Vorgabemäßig können sich Objekte in freier Bewegung in eine beliebige Richtung bewegen. Erweitern Sie das Menü "Aktiver Freiheitsgrad (DOF)", um die sechs Freiheitsgrade anzuzeigen. Es gibt zwei Typen der Translation von Graden und der Drehung. Keine der Komponenten ist in der Vorgabe aktiviert. Dies bedeutet, dass Bewegung in keine Richtung und um keine Achse zulässig ist.
Aktivieren Sie einen Freiheitsgrad, um die Translationsbewegung in die betreffende Richtung oder die Drehbewegung um die betreffende Achse zuzulassen.
Für zweidimensionale Modelle sind die z-Translation und die x- und y-Rotation deaktiviert, da die Bewegung in diese Richtungen für in der xy-Ebene ausgerichtete Modelle nicht möglich ist.
Translation
Verwenden Sie die Popup-Dialogfelder für Minimum und Maximum, um die Bewegungsbegrenzungen festzulegen. Begrenzungen können festgelegt werden, indem eine Begrenzungsposition eingegeben wird oder die Position mit dem Schieberegler im Popup-Dialogfeld grafisch festgelegt wird. Die Vorgabe ist eine unbegrenzte Bewegung.
Die minimale und die maximale Begrenzung können mit verschiedenen Methoden angegeben werden.
Drehung
Verwenden Sie die Felder für Minimum und Maximum, um die Drehbegrenzungen festzulegen. Begrenzungen können festgelegt werden, indem eine Winkelbegrenzungsposition eingegeben wird oder die Winkelposition mit dem Schieberegler im Popup-Dialogfeld ausgewählt wird. Die Vorgabe ist eine unbegrenzte Bewegung.
Die minimale und die maximale Begrenzung können erforderlichenfalls unterschiedlich angegeben werden.
Diese Gruppe von Steuerelementen bietet eine Möglichkeit, eine optionale Kraft anzugeben, die auf das Objekt einwirkt. Es sind drei grundlegende Parameter erforderlich, um eine Kraft anzugeben, die auf ein Objekt in freier Bewegung einwirkt: die Kraftrichtung, der Kraftbetrag und die Position, an der Kraft auf das Objekt einwirkt:
Kraftrichtung
Die Kraftrichtung wird angegeben, indem entweder ein Richtungsvektor eingegeben wird oder mit dem Popup-Dialogfeld eine kartesische Richtung oder eine Fläche senkrecht zur Kraftrichtung ausgewählt wird.
Es ist notwendig, den Typ der Kraftanwendung auszuwählen. Dies kann entweder ein Konstanter Vektor sein oder mit der Position des Objekts Nach Ausrichtung variieren.
Konstanter Vektor
Wenn "Konstanter Vektor" ausgewählt ist, ändert sich die Kraftrichtung selbst dann nicht, wenn sich die Ausrichtung des Objekts ändert. Die Kraftrichtung bleibt konstant, selbst wenn sich das Objekt um eine Achse dreht. Folgendes wird angezeigt:
Die linke Abbildung zeigt die Anfangsposition. Die Kraft wird in negativer x-Richtung ausgeübt.
In der rechten Abbildung dreht sich das Objekt aufgrund des Drehmoments um den Objektmittelpunkt. Die Kraft wird weiterhin in negativer x-Richtung ausgeübt. Das resultierende Drehmoment variiert mit der geänderten Objektausrichtung.
Nach Ausrichtung variieren
Wenn "Nach Ausrichtung variieren" ausgewählt ist, variiert die Kraftrichtung relativ zum Koordinatensystem, bleibt jedoch relativ zum Objekt konstant. Diese Methode wird empfohlen, um auf ein sich bewegendes Objekt ein konstantes Drehmoment anzuwenden. Folgendes wird angezeigt:
Die linke Abbildung zeigt die Anfangsposition. Die Kraft wird in negativer x-Richtung ausgeübt.
In der rechten Abbildung dreht sich das Objekt aufgrund des Drehmoments. Die Kraft ist relativ zum Objekt konstant, variiert aber relativ zum Boden. Das resultierende Drehmoment bleibt bei der Bewegung des Objekts konstant.
Kraftbetrag
Wählen Sie diese Option, wenn die Kraft stationär oder von der zeitabhängigen Linie transient ist.
Wenn die Kraft stationär ist, geben Sie den Wert in das Feld "Betrag" ein. Wenn die Kraft transient ist, öffnen Sie das Popup-Dialogfeld, um eine stückweise lineare Beziehung zwischen Kraft und Zeit anzugeben.
Achten Sie darauf, im Feld "Einheit" die Krafteinheiten auszuwählen.
Position
Der letzte Schritt besteht darin, die Position der auf das Objekt angewendeten Kraft anzugeben. Es gibt zwei Methoden: Geben Sie einen Punkt ein, oder öffnen Sie das Popup-Dialogfeld, und wählen Sie eine ebene Fläche aus. Der Schwerpunkt der Fläche ist der Punkt, an dem die Kraft angewendet wird.
Dieser Punkt muss sich auf oder in dem sich bewegenden Objekt befinden. Wird ein Punkt angegeben, der das Objekt nicht an seiner Anfangsposition berührt, führt dies dazu, dass die Kraft während der Analyse nicht auf das Objekt einwirkt.
Das Menü "Schwerkraft" ermöglicht die Angabe einer Gravitationsbeschleunigung, die auf das Objekt einwirkt. Erweitern Sie das Menü "Schwerkraft", und aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Erdanziehungskraft", um anzugeben, dass das Objekt der Erdanziehung unterliegt. Geben Sie einen Einheitsvektor an, um die Richtung der Schwerkraft anzugeben (oder wählen Sie im Popup-Dialogfeld grafisch eine aus).
Um eine Anziehung zu definieren, die sich von der Erdanziehung unterscheidet, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Erdanziehungskraft" und geben die Gravitationsbeschleunigung in die gewünschte Richtung ein. Die Einheiten dieses Werts beziehen sich auf die Längeneinheit der Analyse.