Die Optionen in diesem Fenster sind abhängig von der im Abschnitt Methode der Festigkeitsberechnung auf der Registerkarte Berechnung getroffenen Auswahl. Sie müssen die Option Alte ANSI-Normen ausgewählt haben.
Die Berechnungsformeln für Koeffizienten finden Sie im Handbuch für Konstrukteure.
| 
 Zugriff:  | 
 Multifunktionsleiste:  Registerkarte Konstruktion     Gruppe Berechnung     Kegelrad  | 
| 
 OK  | 
 Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Auswahl zu bestätigen und das Dialogfeld zu schließen.  | 
| 
 Abbrechen  | 
 Schließt das Dialogfeld  | 
| 
 Benutzerkoeffizienten  | 
 Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Werte manuell einzugeben.  | 
| 
 Allgemeine Koeffizienten  | 
|
| 
 Überlastungskoeffizient K o  | 
 Der Überlastungskoeffizient soll eine vorübergehende Überschreitung der zulässigen Nennbelastung W t berücksichtigen. Er kann durch Erfahrung mit der entsprechenden Anwendung ermittelt werden. Anderenfalls ist K o = 1 zu verwenden. Klicken Sie im Kontextmenü auf Koeffizienten..., um das Dialogfeld Überlastungskoeffizient zu öffnen. Hier können Sie den Wert auswählen.  | 
| 
 Dynamikkoeffizient K v  | 
 Der Dynamikkoeffizient berücksichtigt Krafterhöhungen infolge innerer dynamischer Einwirkungen.  | 
| 
 Lagerungskoeffizient K m  | 
 Der Lagerungskoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Montagegenauigkeit, des Spiels, der Durchbiegung, der Übertragungsgenauigkeit usw.  | 
| 
 Kontaktkoeffizienten  | 
|
| 
 Geben Sie Werte für die Kontaktkoeffizienten ein. Klicken Sie auf die Pfeile neben den Bearbeitungsfeldern, um Tabellen für die Auswahl von Werten anzuzeigen.  | 
|
| 
 Gebrauchsdauerkoeffizient C li  | 
 Der Gebrauchsdauerkoeffizient berücksichtigt die höhere Tragfähigkeit für eine begrenzte Anzahl von Lastspielen.  | 
| 
 Zuverlässigkeitskoeffizient C r  | 
 Der Zuverlässigkeitskoeffizient berücksichtigt die Wirkung der normalen statistischen Verteilung der bei der Werkstoffprüfung gefundenen Fehler.  | 
| 
 Geometriekoeffizient I  | 
 Der Geometriekoeffizient bezieht sich auf die Form des Zahns am Berührpunkt, dem am stärksten belasteten Punkt.  | 
| 
 Biegekoeffizienten  | 
|
| 
 Geben Sie Werte für die Biegekoeffizienten ein. Klicken Sie auf die Pfeile neben den Bearbeitungsfeldern, um Tabellen für die Auswahl von Werten anzuzeigen.  | 
|
| 
 Belastungskoeffizient C l  | 
 Belastungskoeffizient C l = 1.0 für Biegebelastungen.  | 
| 
 Gradientkoeffizient C g  | 
 Der Gradientkoeffizient berücksichtigt die Inhomogenität der Materialeigenschaften. Er hängt von der Zahngröße ab.  | 
| 
 Oberflächenkoeffizient C s  | 
 Der Oberflächenkoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Oberflachenbeschaffenheit.  | 
| 
 Zuverlässigkeitskoeffizient k r  | 
 Der Zuverlässigkeitskoeffizient berücksichtigt die Wirkung der normalen statistischen Verteilung der bei der Werkstoffprüfung gefundenen Fehler.  | 
| 
 Temperaturkoeffizient k t  | 
 Der Temperaturkoeffizient berücksichtigt den Einfluss der Temperatur auf den Ölfilm und die Materialeigenschaften.  | 
| 
 Beanspruchungskoeffizient k ms  | 
 Der Beanspruchungskoeffizient berücksichtigt den Einfluss einer wechselnden Belastung der Zähne.  | 
| 
 Geometriekoeffizient J  | 
 Der Geometriekoeffizient bezieht sich auf die Form des Zahns am Berührpunkt, dem am stärksten belasteten Punkt.  |