So senden Sie Dateien an einen 3D-Druckdienst

Bereiten Sie Dateien vor, und senden Sie sie an einen 3D-Druckdienst.

Ein 3D-Drucker ermöglicht die schnelle Prototyperstellung aus einer Inventor-Bauteil- oder -Baugruppendatei (Baugruppe in Inventor LT nicht verfügbar). Die Bauteil- oder Baugruppendatei wird in einem Format gespeichert, das mit einem 3D-Drucker kompatibel ist.

Das Dialogfeld An 3D-Druckdienst senden führt Sie durch den Arbeitsablauf. Richten Sie das Modell im Grafikbereich ein, erstellen Sie die erforderliche Exportdatei, und senden Sie sie an einen 3D-Drucker.

Beim Erstellen der Exportdatei aus dem Inventor-Modell stehen Optionen zum Steuern der Auflösung und Tesselation zur Verfügung. Eine dynamische Vorschau zeigt das tessellierte Modell an. Die Werkzeugleiste in der Vorschau-Umgebung bietet Zugriff auf verschiedene Befehle, z. B. zur Rückkehr zu den Exportdateioptionen. Wenn Sie mit den Ergebnissen der Optionseinstellungen zufrieden sind, speichern Sie die Datei im Exportdateiformat und senden sie an einen 3D-Druckdienst im Internet. Im Webbrowser wird automatisch die Autodesk-Website https://www.autodesk.com/autocad3dprinting-deu geöffnet, auf der drei 3D-Druckdienst-Anbieter aufgeführt sind. Wählen Sie die den Anbieter aus, und laden Sie die Datei hoch, sodass das physische Modell erstellt werden kann.

  1. Öffnen Sie eine Inventor-Datei. Bevor Sie den Druckauftrag starten, richten Sie die Komponenten im Grafikfenster ein, die in der erforderlichen Exportdatei enthalten sein sollen. Verwenden Sie die Option Sichtbarkeit, um alle im Grafikbereich sichtbaren Komponenten einzuschließen, oder wählen Sie die einzuschließenden Komponenten aus.
    Anmerkung: Hohlräume in Ihrem Modell können zu unerwarteten Ergebnissen beim 3D-Druck führen. Entfernen Sie diese Hohlräume mit der Konturvereinfachung, bevor Sie den 3D-Druckvorgang starten.
  2. Klicken Sie auf Datei DruckenAn 3D-Druckdienst senden.
  3. Wählen Sie im Dialogfeld An 3D-Druckdienst senden in Dateityp exportieren den Exportdateityp aus dem Dropdown-Menü: STL-Dateien (*.stl).
  4. Klicken Sie auf Optionen zum Anzeigen oder Ändern der Optionen für die Exportdatei.
  5. Wählen Sie im Dialogfeld An 3D-Druckdienst senden Folgendes aus:
    • Alle sichtbar, um alle im Grafikbereich angezeigten Volumenkörper einzuschließen. Verwenden Sie die Option Sichtbarkeit, um anzugeben, welche Komponenten sichtbar sind. Wenn Alle sichtbar ausgewählt ist, wird die Vorauswahl überschrieben.
    • Auswahl, um nur die Komponenten einzuschließen, die Sie im Grafikfenster ausgewählt haben, bevor Sie den 3D-Druckauftrag gestartet haben. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie ein Objekt ausgewählt haben, bevor Sie den 3D-Druckauftrag gestartet haben. Wenn Sie in Baugruppen (in Inventor LT nicht verfügbar) die Option Ausgewählt verwenden, können Sie deaktivierte und unterdrückte Komponenten auswählen.

      Ausgewählte Elemente werden eingeschlossen, unabhängig davon, ob sie im Grafikbereich sichtbar sind (in Inventor LT nicht verfügbar).

  6. In Skalierung können Sie das Modell an den ausgewählten 3D-Drucker anpassen.
  7. Klicken Sie auf Vorschau. Die Objekte, die Sie zum Einschluss in die Exportdatei ausgewählt haben, werden im Grafikbereich tesselliert entsprechend Ihren Einstellungen angezeigt. Drehen und vergrößern Sie die Ansicht des Modells zum Überprüfen.

    Um die Einstellungen im Werkzeugkasten Seitenansicht anzupassen, klicken Sie auf Optionen.

    Passen Sie die Optionen zum erfolgreichen Ausführen eines 3D-Drucks an. Wenn Sie mit den Ergebnissen in der Vorschau zufrieden sind, klicken Sie auf Schließen.

    Anmerkung: Eine enge Toleranzeinstellung kann zu übermäßiger Facettierung führen und zu viel Speicherplatz beanspruchen. In diesem Fall kann der Vorgang nicht ausgeführt werden.
  8. Klicken Sie im Dialogfeld An 3D-Druckdienst senden auf Vorschau, um die Ergebnisse der Einstellungen anzuzeigen.

    Klicken Sie in der Werkzeugleiste 3D-Seitenansicht auf Optionen, um zu den Exportoptionen zurückzukehren und weitere Anpassungen vorzunehmen. Klicken Sie auf Schließen, um zum Dialogfeld An 3D-Druckdienst senden zurückzukehren.

  9. Klicken Sie im Dialogfeld An 3D-Druckdienst senden auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen und das Dialogfeld zu schließen.

    Die Datei wird auf dem Datenträger gespeichert und ist bereit, um an den 3D-Druckdienst gesendet zu werden.

    Im Webbrowser wird die Seite https://www.autodesk.com/autocad3dprinting-deu geöffnet, sodass Sie den 3D-Druckanbieter auswählen können.