Dieses Thema listet die unterstützten Elementtypen, Dateierweiterungen und Verfahrensfragen für jedes unterstützte FEA-Werkzeug auf.
NASTRAN
- Knotentemperaturen und Elementardrücke werden unterstützt.
- Ausgabestapel ist eine ".nas"- oder ".dat"-Datei.
- Dem Namen des aus Autodesk® CFD konvertierten Stapels wird "_newBC" hinzugefügt.
- Unterstützte Elementtypen sind:
- CTRIA (3- und 6-Knoten-Dreiecke)
- CQUAD (4- und 8-Knoten-Vierecke)
- CTETRA (4-Knoten- und 10-Knoten-Tetraeder)
- CHEXA (8-Knoten-Hexaeder)
- CPENTA (6-Knoten-Prismen)
- Wenn der konvertierte Stapel wieder in Nastran eingelesen wird, werden die neuen Randbedingungen dem aktuellen Bedingungssatz hinzugefügt.
ABAQUS
- Knotentemperaturen und Elementardrücke werden unterstützt.
- Ausgabestapel ist eine ".inp"-Datei.
- Dem Namen des aus Autodesk® CFD konvertierten Stapels wird "_newBC" hinzugefügt.
- Abaqus-Dateien, die in Patran, Pro/E, FEMAP, I-DEAS und Abaqus CAE erstellt wurden, werden unterstützt.
- Unterstützte Elementtypen schließen die meisten zwei- und dreidimensionalen Kontinuum-Festkörperelemente ein, wie etwa:
- 3D-Festkörperelemente: C3D4*, C3D6*, C3D8*, C3D10*
- Axialsymmetrische Elemente: CAX3*, CAX4*, CAX6*, CAX8*
- 2D-Ebenendehnungselemente: CP3E*, CPE4*, CPE6*, CPE8*
- 2D-Ebenenspannungselemente: CPS3*, CPS4*, CPS6*, CPS8*
- Wenn der konvertierte Stapel wieder in Abaqus eingelesen wird, werden die neuen Randbedingungen dem aktuellen Bedingungssatz hinzugefügt.
Ansys
- Ansys Versionen höher als 6.0 werden unterstützt.
- Ausgabestapel ist eine ".ans"- oder ".cdb"-Datei. Verwenden Sie in Ansys den Befehl "cdwrite", um eine ".ans"-Datei zu erstellen. Dieser Befehl wird in die Befehlszeile eingetragen. Die Argumente sind wie folgt:
CDWRITE option, Fname, Ext
Wählen Sie "Alle" bei "Option". Geben Sie für "Fname" den Dateinamen mit dem Arbeitsverzeichnis an (wenn es nicht das aktuelle Arbeitsverzeichnis ist). Die Vorgabeerweiterung ist "cdb". Sie können auch "ans" als Erweiterung angeben.
- Knotentemperaturen und Elementardrücke werden unterstützt.
- Unterstützte Elementtypen von Ansys:
- PLANE2, 13, 25, 35, 42, 55, 67, 75, 77, 78, 82, 83, 141, 145, 146, 162, 182, 183
- SHELL28, 41, 43, 57, 63, 93, 131, 132, 143, 150, 157, 163, 181
- SOLID5, 45, 46, 62, 64, 65, 69, 70, 72, 87, 90, 92, 95, 96, 97, 98, 117, 122, 123, 127, 128, 142, 147, 148, 164, 168, 185, 186, 187
- Autodesk® CFD unterstützt die linearen Varianten dieser Elemente und 10-Knoten-Tetraeder. Es werden keine weiteren nichtlinearen Elementtypen unterstützt.
- Dem Namen des aus Autodesk® CFD konvertierten Stapels wird "_newBC" hinzugefügt.
- Wenn der konvertierte Stapel wieder in Ansys eingelesen wird, werden die neuen Randbedingungen dem aktuellen Bedingungssatz hinzugefügt.
Pro/Mechanica
- Es ist kein Eingabestapel erforderlich. Eine ".fnf"-Datei mit demselben Namen wie die Analyse wird automatisch für jede Analyse auf der Grundlage einer Pro/E-Geometrie erstellt.
