Festlegen von Themen für Objekte

Die Anzeige der Objekte im Objektlayer kann basierend auf den Eigenschaften oder den mit den Objekten verknüpften Attributen variieren.

Ein Thema für einen Punktlayer kann zum Beispiel Standorte von Geschäften mit einem anderen Symbol für jeden Geschäftstyp anzeigen. Ein Thema für einen Polygonlayer kann für jede Flächennutzungsklassifizierung eine andere Farbschattierung anzeigen.

Thema, das die Straßen nach Straßentyp kennzeichnet

Themaregeln

Ein Thema für einen Objektlayer verfügt über verschiedene Maßstabsbereiche und jeweils dazugehörige Regeln. Wenn Sie zum Beispiel Themen nach Parzellengrößen anwenden, geben die Maßstabsbereiche die verschiedenen Parzellengrößen an. Der erste Bereich kann beispielsweise Parzellen zwischen 100 und 450 Quadratmeter anzeigen, der zweite Bereich Parzellen zwischen 451 und 900 Quadratmeter usw. Die erste Regel beschreibt, wie der erste Bereich in der Karte angezeigt wird. Beispielsweise können die kleinsten Parzellen in hellen Farben angezeigt werden, und für größere Parzellen können immer dunklere Farben verwendet werden.

Regeln können einen visuellen Stil, ein Legendenlabel und ein Objektlabel enthalten.

Wenn ein Layer gezeichnet wird, wird jedes Objekt mit den Regeln in der angegebenen Reihenfolge verglichen. Die erste Regel, die auf das Objekt zutrifft, gibt den Stil und das Legendenlabel für dieses Objekt an. Ein Standard- oder leeres Label gilt für alle Objekte und definiert den Stil für Objekte, auf die keine der vorhergehenden Regeln zutrifft. Ein ordnungsgemäß entworfenes Thema enthält nur eine Standardregel, die als Letztes in der Liste aufgeführt ist.

Verteilungsmethoden

Wenn Sie einen Bedingungsbereich für ein Objektthema erstellen, müssen Sie die Verteilungsmethode festlegen. Folgende Methoden sind verfügbar:

Methode Beschreibung
Gleich Der Unterschied zwischen niedrigstem und höchstem Wert ist für jeden Bereich gleich. Diese Methode lässt sich einfach interpretieren und kann zur Darstellung zusammenhängender Daten wie Niederschlag verwendet werden.
Standardabweichung Objekte werden abhängig davon in Bereichen angeordnet, wie sehr ihre Werte vom Mittelwert abweichen. AutoCAD Map 3D toolset berechnet den Mittelwert und addiert bzw. subtrahiert die Standardabweichung zum bzw. vom Mittelwert, um die Bereiche zu erstellen.
Quantil Jeder Bereich enthält gleich viele Objekte. Diese Methode kann zur Anzeige von Daten verwendet werden, deren Werte gleichmäßig verteilt sind.
Jenks (natürliche Brüche) Die Bereiche basieren auf den natürlichen Gruppierungen von Datenwerten. Objekte mit ähnlichen Werten werden gruppiert. Diese Methode zeigt die natürlichen Gruppierungen in den Daten.
Einzelne Werte Die Objekte werden nicht gruppiert. Diese Verteilung ist sinnvoll, wenn Werte nicht zusammenhängen, eine feste Anzahl von Werten vorhanden ist und viele Objekte denselben Wert aufweisen.