Informationen zu Längsschnittbeschriftungen und Beschriftungsstile

Längsschnitte und Höhenpläne können unter Anwendung verschiedener Beschriftungstypen mit Beschriftungen versehen werden.

Längsschnittbeschriftungen

Sie können erstellte Gradienten mit den im Dialogfeld Tangenten und Gradiente erstellen erstellen angegebenen Beschriftungsstilen automatisch beschriften. Bei anderen Längsschnitttypen fügen Sie Beschriftungen mit dem Befehl Beschriftungen bearbeiten hinzu.

Längsschnittbeschriftungsstile können so konfiguriert werden, dass sie die folgenden Standardpunkte entlang des Längsschnitts markieren:

Sie können Beschriftungsstile für Längsschnitte als Längsschnittbeschriftungssatz speichern und die Beschriftungen als eine Gruppe auf einen Längsschnitt anwenden.

Typ des Längsschnittbeschriftungsstils

Beschriftete Komponente

Hauptstationen

Stationen im Längsschnitt nach Hauptintervallen

Nebenstationen

Stationen im Längsschnitt nach Nebenintervallen

Achshauptpunkte

Positionen, an denen sich die horizontale Achsengeometrie ändert, zum Beispiel der Beginn eines Bogens

Linien

Linien, die die Tangenten eines Längsschnitts bilden

Neigungsunterbrechungen

Positionen, an denen sich die vertikale Neigung ändert

Wannen

Wannen im Längsschnitt

Kuppen

Kuppen in einem Längsschnitt

Wenn Sie einen neuen Längsschnittbeschriftungsstil benötigen, ist es in der Regel am einfachsten, nach einem vorhandenen Stil zu suchen, der dem Gewünschten ähnelt. Diesen können Sie dann kopieren und die erforderlichen Änderungen durchführen. Sie können auch einen Stil erstellen und alle Vorgabewerte ändern, die nicht Ihren Anforderungen entsprechen.

Mehrere Längsschnittbeschriftungsstile können in einem Beschriftungssatz zusammengefasst werden. Den Beschriftungssatz wenden Sie als einzelne Einstellung auf einen Längsschnitt an. Ein vorhandener Beschriftungssatz kann zwecks Erstellung eines neuen Satzes bearbeitet oder kopiert werden.

Der Beschriftungsabstand ist ein wichtiger Aspekt beim Entwurf von Geländelängsschnitten. Wenn bei diesem Längsschnitttyp unebene DGMs überquert werden, kann er zahlreiche kurze Tangenten und Neigungsunterbrechungen mit geringem Abstand aufweisen. Daher können sich die Beschriftungen für diese Objekte überlappen und sind möglicherweise unleserlich, wenn sie mehr horizontalen Abstand benötigen, als verfügbar ist. Um dieses Problem für einen Beschriftungstyp zu verhindern, bietet das Dialogfeld Beschriftungssatz eine Bereinigungseinstellung. Sie unterdrückt Neigungsbrechpunktbeschriftungen innerhalb eines festgelegten Abstands zueinander.

Längsschnittbeschriftungsstile werden im Beschriftungsstil-Editor erstellt und bearbeitet.

Höhenplanbeschriftungen

Nachdem Sie einen Höhenplan erstellt haben, können Sie im Dialogfeld Beschriftungen hinzufügen bestimmten interessanten Punkten auf einem Höhenplanraster Beschriftungen manuell hinzufügen. Diese Beschriftungen können drei Typen aufweisen:

Stile für Höhenplanbeschriftungen werden im Beschriftungsstil-Editor erstellt und bearbeitet.

Wenn ein Höhenplan projizierte Objekte enthält, werden Beschriftungsstile für diese Objekte als Elementeinstellungen für das Höhenplanobjekt verwaltet.

Tipp: Verwenden Sie Stationshöhen- oder Tiefenbeschriftungen, um Punkte auf einer in einen Höhenplan projizierten Elementkante zu beschriften.

Höhenplanbänder

Platzieren Sie Datenbänder am oberen oder unteren Rand eines Höhenplanrasters, um die verschiedenen Längsschnittlinien mit Beschriftungen zu versehen. Hierbei kann es sich um Stations- und Höhendaten, Längsschnitthauptpunkte oder Achshauptpunkte, Querneigungsdaten, Schnittdaten oder Kanalnetzdaten handeln. Weiterhin können Sie mehrere häufig verwendete Datenbänder in einem Bandsatz zusammenfassen, der als einzelne Option auf einen Höhenplan angewendet werden kann.

Anmerkung: Die einzelnen zu beschriftenden Hauptpunkte können mit dem Bandtyp Längsschnittdaten festgelegt werden.

Übungslektion: Arbeiten mit Höhenplan-Datenbändern