Mithilfe des Unteroperators Eingabeplatzhalter können Sie Partikeleigenschaften aus Platzhalter-Partikelsystemen, also anderen Partikelflüssen als dem aktuellen, übernehmen. Er verfügt immer über eine O1-Eingabe (Objektdaten), die Sie mit einem Unteroperator Objekt auswählen vernetzen, um das Platzhalter-Partikelsystem anzugeben. Zusätzliche, optionale Eingaben sind I2 zur Angabe der Partikel-IDs und I3 für die Verwendung als System- oder Verbundindex.
Benutzeroberfläche

- Ausgabetyp
- Dieses schreibgeschützte Feld zeigt den Ausgabetyp des Unteroperators basierend auf der aktiven Auswahl des Datentyps an, der aus dem Platzhalter-Partikelsystem eingebracht werden soll.
Bereich Platzhaltersystem-Indizierung
- I2 als Partikel-IDs verwenden
- Fügt eine Ganzzahleingabe hinzu, die Sie mit einem Unteroperator vernetzen können, der die Daten ausgibt, die als Partikel-IDs verwendet werden.
Mit dieser Option können Sie die benutzerdefinierten Partikeldaten neu mischen. Wenn die Ganzzahl-Eingabedaten beispielsweise { 2, 4, 6, 8, 10 usw.} betragen, erhält das erste Partikel im aktuellen Ereignis die benutzerdefinierten Daten aus einem Partikel mit der Partikel-ID = 2 und das zweite Partikel im aktuellen Ereignis die benutzerdefinierten Daten aus einem Partikel mit der Partikel-ID = 4 usw.
Normalerweise verwenden Sie nur ein Platzhalter-Partikelsystem. Daher können Sie diese Einstellung in der Standardeinstellung belassen:
- System einzelner Platzhalter Der Unteroperator referenziert nur das Eingabe-Partikelsystem (O1) als Platzhalter; es werden keine weiteren Informationen benötigt.
- I3 als Systemindex verwenden Fügt eine Ganzzahleingabe hinzu, die Sie mit einem Unteroperator vernetzen können, der die Daten ausgibt, die als ID des Partikelsystems (das als Platzhalter verwendet werden soll) verwendet werden.
- I3 als Verbundindex verwendenWenn ein Partikel-Unteroperator zur Berechnung des Index nächstliegender Partikel und das Kontrollkästchen O1 als Platzhalterpartikel verwenden aktiviert ist, kann er die nächstliegenden Partikel aus mehreren Partikelsystemen berechnen, wenn der als Eingabe verwendete Unteroperator Objekt auswählen über eine Liste von Partikelsystemen verfügt. Daraus ergibt sich, dass der Index des nächstliegenden Partikels den Index eines Partikelsystems und die ID des nächstliegenden Partikels dieses Partikelsystems enthalten muss. Diese Ganzzahlen werden in einem einzelnen Verbundindex komprimiert, der zu einem späteren Zeitpunkt von anderen Unteroperatoren verwendet werden kann, beispielsweise vom Unteroperator Eingabeplatzhalter, bei dem die Option I3 als Verbundindex verwenden aktiviert ist. Wenn diese Option aktiviert ist, bedeutet dies, dass der als Eingabe verwendete Unteroperator Objekt auswählen eine Liste von Partikelsystemen enthält und dass die Eigenschaften von Platzhalterpartikeln aus verschiedenen Partikelsystemen gesammelt werden. Der Verbundindex enthält die Informationen zum Partikelsystemindex und zur Partikel-ID. Sie können die Verbundindexwerte auch aus zwei Ganzzahlwerten mithilfe des Unteroperators Konvertieren erstellen.
Aus den übrigen Eingabeplatzhalter-Einstellungen können Sie die Eigenschaft(en), die aus dem Platzhalter-Partikelsystem kopiert werden soll(en), auswählen.
- Beschl.
- Beschleunigung, die als Größenwert, Vektordatum oder Komponente (X, Y oder Z) der Vektordaten ausgedrückt werden kann.
Anmerkung: Keiner der PFluss-Operatoren erstellt die Beschleunigungs- oder Masseneigenschaft. Wenn jedoch die Beschleunigungseigenschaft erstellt wird (mithilfe des
Unteroperators Ausgabestandard), unterliegt das Partikelflusssystem den Regeln der angelegten Beschleunigung. Um beispielsweise den Einfluss der Schwerkraft zu simulieren, können Sie den Beschleunigungswert als Ausgabe definieren.
- ID
- Wählen Sie einen der ID-Typen aus:
- Erstellungsindex Die Indexnummer, die bei der Erstellung jedem Partikel zugewiesen wird.
- Ereignisindex Die Indexnummer des Ereignisses, in dem sich das Partikel befindet.
