So legen Sie den Bildeinfügepunkt fest

Wenn ein Bild keine Positionsdaten enthält, können Sie den Einfügepunkt und die Drehung des Bildes festlegen, sodass es bezogen auf andere Daten richtig eingefügt wird.

So legen Sie einen Bildeinfügepunkt fest

  1. Klicken Sie in der Darstellungsverwaltung auf DatenMit Daten verbinden.
  2. Wählen Sie im Fenster Datenverbindung die Option Rasterbild oder Oberfläche-Verbindung in der Liste Datenverbindungen nach Provider.
  3. Geben Sie unter Verbindungsname einen Namen für diese Verbindung ein.
  4. Klicken Sie unter Quelldatei oder -ordner auf das Ordnersymbol, und navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Ihr Bild gespeichert ist. Klicken Sie auf Verbinden.
  5. Wählen Sie das einzufügende Bild aus, und klicken Sie auf Zu Karte hinzufügen.
  6. Geben Sie im Dialogfeld Bild einfügen an, wo das Bild eingefügt werden soll. Sie können X,Y-Koordinaten für das Bild eingeben oder den Einfügepunkt in der Zeichnung manuell festlegen. Diese beiden Möglichkeiten werden im Folgenden beschrieben.

So fügen Sie das Bild manuell ein

  1. Klicken Sie im Dialogfeld Bild einfügen auf der Registerkarte Einfügen auf Wählen.
  2. Wählen Sie den Basispunkt für den Rahmen.

    Sie können auch Koordinaten in die Befehlszeile eingeben.

  3. Geben Sie einen Drehwinkel ein, oder wählen Sie zur Definition des Winkels einen weiteren Punkt.

    Die Drehung erfolgt in Grad bzw. der Einheit, die mit der Variablen AUNITS festgelegt wurde. Das Bild wird um den Einfügepunkt gedreht.

  4. Wählen Sie den zweiten Eckpunkt, um die Größe des Rahmens zu definieren.

    Daraufhin wird das Dialogfeld Bild einfügen mit den neuen Koordinaten-, Drehungs- und Maßstabswerten angezeigt.

  5. Klicken Sie auf OK, um das Bild in den gerade definierten Rahmen einzufügen.

So geben Sie die Koordinaten für den Bildeinfügepunkt ein

  1. Legen Sie den Einfügepunkt für die untere linke Ecke des Bildrahmens fest.

    Für die Werte des Einfügepunkts auf der Registerkarte Quelle wird die am unteren Rand der Registerkarte Quelle angegebene Einheit verwendet. Die Werte für den Einfügepunkt auf der Registerkarte Einfügen wurden in die aktuelle Zeichnungseinheit übertragen.

  2. Legen Sie die Drehung fest.

    Verwenden Sie die aktuellen Zeichnungswinkeleinheiten. Bei diesem Wert wird die linke untere Ecke als Basispunkt verwendet.

  3. Legen Sie den Maßstab fest.

    Wenn das einzufügende Bild Korrelationsdaten enthält, wird das Bild in dem Maßstab eingefügt, der durch diese Daten definiert wird. Andernfalls wird das Bild mit einem Skalierfaktor von 1 Bildmaßeinheit zu 1 Maßeinheit eingefügt.

    Bei einem Skalierungsfaktor größer als 1 wird das Bild vergrößert, während ein Skalierungsfaktor kleiner als 1 das Bild verkleinert. Geben Sie in das Feld Maßstab zum Beispiel den Wert 2 ein, um die Bildgröße zu verdoppeln.

    Wenn das Bild an der Vektorgeometrie in der Zeichnung ausgerichtet werden sollen, können Sie einen anderen Maßstab angeben. Wenn das Rasterbild beispielsweise einen Maßstab von 1:600 aufweist und die Zeichnung im Maßstab von einer Maßeinheit zu einem Zoll erstellt wurde, geben Sie als Maßstab 600 an.

  4. Geben Sie die Einheiten für den Einfügepunkt und die Auflösung an.

    Bei Bitmaps ist die Einheit dpi (dots per inch) möglich. Bei Satellitenaufnahmen kann die Auflösung in Meilen angegeben werden. Diese Einheit wird auch für den Einfügepunkt verwendet.

    Wenn Ihr Bild beispielsweise bei 300 dpi (dpi; dots per inch=Punkt pro Zoll) gescannt wurde, wählen Sie Zoll als Einheit.