Diese Einheit beschreibt die Modellierungsrichtlinien für LED- und Leuchtstoff-Beleuchtungssysteme. Die meisten geometrischen Strategien werden in Einheit 1 besprochen, sodass der Fokus dieser Einheit in erster Linie auf Materialien und Wärmelasten liegt. Es gibt eine kurze Beschreibung der modellspezifischen Strategie, die jedoch im Abschnitt Leuchtstoffanwendungen präsentiert wird.
Materialien
- Da die natürliche Konvektion die Strömung steuert, müssen die Eigenschaften des Luftmaterials variieren können.
- Weisen Sie Luft zu, und legen Sie die Einstellung für "Umgebung" auf Variabel fest.
- Bei äußerst schmalen abgegrenzten Flächen wird die Wärmeübertragung größtenteils anstatt von Konvektion von Wärmeleitung beeinflusst. Bei einigen Anwendungen besteht die Möglichkeit, die Wärmeübertragung genau simulieren zu können, ohne die Strömung berechnen zu müssen. Erstellen Sie einen benutzerdefinierten Festkörper, der über die gleichen Eigenschaften wie Luft verfügt. Weitere Informationen zur Verwendung des Materials "Luft unbewegt" ...
- Wenn Wärmestrahlung einbezogen wird, geben Sie das Emissionsvermögen für das Fluid- und das Festkörpermaterial an. (Beachten Sie, dass das für das Fluid angegebene Emissionsvermögen nur die vom Fluid berührten Festkörper- und Wandflächen betrifft.)
- Verwenden Sie Materialkomponenten für die Simulation von Objekten wie z. B. Trennblechkühlung, interne Lüfter, Leiterplatten, kompakte thermische Modelle und thermoelektrische Komponenten. Weitere Informationen zur Verwendung von Materialkomponenten ...
Die meisten Festkörper in Beleuchtungsanwendungen sind entweder aus Aluminium, ABS oder Silikon.
Bei Anwendungen mit kleinen Luftzwischenräumen, die von größeren Luftbereichen isoliert sind, ist eine gute Methode, die Luft als Festkörper mit den Eigenschaften von Luft zu simulieren.