- Importieren Sie die ".fnf"-Datei in Ihr Pro/Mechanica-Modell.
- Temperaturen und Druck sind in dieser Datei enthalten.
- Autodesk® CFD gibt zwei Versionen des fnf-Dateiformats aus: eins, das mit Pro/E 2001 kompatibel ist, und eins, das mit neueren Versionen von Pro/ENGINEER kompatibel ist.
FEMAP
- Neutrale Dateien von FEMAP, Version 7.1 werden unterstützt.
- Knotentemperaturen und Elementardrücke werden unterstützt.
- Unterstützte Elementtypen sind:
- 2 (3-Knoten-Dreiecke)
- 4 (4-Knoten-Vierecke)
- 6 (4-Knoten-Tetraeder)
- 7 (6-Knoten-Prismen)
- 8 (8-Knoten-Hexaeder)
- 10 (10-Knoten-Tetraeder)
- Ausgabestapel ist eine ".neu"-Datei.
- Dem Namen des aus Autodesk® CFD konvertierten Stapels wird "_newBC" hinzugefügt.
- Wenn der konvertierte Stapel wieder in FEMAP eingelesen wird, werden die neuen Randbedingungen dem aktuellen Bedingungssatz hinzugefügt.
Cosmos/M
- Knotentemperaturen und Elementardrücke werden unterstützt.
- Unterstützte Elementtypen sind:
- 3-Knoten-Dreiecke
- 4-Knoten-Vierecke
- 4-Knoten-Tetraeder
- 5-Knoten-Pyramiden
- 6-Knoten-Prismen
- 8-Knoten-Hexaeder
- 10-Knoten-Tetraeder
- Ausgabestapel ist eine ".gfm"-Datei.
- Dem Namen des aus Autodesk® CFD konvertierten Stapels wird "_newBC" hinzugefügt.
- Wenn der konvertierte Stapel wieder in COSMOS eingelesen wird, werden die neuen Randbedingungen dem aktuellen Bedingungssatz hinzugefügt.
- Verwendung von GFM-Dateien wird von COSMOSworks nicht unterstützt. Eine alternative Vorgehensweise bei der Arbeit mit COSMOSworks ist folgende:
- Erstellen Sie in COSMOS ein Modell, und vernetzen Sie es (fügen Sie auch den Scheindruck BC hinzu).
- Exportieren Sie eine GFM-Datei nur mit FEM-Informationen (nicht mit der Geometrie). (Beachten Sie, dass eine GFM- und eine GEO-Datei im Grunde genommen gleich sind. Ändern Sie die Erweiterung von .gfm zu .geo.)
- Öffnen Sie die GEO-Datei in Geostar.
- Bearbeiten Sie die GEO-Datei, indem Sie alle am Anfang der Datei aufgeführten Informationen löschen, bis Sie die Knoten- (ND) und Elementinformationen (EL) sehen.
- Speichern Sie die Datei als *.GFM und lassen Sie sie anschließend durch Autodesk® CFD laufen.
- Die Ausgabe kann wieder in Geostar eingelesen werden, nachdem alle ND- und EL-Informationen gelöscht wurden (und nur die PEL-Randbedingungslinien übrig geblieben sind).
- Führen Sie die strukturelle Analyse in Geostar durch.
I-deas
- I-deas Version 9 oder höher werden unterstützt.
- Knotentemperaturen und Elementardrücke werden unterstützt.
- Unterstützte Elementtypen sind:
- 40 (Ebenenspannungselemente)
- 50 (Ebenendehnungselemente)
- 80 (axialsymmetrische Festkörper)
- 90 (dünne Schalenelemente)
- 110 (3D-Festkörperelemente) Ausgabestapel ist eine "*.unv "-Datei.
- Dem Namen des aus Autodesk® CFD konvertierten Stapels wird "_newBC" hinzugefügt.
- Wenn der konvertierte Stapel wieder in I-deas eingelesen wird, werden die neuen Randbedingungen dem aktuellen Bedingungssatz hinzugefügt.