- Gleichmäßiger Index Alle Partikel verfügen über einen eindeutigen Erstellungsindex-Wert, der ihnen bei der Erstellung zugewiesen wird. Sie können die Anzahl der Partikel im Partikelfluss-System entweder mit den Einstellungen in einem Erstellungsoperator oder durch Ändern der Multiplikatoreinstellungen im Objekt PF-Quelle steuern. Nehmen wir an, dass ein Erstellungsoperator zur Erstellung von 1.000 Partikeln eingestellt ist und dass der Multiplikatorwert auf 10 % festgelegt ist. In diesem Fall werden nur 100 Partikel erstellt, die Erstellungsindexwerte von 0 bis 99 aufweisen. Der gleichmäßige Index dehnt sich unabhängig vom Multiplikatorwert gleichmäßig für alle erstellten Partikel. In unserem Beispiel hat das zuletzt erstellte Partikel immer einen gleichmäßigen Index gleich 999. Wenn der Multiplikatorwert also 100 % überschreitet sind die gleichmäßigen Indizes nicht eindeutig.
In der Regel werden verschiedene Multiplikatorwerte für Ansichtsfenster und Rendern verwendet. Der Parameter Gleichmäßiger Index ist nützlich, wenn die gesamten Auswirkungen unabhängig von der Anzahl der Partikel, die von den Multiplikatorwerten beeinflusst wird, sein müssen.
- Mapping
- Ermöglicht die Verwendung von Mapping-Informationen aus dem Partikelsystem, entweder als Vektor oder U/V/W-Komponente. Verwenden Sie in jedem Fall die Einstellung Kanalnr., um den Mapping-Kanal anzugeben, oder aktivieren Sie E4 und vernetzen Sie einen Unteroperator Parameter mit der E4-Eingabe, und legen Sie dann den Parameter Wert im Unteroperator Parameter frei, sodass der Benutzer den Mapping-Kanal festlegen kann.
- Masse
- Masse als Partikeleigenschaft.
- Materialindex
- Der von Materialoperatoren (Statisch, Dynamisch und Häufigkeit) zugewiesene Index, wenn es um Multi-/Unterobjektmaterialien geht und sie Partikeln Untermaterial-IDs zuweisen.
- Position
- Die aktuelle Position des Partikels als Vektordaten im 3D-Raum bzw. als X-, Y- oder Z-Komponente der Position in Reell-Daten.
- Rotation
- Die Ausrichtung des Partikels in einem von vier Datentypen:
- WinkelReell-Datentyp
- AchseVektor-Datentyp
- Euler-WinkelVektor-Datentyp
-
Quaternion
- Faktor
- Bietet viele verschiedene Methoden zur Bestimmung der Partikelskalierung. Mit Ausnahme der Option Vektor sind alle Reell-Daten.
- Skript
- Mit dieser Option können Sie Daten lesen, die von Skriptoperatoren (Skriptoperator, Skripttest und Erstellungsskript) in Skript-Datenkanälen definiert werden: Ganzzahl, Gleitkommazahl, Vektor, Matrix.
- Auswahl nach Gruppe
- Wenn das Partikelsystem einen Gruppenauswahloperator verwendet, können Sie Zustand und Zeitpunkt der Auswahl entsprechend dem Gruppenauswahloperator bestimmen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Keine, um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie den zu verwendenden Gruppenauswahloperator auswählen können.
- Typ
- Mit dieser Option können Sie den Zeitablauf der Option Auswahl nach Gruppe angeben:
- Status vor dem Schritt der Auswahlzustand von Partikeln vor dem aktuellen Frame
- Status nach dem Schritt der Auswahlzustand von Partikeln nach dem aktuellen Frame
- Auswahl nach PartikelsystemZeitpunkt, zu dem der Auswahlzustand der Partikel während des aktuellen Frames wechselt
- Auswahl nach Partikelsystem
- Gibt den Booleschen Wert: Ja/1 für Partikel aus, die im Partikelsystem ausgewählt sind oder Nein/0 für Partikel, die nicht im Partikelsystem ausgewählt sind.
- Kontur
- Gibt Konturdaten in einer der folgenden Kategorien aus:
- Nach Größe angepasst
- Legt fest, ob die Partikelkontureigenschaft allein auf Basis der Konturgeometrieinformationen berechnet wird (deaktiviert) oder ob die Größe der Kontur entsprechend dem Partikelkanal Maßstab angepasst wird (aktiviert). Nur verfügbar, wenn für die Auswahl Kontur die Option Grenze aktiviert ist.
- Größe
- Gibt Größendaten in einer von mehreren verfügbaren Kategorien aus (selbsterklärend). Mit Ausnahme der Option Vektor geben alle Reell-Daten aus.
- Geschwindigkeit
- Gibt Geschwindigkeitsdaten in einer von mehreren verfügbaren Kategorien aus (selbsterklärend). Mit Ausnahme der Option Vektor geben alle Reell-Daten aus.
- Drehung
- Gibt Drehungsdaten in einer von drei Kategorien aus: Achse (Vektor), Quaternion und Rate (Reelle Zahl).
- Zeit
- Gibt Zeitdaten in einer von mehreren verfügbaren Kategorien aus (selbsterklärend).
- TM
- Gibt die Transformationsmatrix des Partikels als Matrixdaten aus drei Vektoren oder als Matrix X, Y oder Z (Vektor) aus.
- Scheitelpunktfarbkanal
- Gibt Scheitelpunktfarbkanaldaten als Vektor aus.