Metadaten sind Daten über Daten. Geospatiale Metadaten beschreiben die GIS-Daten in Übereinstimmung mit einem bewährten Standard. Dadurch wird anderen Personen, die Ihre Karten verwenden möchten, deren Verständnis erleichtert. Wenn Sie Ihre Daten nach Standards organisieren, können Sie sie effizienter verwalten, Datenqualität durchsetzen und Daten gemeinsam nutzen. In AutoCAD Map 3D toolset können Sie für DWG-Dateien, für die zugehörigen Ressourcen (wie z. B. für Objektklassen) und für Nicht-DWG-Dateien Metadaten automatisch erstellen.
AutoCAD Map 3D toolset unterstützt derzeit zwei Standards für geospatiale Metadaten: den FGDC CSDGM-Standard und ISO 19139.
Beispielseite mit Metadaten im FGDC-Format
1998 verabschiedete das FGDC (Federal Geographic Data Committee) den "Content Standard for Digital Geospatial Metadata" (den FGDC CSDGM-Standard ). Ziel dieses Standards ist es, die gemeinsame Nutzung elektronischer Geodaten durch verschiedene Behörden weltweit zu fördern. Einige Behörden in den USA sind gehalten, geospatiale Metadaten zu erstellen, die diesem Standard entsprechen.
Im FGDC-Standard sind sieben Hauptkategorien von GIS-Metadaten definiert. Die einzelnen Kategorien umfassen verschiedene Datenelemente sowie zusammengesetzte Elemente. Dabei müssen alle Elemente eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
Bedingte Elemente sind "obligatorisch, sofern anwendbar". Wenn ein bestimmter Datensatz beispielsweise keine wie durch das FGDC definierten Verteilungsinformationen enthält oder erfordert, müssen Sie keines der Felder in der Kategorie für Verteilungsinformationen ausfüllen, auch dann nicht, wenn einige Felder in dieser Kategorie obligatorisch sind.
Informationstyp | Beschreibung | Anforderung | Zugehöriger Editor |
---|---|---|---|
Identifikationsinformationen | Basisinformationen zu den Daten | Obligatorisch | Kontaktdaten-Editor (FGDC-Metadaten) |
Informationen zur Qualität der Daten | Gesamtqualität der Daten | Bedingt | Erläuterungs-Editor (FGDC-Metadaten) |
Informationen zur Struktur der Spatial-Daten | So werden räumliche Informationen in den Daten dargestellt | Bedingt | Editor zur Organisation von Spatial-Daten (FGDC-Metadaten) |
Räumliche Referenzinformationen | Details zur räumlichen Referenz der Daten, wie z. B. Koordinaten | Bedingt | Editor zum Definieren des horizontalen Koordinatensystems (FGDC-Metadaten) |
Objekt- und Attributinformationen | Die Merkmale und Einschränkungen der Daten | Bedingt | Editor für Attributdomänenwerte (FGDC-Metadaten) |
Verteilungsinformationen | Wer stellt die Daten zur Verfügung, und wie werden sie abgerufen | Bedingt | Editor zur Standardauftragsverarbeitung (FGDC-Metadaten) |
Referenzinformationen zu den Metadaten | Aktualität der Daten und wer sie verwaltet | Obligatorisch | Editor für Zeitraumdaten (FGDC-Metadaten) |
Da GIS-Daten so allgemein sind, können sie auch außerhalb der Vereinigten Staaten verwendet werden, wenn sie nach diesem Standard formatiert wurden. So haben beispielsweise der FGDC-Standard und ISO 19139 viele Felder gemeinsam. Weitere Informationen zum FGDC und zu dessen GIS-Metadaten-Standard finden Sie unter http://www.fgdc.gov/metadata.
AutoCAD Map 3D toolset unterstützt ISO 19139. Wenn Ihre Version von AutoCAD Map 3D toolset für ein anderes Land als die Vereinigten Staaten bestimmt ist, wird es vorgabegemäß nach ISO konfiguriert. Wenn Sie einen anderen Standard verwenden müssen, können Sie im Dialogfeld Optionen für Metadaten einen anderen Standard wählen.