden Sie die horizontale und vertikale Bildlaufleiste, wenn die Liste länger und breiter als das Fenster ist.
Wenn einer Achse eine Richtliniendatei zugeordnet wurde, wird in der Spalte Abhängigkeiten der Wert angezeigt, auf den ein Parameter begrenzt ist. Die festgelegten Werte werden in der ausgewählten Richtliniendatei definiert. Wenn ein Parameterwert den in der Spalte Abhängigkeiten angezeigten Bereich verletzt, wird ein Warnsymbol neben dem Parameternamen angezeigt.
Gibt eine Nummer für die Linie in der Reihenfolge ihrer Erstellung an.
Gibt die Beschreibung der Bogengruppe an.
Gibt die Beschreibung des Teilobjekts der Bogengruppe an.
Gibt den Typ des Teilobjekts an (Linie, Bogen oder Übergangsbogen).
Gibt die Abhängigkeit des Objekts von anderen Objekten an: Nicht abhängig (fest), Abhängig vom Vorgänger (Koppelelement), Abhängig vom Nachfolger (Koppelelement) oder Abhängig vom Vorgänger und Nachfolger (Pufferelement).
Gibt an, ob die mit der Eigenschaft Parameterabhängigkeit verknüpften Parameter bearbeitet werden können.
Gibt die Anzahl der Punkte in der Abhängigkeit an der Tangente an.
Gibt die Linienlänge an.
Gibt die Richtung der Linie an.
Gibt die Anfangsstationierung der Linie für die aufgelösten Anteile der Achse an.
Gibt die Endstationierung der Linie für die aufgelösten Anteile der Achse an.
Gibt die XY-Koordinaten für den Anfangspunkt der Linie an.
Gibt die XY-Koordinaten für den Endpunkt der Linie an.
Gibt die XY-Koordinaten des ersten benutzerspezifischen Zwangspunkts an.
Gibt die XY-Koordinaten des zweiten benutzerspezifischen Zwangspunkts an.
Gibt eine Bogennummer in Relation zur Reihenfolge der Erstellung an.
Gibt die Beschreibung der Bogengruppe an.
Gibt die Beschreibung des Teilobjekts der Bogengruppe an.
Legt Bogen als Objekttyp fest.
Gibt den Radius des Bogenobjekts an.
Bestimmt den Grad der Krümmung, die für den Bogen berechnet wurde. Dieser Wert steht in direkter Relation zum Radiuswert. Er verwendet die gleichen Abhängigkeiten, und bei Änderung einer Abhängigkeit wird die andere automatisch aktualisiert.
Gibt die Länge des Bogenobjekts an.
Gibt die XY-Koordinaten des ersten benutzerspezifischen Zwangspunkts an.
Gibt die XY-Koordinaten des zweiten benutzerspezifischen Zwangspunkts an.
Gibt die XY-Koordinaten des dritten benutzerspezifischen Zwangspunkts an.
Gibt die XY-Koordinaten des Mittelpunkts an.
Gibt die Anfangsstationierung des Bogens für den aufgelösten Anteil der Achse an. Bei nicht aufgelösten Bogen wird keine Anfangsstationierung angezeigt.
Gibt die XY-Koordinaten des Anfangspunkts des Bogens an.
Gibt die Endstationierung des Bogens für aufgelöste Anteile der Achse an. Bei nicht aufgelösten Bogen wird keine Endstationierung angezeigt.
Gibt die XY-Koordinaten des Endpunkts des Bogens an.
Gibt die XY-Koordinaten des ersten benutzerspezifischen Zwangspunkts an.
Gibt die XY-Koordinaten des zweiten benutzerspezifischen Zwangspunkts an.
Gibt den eingeschlossenen Winkel des aufgelösten Bogenanteils an.
Gibt die Entfernung vom Bogenanfang (PC) zum TS-Punkt oder vom TS-Punkt zum Bogenende (PT) an.
Gibt die Richtung entlang der Gerade an, die den Bogenanfang (PC) mit dem Bogenende (PT) verbindet.
Gibt den radialen Abstand vom TS-Punkt zum Mittelpunkt des Bogens an.
Gibt den eingeschlossenen Winkel zwischen der Eingangs- und der Ausgangstangente des Bogens an.
Gibt die Entfernung entlang der Gerade an, die den Bogenanfang (PC) mit dem Bogenende (PT) verbindet.
Gibt die senkrechte Entfernung vom Mittelpunkt des Bogens zum Mittelpunkt der Sehne an.
Gibt den Stationswert des Schnittpunkts (TS) an, indem der Bogenanfang (PC) zur TS-Tangentenlänge zum Stationswert am Kurvenanfang (PC) addiert wird.
