Verwenden Sie zum Erstellen eines Kreisverkehrs in einem Straßenmodell den Befehl Kreisverkehrsplatz erstellen.
Sie können einen Kreisverkehr aus Achsen, Linien oder Polylinien erstellen, indem Sie die Achsen für auf den Kreisverkehr zuführende Straßen erstellen. Die Achsen brauchen sich nicht zu schneiden, und dieselbe Achse kann für zwei Zu- bzw. Ausfahrtsstraßen eines Kreisverkehrs verwendet werden.
In der Regel werden zwei oder mehr Achsen gezeichnet, die jeweils Zu- und Ausfahrtsstraßen darstellen. Sie können jedoch mit nur einer Achse beginnen, wenn nur eine Zu- und Ausfahrtsstraße mit dem Kreisverkehr verbunden werden soll.
Führen Sie in einer Zeichnung, die Achsen enthält, den Befehl Kreisverkehrsplatz erstellen aus, und wählen Sie den Standard, auf dem die Berechnung basieren soll. Sobald der Standard ausgewählt ist, werden Sie zur Eingabe einiger Schlüsselwerte im Dialogfeld Kreisverkehrsplatz erstellen aufgefordert. Wenn Sie dieses Dialogfeld schließen, suchen Sie den Mittelpunkt des Kreisverkehrs (er braucht sich nicht auf einer Achse zu befinden) und dann die Punkte auf den Achsen für die einzelnen Zu- bzw. Ausfahrtsstraßen.
In der folgenden Abbildung wurde ein dreiarmiger Kreisverkehr aus der obigen Zeichnung mit zwei Achsen erstellt.
Verwenden Sie die Kreisverkehreigenschaften und legen Sie die Position des vorhandenen DGMs entweder über die Dropdown-Liste oder durch Auswählen aus der Zeichnung und Übernehmen der Änderung fest. Dadurch wird in der Zeichnung ein dynamischer 3D-Profilkörper erstellt. Der 3D-Profilkörper wird automatisch aktualisiert, wenn die Kreisverkehrgeometrie geändert wird und/oder Zu- und Ausfahrtsstraßen geändert, hinzugefügt oder gelöscht werden. Beachten Sie, dass das vorhandene Gelände-DGM im Dialogfeld Kreisverkehrsplatz erstellen festgelegt werden kann.