Datenbereich (Dialogfeld)

In diesem Dialogfeld können Sie die Quelle der thematischen Daten angeben und diese in Bereiche einteilen.

Bereich Datenwerte

Abrufen von

Klicken Sie auf . Wählen Sie im Dialogfeld Datenausdruck auswählen die Datenquelle aus den Listen unter Eigenschaften, Verknüpfungsvorlagen, Blöcke oder Objektdaten aus.

Ignorieren

Wählen Sie die Datenwerte, die in der thematischen Anzeige nicht berücksichtigt werden sollen. Diese Werte, die in den Daten enthalten sind, eignen sich möglicherweise nicht für thematische Karten. Beispiele sind leere Datenwerte, d. h. Datenwerte mit dem Wert Null.

Normalisieren durch

Geben Sie einen Wert oder Ausdruck ein, wenn Sie die Datenwerte bezüglich bestimmter anderer Datenwerte normalisieren möchten. Klicken Sie auf , um das Dialogfeld Datenausdruck auswählen zu öffnen.

Daten lesen

Liest entsprechend dem von Ihnen definierten Ausdruck die Daten aus der Datenquelle.

Bereich Datenbereiche

Werte gruppieren nach

Wählen Sie eine Methode für die Einteilung der Datenwerte.

Optimal Mit der Optimal-Methode werden Datenwerte basierend auf der Bestimmung der natürlichen Brüche in den Daten gruppiert. Da die Berechnungen iterativ sind, findet diese Methode ziemlich genau die optimale Menge an Werten einer Gruppe basierend auf der Position der Werte in einer Nummernzeile. Sie ist besonders bei komplexen ungleichmäßigen Verteilungen sinnvoll, wenn die Genauigkeit der Gruppierung wichtiger als die Berechnungszeit ist. Hierbei handelt es sich um die Standardmethode.

Quantil Teilt die Daten so auf, dass jeder Bereich eine gleiche Anzahl von Werten enthält. Diese auch unter dem Namen Gleiche Anzahl bekannte Methode ist für lineare, gleichmäßig verteilte Datenwerte geeignet.

Gleiches Intervall Teilt die Daten in eine angegebene Anzahl von Gruppen vom kleinsten bis zum größten Wert auf. Diese auch unter dem Namen Gleichheitsschritt bekannte Methode hat den Nachteil, dass die Daten zu sehr verallgemeinert werden. Dadurch kann ein Bereich zu viele und ein anderer zu wenig Daten enthalten.

Standardabweichung Mit dieser Methode wird berechnet, wie weit sich Datenwerte vom arithmetischen Mittel unterscheiden. Diese Methode ist am effektivsten, wenn sich die Daten einer normalen Verteilung (Glockenkurve) annähern. Dies trifft bei geografischen Daten selten zu, ist jedoch bei demografischen Daten üblich. Aufgrund des Verhaltens dieser Kurve wird die Standardabweichung am besten bei einer gleichmäßigen Anzahl von Gruppen verwendet. Mit Standardabweichungen wird oftmals hervorgehoben, wie weit ein bestimmter Wert vom Mittelwert nach oben oder unten abweicht.

Anzahl

Wählen Sie die Anzahl der zu erstellenden Bereiche aus.

Präzision

Geben Sie die numerische Genauigkeit an. Bei dieser Option werden die Werte auf die angegebene Kommastelle auf- oder abgerundet. Die Rundung wirkt sich nur auf die Berechnungen des Bereichswerts und die entsprechende Bereichseinteilung aus. Sie hat keinen Einfluss auf die tatsächlichen Datenwerte in der Datenquelle. Weitere Informationen finden Sie in den Anmerkungen zur Präzision weiter unten.

Tausendertrennzeichen verwenden

Fügt bei Werten (beispielsweise Bevölkerungszahlen) ein Trennzeichen zur Trennung der Tausender hinzu.

Bereiche suchen

Teilt die Daten gemäß den eingegebenen Parametern in Bereiche auf.

Bereich Bereiche

In diesem Bereich werden die Daten gemäß den eingegebenen Parametern, aufgeteilt nach Bereichen, angezeigt.

Anmerkungen zur Präzision

Wenn bei der thematischen Kartenerstellung numerische Daten in AutoCAD Map 3D toolset eingelesen werden, werden diese als 8-Byte-Gleitkommazahlen gespeichert. Sie können die Formatierung dieser Zahlen optimieren, indem Sie die Anzahl der Nachkommastellen oder Rundungsregeln festlegen.

Beispiel: Eine Zahl wurde ursprünglich mit dem Wert 12.34 in eine Datenbank oder ein Objektdatenfeld eingegeben. Diese Zahl kann abhängig vom angegebenen Format auf unterschiedliche Weise angezeigt werden. Bei Formaten mit Dezimaltrennzeichen wird die entsprechende Anzahl von Nachkommastellen generiert. Bei Formaten ohne Dezimaltrennzeichen wird gerundet. In der folgenden Tabelle wird dies genauer veranschaulicht.

Format Erklärung Ausgabe
0.01 zwei Nachkommastellen 12.34
0.1 eine Nachkommastelle 12.4
1 nächste Ganzzahl 13
10 nächste ganze 10 20
100 nächste ganze 100 100