Gibt eine Übergangsbogennummer in Relation zur Reihenfolge der Erstellung an.
Gibt die Beschreibung der Bogengruppe an.
Gibt die Beschreibung des Teilobjekts der Bogengruppe an.
Legt Übergangsbogen als Objekttyp fest.
Gibt den Übergangsbogen entweder als Festelement oder Pufferelement an.
Zeigt den Wert True an, wenn der Übergangsbogen einen Bogen an beiden Enden aufweist.
Gibt die Anfangsstationierung am Anfang des Übergangsbogens an.
Gibt die XY-Koordinaten des Anfangspunkts des Übergangsbogens an.
Gibt die Endstationierung des Übergangsbogens für die aufgelösten Anteile der Achse an. Bei nicht aufgelösten Anteilen wird keine Endstationierung angezeigt.
Gibt die XY-Koordinaten des Endpunkts des Übergangsbogens an.
Gibt den Radius des Eingangsbogens an.
Gibt die Länge des Übergangsbogens an.
Gibt den Wert A an.
Gibt den Radius des Eingangsbogens an.
Gibt den Radius des Ausgangsbogens an.
Gibt die Tangentenentfernung zwischen dem Anfangspunkt des Eingangsübergangsbogens (TS) und dem Endpunkt des Übergangsbogens und dem Anfangspunkt des Kreisbogens an.
Gibt den senkrechten Versatzabstand zwischen dem Anfangspunkt des Kreisbogens (SC) und der Eingangstangente an.
Gibt die Entfernung vom Übergangsbogenpunkt des horizontalen Tangentenschnittpunkts (Tangentenschnittpunkt des Übergangsbogens) zum Ende des Übergangsbogens an.
Gibt die Entfernung zwischen dem Anfang des Übergangsbogens (TS) zum Übergangsbogenpunkt des horizontalen Tangentenschnittpunkts (Tangentenschnittpunkt des Übergangsbogens) an.
Gibt den Versatzabstand von der Eingangstangente zum Anfangspunkt (PC) des verschobenen Kreisbogens an.
Gibt die Abszisse zwischen dem Anfangspunkt des Übergangsbogens (TS) und dem Anfangspunkt des verschobenen Kreisbogens an.
Dieses schreibgeschützte Feld enthält die Definition des Übergangsbogens. Bei Erstellung der Achse mit den Achswerkzeugen oder Konvertierung der Achse aus AutoCAD-Objekten wird für die Übergangsbogen-Definition dieser Übergangsbogen einer der folgenden Werte festgelegt: Klothoide, Blossbogen, Kubische Parabel (Japan), Kubische Parabel, Sinusoiden-Projektion, Gedämpfte sinusförmige Halbwellen-Tangente, Schrammbogen.
Wenn die Achse mithilfe eines Befehls für eine dynamische Achsparallele erstellt wird, weisen die Übergangsbogen eine spezielle Geometrie basierend auf der Übergangsbogen-Definition der übergeordneten Achse mit dem Versatzparameter auf. Für dynamische Achsparallelen kann die Übergangsbogen-Definition daher auf einen der folgenden Werte festgelegt werden: Versatz Klothoide, Versatz Blossbogen, Versatz Kubische Parabel (Japan), Versatz Kubische Parabel, Versatz Sinuslinie, Versatz Gedämpfte sinusförmige Halbwellen-Tangente, Versatz Schrammbogen.
Gibt den eingeschlossenen Winkel zwischen der Eingangs- und der Ausgangstangente des Bogens an.
Gibt den Wert der Stationierung des Tangentenschnittpunkts des Übergangsbogens an. Fügt den tangentialen Abstand zwischen dem Anfang des Übergangsbogens (TS) und dem Tangentenschnittpunkt des Übergangsbogens zum Stationswert des TS hinzu.
Gibt die XY-Koordinaten des Übergangsbogenpunkts des horizontalen Tangentenschnittpunkts an.
Gibt die XY-Koordinaten des Übergangsbogenpunkts des horizontalen Tangentenschnittpunkts an.
Gibt den Winkel an, der die Richtungsdifferenz von Eingangstangente und Ausgangstangente des Übergangsbogens darstellt.
Gibt die XY-Koordinaten des Übergangsbogen-Hochwerts an.
Gibt die Koordinaten des Übergangsbogen-Rechtswerts an.
Im Bereich Entwurfsüberprüfungen werden Name und Inhalt des mit der Achse verbundenen Satzes von Entwurfsüberprüfungen angezeigt.
Wenn ein Teilobjektentwurf eine Entwurfsüberprüfung verletzt, wird neben der entsprechenden Entwurfsüberprüfung ein Warnsymbol angezeigt.